Menü

Wonach suchst du?

zurück

Vom „Christkindl wecken“ bis zur Bergweihnacht

Vom „Christkindl wecken“ bis zur Bergweihnacht

Die schönsten Christkindlmärkte im Hochpustertal

Adventszeit in den Bergen Osttirols. Sofort entstehen Bilder im Kopf. Von tief verschneiten Wäldern und Wiesen, von beleuchteten Bergdörfern ohne großartigen Kitsch. Alle Sinne werden angeregt, wenn aus den Häusern der Duft von gebackenen Keksen dringt oder man von so manchen Dorfplätzen, Kirchen oder Bauernhäuser besinnliche und traditionelle Adventweisen klingen hört. All jene, die ohne großen Rummel und hektischem Treiben die Vorweihnachtszeit erleben möchten, werden in Osttirol rasch fündig. Hinzu kommen noch die romantischen kleinen Christkindlmärkte, die sich speziell im Hochpustertal in Osttirol in den letzten Jahren als gemütliche Treffpunkte entwickelt haben, um sich gemeinsam auf die schönste Zeit im Jahr einzustimmen. Die schönsten Märkte haben wir für euch zusammengestellt.

Advent an der Brücke: 26. November 2022

Den Anfang macht der Christkindlmarkt an der Punbrugge am Fuß der Burg Heinfels am 26. November. Evelyn Pichler und Martin Bürgler vom Brückenwirt in Heinfels, die Initiatoren der Adventveranstaltung, haben diesen Standort gewählt, da die Burg Heinfels und die wunderschöne alte Punbrugge ein außergewöhnliches Ensemble ergeben, welches die ganze Region prägt. Bewusst setzt man hier auf traditionelles Handwerk und Schmankerln aus der Region. Unter dem Motto „Gutes von gestern und heute – Kunst, Kulinarium und Kultur“ tauchen aufwändig gestaltete Holzhütten, geschmückt mit Fackeln und Lichtern den Platz vor der historischen Punbrugge in ein mittelalterliches Flair. Qualität und Tradition stehen im Mittelpunkt der Angebote. Rund um Filz, Holz, Papier, Leder, Wolle und Bienenwachs bieten die Aussteller handgefertigte Kostbarkeiten. Hier wird man fündig auf der Suche nach dem einzigartigen, besonderen Geschenk.

advent-an-der-bruecke
Romantische Stimmung beim Advent an der Brücke

Auch kulinarische Köstlichkeiten kommen an diesen Tagen nicht zu kurz: lokale Spezialitäten wie Bauernwürstel mit Sauerkraut, Gerstlsuppe im Brotteig, Strauben, Kastanien und Getränke für Groß und Klein aus der „Burgschenke“ sorgen für das leibliche Wohl. In mittelalterlichem Ambiente wird die stimmungsvolle Veranstaltung und die Weihe der Adventkränze musikalisch von Chören und Bläsergruppe feierlich umrahmt, was typisch für die Osttiroler Christkindlmärkte ist.

Villgrater Bergweihnacht „Gemma Christkindl weckn“: 3. & 4. sowie 8. Dezember 2022

Die „Villgrater Bergweihnacht“ am 3. und 4. Dezember begeistert seit Jahren Gäste wie Einheimische. Die Ortsbäuerinnen von Innervillgraten sorgen für die kulinarische Verpflegung, die Bläsergruppen spielen weihnachtliche Weisen und Führungen entlang des Handwerkerweges bringen die Besucher direkt zu den schönsten selbst gemachten Weihnachtsgeschenken. Wild wird’s am 4. Dezember am späten Nachmittag beim Nikolaus- und Krampusbesuch beim Gannerhof, dem kulinarischen Mittelpunkt Osttirols.

weihnachtskrippe-im-Villgratental
Christkindlwecken im Villgratental

Konzerte und Dekorationen haben die ganze Adventszeit über den Sinn, das Christkind und die bevorstehenden Feiertage in den Mittelpunkt zu setzen und die Menschen auf die wahren Hintergründe von Weihnachten vorzubereiten. Beim „Christkindl weckn“ am 8. Dezember in der Villgrater Natur steht das Christkindl im Mittelpunkt. Es präsentiert sich die Villgrater Natur mit ihren besonderen Wollprodukten, den selbst gemachten Schmankerln und Chor- und Musikgruppen sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Gemeinsam mit der einheimischen Bevölkerung freut man sich auf die Weihnachtszeit und lässt sich von der weihnachtlichen Stimmung verzaubern.

Bergadvent Anras: 10. & 11. Dezember 2022

Im Bergdorf Anras, direkt an der Pustertaler Höhenstraße, wird am 10. und 11. Dezember zum traditionellen Bergadvent geladen. Am Samstag beginnt der Christkindlmarkt erst am späteren Abend, um die verschiedenen Beleuchtungen am Dorfplatz rund um die Pfarrkirche und das neu renovierte Pfleghaus Anras bestens zur Geltung zu bringen. Musikalische Darbietungen von Chören und Musikgruppen aus nah und fern sorgen für weihnachtliche Stimmung am Anraser Bergadvent.

bergadvent-anras
Schmiedekunst beim Eingang Bergadvent Anras

Schon Tradition im Bergadvent Anras haben die vielen handwerklichen Schausteller, die vor Ort ihren Tätigkeiten nachgehen und jedem über die Schulter schauen lassen. Eine Schmiede und Münzprägung gibt es ebenfalls zu sehen, wie Holzschnitzen, Eisschnitzen, Filzen, Töpfern, Lasertechnik, Korbflechten, Krippenbemalung und vieles mehr kann man bewundern. Unter dem Motto „Die schönste Bescherung“ werden Geschenke aus Anras präsentiert und zum Verkauf angeboten. So findet man hier besondere und individuelle Geschenksideen, die weit ab von herkömmlichen Massenprodukten begeistern.

Sillianer Advent und sein Krippenverein: 10. & 11. Dezember 2022

25 Jahre Krippenverein Sillian ist Anlass genug, um am 10. und 11. Dezember eine schöne Jubiläumsausstellung im Kultursaal mit einem gemütlichen Adventmarkt am Gemeindeplatz in Sillian zu kombinieren. Der Sillianer Krippenverein hat knapp 100 Mitglieder, welche in den letzten Jahrzehnten über 300 Krippen gebaut haben. Die Krippen, die im alpenländischen oder orientalischen Stil gebaut werden, sind untrennbar mit der Adventszeit und Weihnachten in Osttirol verbunden.

Am Gemeindeplatz vor dem Kultursaal findet gleichzeitig der Sillianer Advent statt. Sillian war der erste Ort Osttirols, der bereits in den 1990er Jahren erfolgreich einen Advents- bzw. Weihnachtsmarkt organisierte. Mit kreativen Angeboten, heimischen „Schmankerln“ und anspruchsvollem Rahmenprogramm stimmt sich die Marktgemeinde auf Weihnachten ein. Besonderer Wert wird auch auf den sozialen und kulturellen Charakter dieser Veranstaltung gelegt. So werden die sozialen Einrichtungen wie die Lebenshilfe Sillian, „pro mente“ oder die „geschützte Werkstätte“ mit eigenen Produkten aus Holz, Keramik und Textilien das Angebot ergänzen. Das Rahmenprogramm umfasst ein attraktives Kulturprogramm mit Vorführungen heimischer Chöre und Bläsergruppen der Musikkapelle Sillian.

Burgweihnacht in Heinfels: 17. & 18. Dezember 2022

Nach dem gelungenen Auftakt im Vorjahr findet zum zweiten Mal die „Heinfelser Burgweihnacht“ in historischer Kulisse statt: Die Musikkapelle Heinfels und der Museumsverein Burg Heinfels laden am 17. und 18. Dezember zu stimmungsvollen Tagen ein – mit regionalen Spezialitäten und Handwerk zu weihnachtlichen Weisen. Der äußere und innere Burghof bildet dabei einen besonderen Rahmen für die heimischen Musikgruppen und auch die Kulinarik von Heinfels kommt nicht zu kurz.

Über vier Jahre lang wurde die Burg Heinfels aufwändig restauriert und seit Juli 2020 ist sie wieder für alle zugänglich. In kurzen Sonderführungen werden Einblicke in die Geschichte der Burg gegeben und auch die Bräuche der Region vermittelt. Erzählungen von Rittern und Gräfinnen, von Macht und Reichtum, Verlust und Verfall faszinieren Groß und Klein. Neben dem geführten Rundgang gibt es auch die Möglichkeit, die Burg auf eigene Faust zu erkunden und von Plattformen und Türmen Ausblicke auf die Winterlandschaften des Hochpustertals zu genießen.

Wie es früher war – Bergweihnacht in Kartitsch: 28. Dezember 2022

Das Bergsteigerdorf Kartitsch zeigt sich auch nach Weihnachten traditionell, besinnlich und lässt Gäste und Einheimische in eine Weihnachtszeit eintauchen, wie sie früher einmal war. Am 28. Dezember feiert man in Kartitsch Bergweihnacht. Dort warten Glasbläser, Glücksschmiede, Aromawerkstätten und Verkaufsstände mit Marmelade, Käse, Filz- und Wollprodukten, Kerzen oder Holzfiguren. In der lebenden Werkstätte im Gemeindesaal kann man Handwerkern über die Schulter schauen. Ein Highlight aus längst vergangener Zeit ist die Inszenierung verschiedener traditioneller „Trageweisen“ von Produkten aus der Land- und Forstwirtschaft (wie Heutragen, Holztragen, Misttragen, Korbflechten). Diese werden heuer vor dem Dorfplatz in Kartitsch gezeigt. Ein buntes Kinderprogramm (Winternaturspielwiese, Märchenerzählungen im Mär­chenwald, Kinderkeksbackstube im Gemein­desaal) erfreut das Herz der Kleinen.

bergweihnacht-kartitsch
Bergweihnacht in Kartitsch

An Osttiroler Spezialitäten wie Gerstensuppe, Bauernkrainer oder Kartitscher Zelten können sich die Besucher aufwärmen und sich dabei von den Klängen von Chören und Weisenbläsern berieseln lassen. Für alle, die direkt im Anschluss an die Feiertage wieder ein bisschen Bewegung an der frischen Luft nötig haben, werden Pferdeschlittenfahrten, Sackrutschen oder Rodeln angeboten. Oder aber man nimmt an den geführten Winterwanderungen teil, ist Kartitsch doch als erstes Winterwanderdorf Österreichs bereits weit über die Grenzen für dieses Angebot bekannt.

„Und genau diese Mischung aus ursprünglicher Winterlandschaft und traditionellem Brauchtum ist es, die die Adventszeit in Osttirol prägt und jedes Jahr aufs Neue fasziniert und begeistert.“

4.2 18 Bewertungen
Bewertung

Hinterlasse dein Feedback

Kommentare abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Kommentare
Neueste
Älteste Reaktionen
Inline Feedback
Alle Kommentare anzeigen
Uwe Moser
17. November 2022 17:29

Find ich super !!!
An alle frohe Weihnachten und a volles Glasl.

Antwort an  Uwe Moser
23. November 2022 8:34

Lieber Uwe!
Vielen Dank! Auch wir wünschen dir eine schöne Adventszeit und im Anschluss daran Frohe Weihnachten! ✨ Liebe Grüße, dein Osttirol Team.

Margot
17. November 2022 14:20

Wir waren schon mehrmals bei der Kartitscher Bergweihnacht dabei. Unsere Ehrung für 40 Jahre Gästetreue haben wir auch da erlebt. Eine wunderbare Erinnerung.

Antwort an  Margot
23. November 2022 8:38

Liebe Margot!
Wie schön, dass ihr schon des Öfteren der Bergweihnacht beigewohnt habt! 🙌 Sie ist immer wieder aufs Neue ein Erlebnis! 😍 Danke vielmals, dass ihr unserem Osttirol schon für so lange Zeit die Treue haltet! 😉 Herzliche Grüße an euch, euer Osttirol Team.