Wer kennt das nicht im Advent! Jeder will etwas – zu Hause ist es stressig, die Kinder sind unausgeglichen weil man viel zu wenig Zeit für sie hat, aber auch im Job geht es heiß her. Was bleibt auf der Strecke? Das Backen der guten alten Weihnachtskekse.
Aber Weihnachten ohne einem einzigen Keks? Für viele Haushalte in Osttirol unvorstellbar. Auch meine Kinder haben beschlossen, das geht gar nicht. Sie steigen auf die Barrikaden, wenn ich nicht wenigstens ein Keks backe 😉 . Deshalb verrate ich euch heute das Rezept für jene Kekse, die meine Weihnachten in letzter Minute retten: die Vanillekipferl.
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Garzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 65 Minuten
- Portionen/Menge: 100 Stück
ZutatenVanillekipferl:
10 dag Zucker
20 dag Butter
25 dag Dinkelmehl Type 900
20 dag gemahlene Mandeln
2 Eigelb
etwas Salz
Zum Bestreuen: Staubzucker mit Vanillezucker gemischt
Zubereitung:
Alle Zutaten bereitstellen und auf die Arbeitsplatte geben. Butter in Stücke schneiden, Dotter dazu geben und so rasch als möglich zu einem Teig zusammenkneten. Die Kugel in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens eine halbe Stunde kalt stellen. Wenn man keine Zeit hat den Teig am gleichen Tag zu verarbeiten, ist es auch kein Problem. Er hält sich einige Tage im Kühlschrank.
Dann den Teig zu einer Rolle formen und 1 cm große Stücke abschneiden. Mit den Händen nun aus den einzelnen Stücken Kipferl formen. Anschließend diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, bei ca. 200 Grad ins vorgeheizte Backrohr geben und für ca. 10 – 12 Minuten backen. Die Kipferl sollten nur sehr hell gebacken werden. Blech aus dem Rohr nehmen und die Vanillekipferl überkühlen lassen. Noch warm mit Vanillestaubzucker bestreuen!
Mir bleibt nun nur mehr eine friedvolle Weihnachtszeit und Mahlzeit zu wünschen 🙂
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger
was ist 10 dag zucker usw. dag was ist das für eine Maßeinheit?
Hallo Roswitha! Vielen Dank für deine Frage dazu! 10 dag sind 100 Gramm. In Österreich ist die Maßeinheit Dekagramm sehr geläufig – Ein Dekagramm sind umgerechnet 10 Gramm.
schauen sehr schmackvoll aus hmm