Bei meiner Mama zu Hause wurde alle 2 Wochen noch selber Vollkornbrot gebacken. Was früher ganz selbstverständlich war, erlebt in der heutigen Zeit ein richtiges Comeback. Die Rezepte sollen jedoch nicht zu aufwendig sein und vor allem gut schmecken. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept, das sehr gesund ist und einfach in der Zubereitung.
- Vorbereitungszeit: 90 Minuten
- Garzeit: 50 Minuten
- Gesamtzeit: 140 Minuten
- Portionen/Menge: 2 Brote
Zutaten Vollkornbrot
- 250 g Dinkelvollkornmehl
- 750 g Roggenvollkornmehl
- ½ Liter Buttermilch
- ca. ¼ bis ½ Liter Wasser
- 1 Würfel Hefe
- 10 g Bio-Roggensauerteig in Pulverform
- 2 Esslöffel Brotgewürz (Kümmel, Fenchel, Koriander)
- 20 g Salz

Zubereitung Vollkornbrot
Zuerst mahle ich das Korn zu Mehl. Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Alle trockenen Zutaten in eine Rührschüssel geben und durchmischen. Anschließend die Buttermilch und das Hefe-Wasser-Gemisch dazugeben und mit der Rührmaschine zu einem glatten Teig verrühren. Je fester der Teig ist, desto höher wird das Brot. Die Masse für weitere 10 Minuten kneten. Den fertigen Teig mit ein wenig Mehl bestäuben, zudecken und für ca. 1 Stunde rasten lassen.



Anschließend herausnehmen und in 2 gleich große Teile teilen. Jedes Teigstück nochmals kurz durchkneten und zu einem Brot formen. Auf ein Backblech legen, oben einschneiden und nochmals für ca. 15 Minuten gehen lassen.
Das Backrohr auf 210 Grad Heißluft vorheizen. Das Brot wird mit Wasser bepinselt und mit ein wenig Roggenmehl bestäubt. In den Herd gebe ich noch ein hitzebeständiges Gefäß mit Wasser. Das Brot sollte mit viel Feuchtigkeit gebacken werden. Die Teiglinge nun in den Backofen geben und bei 210 Grad für ca. 50 Minuten backen.



Tipps der Köchin
- Wer keine Getreidemühle zuhause hat, kann gemahlenes Vollkornmehl kaufen. Da ich das Korn jedoch beim Bauer kaufe, mahle ich es selber.
- Wie merke ich, dass das Brot fertig gebacken ist? Ich hebe das Brot auf und klopfe mit dem Finger auf die Unterseite des Brotes. Wenn des „hohl“ klingt, ist es durchgebacken.
- Wer keine Küchenmaschine zu Hause hat, kann das Brot auch händisch kneten.
- Ein frisches Vollkornbrot hat sehr viel Eigengeschmack und schmeckt am besten mit einer frischen Bauernbutter.
- In Osttirol ist es noch üblich, dass sehr viel Brot selber gebacken wird. In vielen heimischen Bauernläden wird dieses dann zum Verkauf angeboten.

Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Für das Hotel Rauter brauchst du Zeit - sonst bist du falsch. Aber wenn du diese mitbringst, schlagen die Uhren in einem anderen Rhythmus.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Knusprig, zuckrig und süß sind die Strauben. Sie werden in Osttirol gerne bei Volksfesten und als Nachspeise gegessen. Aber auch als Frühstück sind sie einfach unwiderstehlich!
jetzt lesen Berghunger
Käsespätzle sind einfach & schnell zubereitet: Hier geht es zum Rezept! Mit gerösteten Zwiebeln und Schnittlauch perfekt geeignet für kalte Wintertage.
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Mit unserem Vanillekipferl Rezept kannst du dir die Advent- und Weihnachtszeit versüßen. Schritt für Schritt Zubereitung mit Bildern.
jetzt lesen Berghunger
Biohanf, Herzkartoffeln, zahme Hausschweine - der Fohlenhof Astner ist immer einen Abstecher wert.
jetzt lesen Berghunger, Bergmensch
Die Osttiroler Schlipfkrapfen, das sind gefüllte Teigtaschen mit Kartoffeln, Kräutern und Gewürzen, sind über die Grenzen hinaus bekannt.
jetzt lesen Berghunger
Wer braucht schon das Südseefeeling, wenn man in Osttirol dutzende Bergseen mit kristallblauem Wasser zum Entspannen vorfinden kann?
jetzt lesen Berghunger, Bergschweiß
Kulinarischer Genuss vom Frühstück bis zur Abendjause: auf der Roat'zbodn-Hütte oberhalb von Matrei wird alles frisch zubereitet.
jetzt lesen Berghunger, Bergmensch
Das Rezept hört sich gut an. Ich würde es gerne backen habe aber nur flüssigen Sauerteig. Kann ich den auch nehmen??? Wenn ja wieviel davon????
Liebe Katharina! Üblicherweise wird für das Vollkornbrot Sauerteig in Pulverform verwendet. Es ist natürlich auch möglich, flüssigen Sauerteig zu verwenden. 🍞 Bitte nimm davon 8 g. Da du den Sauerteig in flüssiger Form verwendest, musst du bitte den Anteil an Buttermilch oder Wasser reduzieren. Wir empfehlen dir, nur 1/4 Liter Wasser zu verwenden. 🥛 Wir wünschen dir viel Freude beim Backen! Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Werde ich ausprobieren. Wieviel frischen Sauerteig braucht man für das Rezept? Danke
Das ist eine ausgezeichnete Idee, liebe Rosemarie! Du benötigst dafür 10 g Sauerteig in Pulverform. Wir wünschen dir gutes Gelingen und im Anschluss daran guten Appetit! 😉 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.