Bei meiner Mama zu Hause wurde alle 2 Wochen noch selber Vollkornbrot gebacken. Was früher ganz selbstverständlich war, erlebt in der heutigen Zeit ein richtiges Comeback. Die Rezepte sollen jedoch nicht zu aufwendig sein und vor allem gut schmecken. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept, das sehr gesund ist und einfach in der Zubereitung.
- Vorbereitungszeit: 90 Minuten
- Garzeit: 50 Minuten
- Gesamtzeit: 140 Minuten
- Portionen/Menge: 2 Brote
Zutaten Vollkornbrot
- 250 g Dinkelvollkornmehl
- 750 g Roggenvollkornmehl
- ½ Liter Buttermilch
- ca. ¼ bis ½ Liter Wasser
- 1 Würfel Hefe
- 10 g Bio-Roggensauerteig in Pulverform
- 2 Esslöffel Brotgewürz (Kümmel, Fenchel, Koriander)
- 20 g Salz

Zubereitung Vollkornbrot
Zuerst mahle ich das Korn zu Mehl. Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Alle trockenen Zutaten in eine Rührschüssel geben und durchmischen. Anschließend die Buttermilch und das Hefe-Wasser-Gemisch dazugeben und mit der Rührmaschine zu einem glatten Teig verrühren. Je fester der Teig ist, desto höher wird das Brot. Die Masse für weitere 10 Minuten kneten. Den fertigen Teig mit ein wenig Mehl bestäuben, zudecken und für ca. 1 Stunde rasten lassen.



Anschließend herausnehmen und in 2 gleich große Teile teilen. Jedes Teigstück nochmals kurz durchkneten und zu einem Brot formen. Auf ein Backblech legen, oben einschneiden und nochmals für ca. 15 Minuten gehen lassen.
Das Backrohr auf 210 Grad Heißluft vorheizen. Das Brot wird mit Wasser bepinselt und mit ein wenig Roggenmehl bestäubt. In den Herd gebe ich noch ein hitzebeständiges Gefäß mit Wasser. Das Brot sollte mit viel Feuchtigkeit gebacken werden. Die Teiglinge nun in den Backofen geben und bei 210 Grad für ca. 50 Minuten backen.



Tipps der Köchin
- Wer keine Getreidemühle zuhause hat, kann gemahlenes Vollkornmehl kaufen. Da ich das Korn jedoch beim Bauer kaufe, mahle ich es selber.
- Wie merke ich, dass das Brot fertig gebacken ist? Ich hebe das Brot auf und klopfe mit dem Finger auf die Unterseite des Brotes. Wenn des „hohl“ klingt, ist es durchgebacken.
- Wer keine Küchenmaschine zu Hause hat, kann das Brot auch händisch kneten.
- Ein frisches Vollkornbrot hat sehr viel Eigengeschmack und schmeckt am besten mit einer frischen Bauernbutter.
- In Osttirol ist es noch üblich, dass sehr viel Brot selber gebacken wird. In vielen heimischen Bauernläden wird dieses dann zum Verkauf angeboten.

Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger
Danke für das so gut erklärte Rezept. Unser Ofen hat maximal 200 Grad Heißluft. Dann verlängert sich vermutlich die Backzeit ?
Liebe Birgit! Bitte lass das Brot zirka 5 Minuten länger backen. Wenn dir diese Zeit nicht ausreichend erscheint, kannst du es gerne für weitere 5 Minuten gehen lassen. 😉 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Ich bin ein Fan von selbst gebackenem Brot, zurück zum Ursprung- schmeckt einfach besser und ist viel gesünder als der Industriefraß, gilt übrigens für viele Dinge in unserer heutigen schnelllebigen Zeit, liebe Grüße Kurtl
Lieber Kurtl! Brot selbst backen, ist uns eine Herzensangelegenheit! Vor allem Duft und Geschmack von frischem Brot sind ein Traum! 🥰 Und wie du selbst schon erwähnt hast, ist selbstgebackenes Brot sehr gesund! Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Hallo , das klingt sehr lecker. Ich habe frischen bzw selbst angesetzten Sauerteig. Wieviel sollte ich davon nehmen ?
Liebe Ina! Unsere Backfee hat uns geflüstert, dass du in deinem Falle einen Esslöffel Trockensauerteig verwenden musst. 😉 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Das Rezept hört sich gut an. Ich würde es gerne backen habe aber nur flüssigen Sauerteig. Kann ich den auch nehmen??? Wenn ja wieviel davon????
Liebe Katharina! Üblicherweise wird für das Vollkornbrot Sauerteig in Pulverform verwendet. Es ist natürlich auch möglich, flüssigen Sauerteig zu verwenden. 🍞 Bitte nimm davon 8 g. Da du den Sauerteig in flüssiger Form verwendest, musst du bitte den Anteil an Buttermilch oder Wasser reduzieren. Wir empfehlen dir, nur 1/4 Liter Wasser zu verwenden. 🥛 Wir wünschen dir viel Freude beim Backen! Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Werde ich ausprobieren. Wieviel frischen Sauerteig braucht man für das Rezept? Danke
Das ist eine ausgezeichnete Idee, liebe Rosemarie! Du benötigst dafür 10 g Sauerteig in Pulverform. Wir wünschen dir gutes Gelingen und im Anschluss daran guten Appetit! 😉 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.