Großglockner, Kals, Figerhof – diese drei werden in einem Atemzug genannt. So stark und imposant wie der Großglockner hoch über Kals thront, so fest ist der Figerhof in den letzten Jahren auch in der hochwertigen Lebensmittelproduktion verwurzelt. Seit dem Jahr 2008 bewirtschaften Philipp Jans und seine Frau Renate den Figerhof, welcher im Ortsteil Lana liegt und von wunderschönen Feldern, Wiesen und der imposanten Bergwelt umgeben ist.
In diesen letzten 10 Jahren hat sich viel getan am Figerhof
Nur bestes Wiesengras und Bergheu kommt auf den Futtertisch der gut 250 Ziegen, die jeden Tag beste Ziegenmilch geben. Wichtig ist Philipp Jans die Nachzucht aus eigenen Reihen. Nur so kann das hohe Niveau gehalten werden. Und daraus entstehen Frischkäse, Weichkäse und Joghurt. Das wohl bekannteste Produkt des Figerhofes sind die Glocknerkugeln, welche aus Ziegenmilch hergestellt, mit verschiedenen Gewürzen verfeinert und in Sonnenblumenöl eingelegt werden. Ein wahres Meisterprodukt, welches natürlich auch das Gütesiegel „Qualität Tirol“ führt. Ein Zehntel der produzierten Milchmenge wird für die Herstellung der hofeigenen Produkte verwendet, die übrige Milch wird an die Tirol Milch abgegeben.
Melkkarussell zweimal täglich werden die Ziegen gemolken
Glocknerkugeln Topfen Frischkäse
feinste Ziegenmilchprodukte
Ziegenmilchprodukte aus liebevoller Handarbeit
Glocknerkugeln, Glocknerlaibchen, Ziegenmilchjoghurt, Ziegenrohmilch und Ziegentopfen werden in liebevoller Handarbeit hergestellt. Ab Hof werden 60 Kunden, welche sich über die Gastronomie, div. Lebensmittelgeschäfte und Hofläden verteilen, beliefert. Selbstverständlich gehört auch der Talmarkt in Matrei zu den Abnehmern.
erlesene Handarbeit die „rohen“ Glocknerkugeln verfeinert mit verschiedenen Kräutern in Sonnenblumenöl eingelegt Glocknerkugeln
fertig zum Genießen
Vielfach ausgezeichnete Produkte
Nicht nur bei Einheimischen und Gästen, die wahren Genuss zu schätzen wissen, sind die Produkte des Figerhofes in aller Munde. Auch verschiedene Fachjurien sind von den Produkten überzeugt:
2012
Int. Käsiade – Bronzemedaille
2014/2015
Genusskrone Österreich – Landessieger im Bereich „Ziegenkäse“
2015
Kasermandl – „Gold“ für die Glocknerkugeln (mit 100 von 100 Punkten)
Kasermandl – „Gold“ auch für das Ziegenjoghurt
2016
CERES AWARD (Berlin) – Sieg in der Kategorie „Geschäftsidee“
2017
Salzburger Milchproduktprämierung – „Silber“ für die Glocknerkugeln
Salzburger Milchproduktprämierung – „Gold“ für das Ziegenjoghurt
2018
Int. Käsiade – Gold für die Glocknerkugeln
Wieselburger Messe
3. Platz für das Ziegenjoghurt natur in der Kategorie Sauermilchprodukte
1. Platz für die „Glocknerkugeln“ in der Kategorie Sonstiges
Tiervielfalt am Figerhof
Aber nicht nur Ziegen finden sich auf dem Figerhof. Auch Mangalitzaschweine (für den Eigengebrauch), Berner Sennenhunde (Zuchthunde), Hennen, Puten, Hasen und Katzen leben auf dem Hof.
Hundewelpen Mangalitzaschweine Noriker
Die große Leidenschaft von Philipp Jans sind neben den Ziegen seine Noriker. Auch mit ihnen konnte er schon einige Auszeichnungen erlangen. Im Winter sind auf Anfrage auch Kutschenfahrten möglich.
Und nicht zuletzt findet sich am Hof auch die größte private Photovoltaikanlage des Bezirkes, wobei die Energie an die OeMAG (OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG) abgeliefert wird.
Philipp und Renate können jederzeit auf die Hilfe ihrer jeweiligen Familien zählen. Zudem werden sie in ihrer täglichen Arbeit von zwei Mitarbeitern (einmal in der Milchverarbeitung und einmal im Stall) unterstützt und auch ein Praktikant packt an, wo´s gerade notwendig ist. Im Sommer werden zusätzlich zwei bis drei Praktikanten aufgenommen.
Die Familie hilft mit! Und auch Saisonarbeiter und Praktikanten!
Für das Jahr 2019 steht schon wieder ein ambitioniertes Projekt auf dem Programm. Die Erfolgsgeschichte des Figerhofes geht also in eine neue Runde und wir können uns auf weitere hochwertige und regionale Genüsse freuen.
Fotos: Fam. Jans, Manfred Staggl
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben