Goldener Herbst, eingefahrene Ernte, gefüllte Körbe!
Erntedank wird niemals aufhören aktuell zu sein. Jeder von uns stillt tagtäglich seinen Durst und seinen Hunger. Doch ist es uns eigentlich oft genug bewusst, dass dies, denken wir an Hitzewellen, sintflutartige Regenfälle oder Ernteausfälle, in keinster Weise eine Selbstverständlichkeit ist?
Erntedank feiern
Bei uns in Osttirol wird die Zeit des Erntedankes ganz bewusst gefeiert und erlebt in den letzten Jahren vielerorts wieder einen höheren Stellenwert. Das ganz bewusste Betrachten vom Ursprung, der Aussaat, bis zur Ernte und bis hin zum Erntedank selbst und dem bewussten Genuss – das ist Erntedank in seiner Vollendung.
Von der Aussaat bis zur Ernte ist dies in einer kleinstrukturierten Landwirtschaft, so wie sie in Osttirol vorherrscht, mit viel menschlicher Arbeit und Hingabe verbunden.
Gedeihliches Wetter und der Segen Gottes werden schon im Frühjahr bei eigens dafür abgehaltenen Prozessionen erbeten. Für alle, die den so aussagekräftigen Wettersegen, der auch über den Sommer erbeten wird, nicht kennen, habe ich ihn nochmals aufgeschrieben:
Wettersegen
„Gott, der allmächtige Vater, segne Euch und schenke Euch gedeihliches Wetter; er halte Blitz, Hagel und jedes Unheil von Euch fern.
Er segne die Felder, die Gärten und den Wald und schenke Euch die Früchte der Erde.
Er begleite Eure Arbeit, damit Ihr in Dankbarkeit und Freude gebrauchet, was durch die Kräfte der Natur und die Mühe des Menschen gewachsen ist.
Das gewähre Euch der dreieinige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.“
Am Tag des Erntedankes wird all das dankend vor Gott hingetragen. Meist symbolisiert durch eine wunderschön geschmückte Erntedankkrone. Für ihre Entstehung werden unzählige Ähren vorab zu kleinen Sträußchen gebunden um diese dann je Getreidesorte zu einem Erntedankkrone-Arm zu winden.
Die gewundene Krone wird reichlich mit Feldfrüchten, herbstlichen Blüten und verschiedenstem Laubgewächs geschmückt.
Erntedank-Prozession
Auch der Wagen, auf welchem die Krone in der feierlichen Erntedank-Prozession durch den Ort gezogen wird, ist mit Obst, Gemüse, Weinlaub und vielem mehr festlich geschmückt.
Beim Einzug in die Kirche und der anschließenden Erntedankprozession dürfen auch ein Krug mit Wein und ein Korb mit selbstgebackenem Brot in ihrer starken Symbolkraft nicht fehlen.
Gemeinsames Mahlnehmen
Das gemeinsame Mahlnehmen, zB bei einer Agape, im Anschluss an die kirchlichen Feierlichkeiten, wird vielerorts zu einem geselligen Beisammensein.
Erntedank – nicht nur ein Dankesfest für die Früchte der Erde sondern auch ein Dankesfest für das Gelingen menschlicher Arbeit.
So wird uns einmal mehr bewusst, dass all unser Tun und Streben, ganz egal, worum es sich handelt, an Erntedank mit einbezogen werden darf und muss.
Fotos Getreideanbau/Ernte/Garbenbinden: JB/LJ Sillian
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Die Natur Osttirols wird immer wieder für nationale und internationale Filmproduktionen ausgewählt - wie aktuell der Kinofilm "Ein ganzes Leben".
jetzt lesen Bergleben
Die Bergsteigerdörfer sind eine Initiative des Österreichischen Alpenvereins, die Ortschaften vereint, die im Einklang mit Natur und Mensch etwas anderen Tourismus umsetzen. Weniger, dafür besser, das ist die Devise.
jetzt lesen Bergleben
In Osttirol gibt es einen Ort, an dem Gäste in die Welt der analogen Unterhaltung abtauchen können: das Spiele- und Buchhotel Tschitscher
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Weniger ist oft viel mehr. Das zeigt sich ganz besonders auf den Osttiroler Hütten, die mit besonders viel Qualität und Liebe geführt werden.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Auf den Hängen und Bergketten Osttirols erleuchten am Herz-Jesu Wochenende wieder die traditionellen und faszinierenden Bergfeuer.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen