Wer kennt das nicht – keine Zeit zum Kochen. Umso Wichtiger ist es, die Mahlzeiten vorzuplanen und darauf den Speiseplan auszurichten. Hier zeige ich euch eine Variante der heißgeliebten Osttiroler Schlipfkrapfen – dem Lieblingsessen meiner Familie 🙂
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Garzeit: 20 Minuten
- Gesamtzeit: 30 Minuten
Zutaten für geröstete Schlipfkrapfen:
Schlipfkrapfen (findet ihr in einem vorherigen Blog-Rezept)
Butter
Eier
Salz
Pfeffer
Schnittlauch, Petersilie
Genaue Mengenangabe kann ich euch hier keine sagen. Man kocht einfach mit den Zutaten, die man vorrätig hat und wie es einem schmeckt. Ob man nun mehr Schlipfkrapfen nimmt, 2 oder 3 Eier, all das ist einfach Geschmackssache 🙂
Ich bereite die Schlipfkrapfen am Wochenende zu und das nicht nur für 1 Essen, sondern koche ich gleich die doppelte Menge. Die übrig gebliebenen Schlipfkrapfen gebe ich auf eine Platte und decke sie mit Frischhaltefolie zu. Das Gute daran ist, dass die Krapfen einige Tage im Kühlschrank problemlos frisch bleiben. Gerne kann man sie auch einfrieren.
Unter der Woche gibt es dann bei mir geröstete Schlipfkrapfen. Naja – wie soll es anders sein – in meiner Familie hat jeder einen anderen Geschmack.
Variante 1:
Hier nun die erste Variante meiner grösteten Schlipfkrapfen:
Dieses Rezept ist ganz einfach: man gibt die kalten bereits vorkochten Schlipfkrapfen in die heiße Pfanne, in der ich Butter erhitzt habe. Dann brate ich die Schlipfkrapfen beidseitig braun an. Zum Schluss gebe ich noch Kräuter (Schnittlauch, Petersilie) darüber. Gerne kann man auch noch zerlassene braune Butter über die Krapfen geben – wir mögen das nicht so gerne und lassen die heiße Butter weg. Schon ist das Essen fertig.
Variante 2:
Die zweite Variante ist ein wenig aufwendiger – die hat mir immer die Oma auf der Alm gekocht:
Die gekochten Schlipfkrapfen werden in 3 Teile geschnitten und in der erhitzen Butter angebraten. Wenn die eine Seite braun angebraten ist, wendet man sie und gibt Eier dazu. Gleich ein wenig salzen und pfeffern. Nun gebe ich auf die Pfanne einen Deckel und lasse die Eier stocken. Sobald man merkt, dass die Masse hart wird, kann man die Krapfen nochmals wenden. Sind die Eier gar, streue ich noch Kräuter drüber (Schnittlauch, Petersilie) – fertig 🙂






Jetzt zur Gretchenfrage: welches Getränk passt zu den guten gerösteten Schlipfkrapfen. Der eine Teil genießt sie mit guter Osttiroler Bauernmilch, der andere Teil isst einen frischen grünen Salat dazu und trinkt ein gutes heimisches Gösser Bier. Nun bleibt es euch überlassen herauszufinden, wie ihr die guten Osttiroler Schlipfkrapfen genießen wollt 🙂 🙂 Mir bleibt nur mehr zu sagen: Mahlzeit!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger