Regional und saisonal – das ist am Gesündesten!
Seit einigen Jahren sind wir in der glücklichen Lage mein Lieblingsgemüse, den Spargel, in Osttirol zu bekommen. In Lavant, auf den Feldern vom „Michelerbauern“ gedeiht ausgezeichneter heimischer Spargel. Vom Feld frisch auf den Teller – Herz was willst du mehr!



3 Rezepte zum Osttiroler Spargel:
- Leichte Spargelcremesuppe
- Spargel mit Tomatenvinaigrette
- Spargel mit Ruccola – Pesto
Hier zeige ich euch 3 meiner Lieblingsrezepte – jedes kann für sich allein zubereitet oder auch als „Dreierlei“ auf dem Teller angerichtet werden. Der Vorteil meiner Rezepte ist, dass alles sehr gut vorbereitet werden kann und sich daher sehr gut als Essen für eine Einladung eignet.
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Garzeit: 20 Minuten
- Gesamtzeit: 60 Minuten
- Portionen/Menge: 4 Portionen
Zutaten leichte Spargelcremesuppe – 4 Personen:
- 20 dag Spargel
- 1 Liter Spargelsud
- 20 dag fein geschnittener Zwiebel
- 2 Esslöffel Dinkelmehl (oder auch Weizenmehl)
- 1 Schuss flüssiges Schlagobers
- etwas, Butter, Salz, Pfeffer, Prise Zucker
- einige grüne Spargelstangen als Einlage für die Suppe
- etwas Schnittlauch
Zubereitung leichte Spargelcremesuppe:
Zuerst schäle ich den Osttiroler Spargel – auch jenen, den ich für die beiden anderen Gerichte benötige. Diese Abschnitte koche ich ca. 20 Minuten mit Wasser auf und gieße den Sud dann ab und stelle ihn beiseite. Feingeschnittener Zwiebel wird in Butter angeschwitzt, anschließend kommt frisch gemahlener Dinkel dazu – kurz mitrösten und mit dem Spargelsud aufgießen. Einige Spargelstangen kommen dann noch mit in die Suppe. Sämtliche Gewürze hinzufügen und sie ca. 20 min. köcheln lassen. In der Zwischenzeit wird grüner Spargel geschnitten und in ein wenig Olivenöl angeröstet. Da ich keine dicken gebunden Suppen mag, ist dies die knackige Einlage in meiner Spargelsuppe.
Anschließend kommt noch ein Schuss Schlagobers in die fast fertige Suppe. Diese wird dann mit einem Mixer gut püriert (man kann auch gerne einen Mixstab verwenden), bis die Suppe schaumig ist.
Der grüne Spargel kommt nun in die Suppentassen – darauf die heiße Suppe gießen, ein wenig Schnittlauch darauf streuen und genießen. Die Suppe kann auch schon einige Stunden vorher zubereitet werden. Mahlzeit 🙂






Zutaten Tomatenvinaigrette:
- 6 kleine Strauchtomaten
- 2 Zehen Knoblauch
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 1 Esslöffel alter, dickflüssiger dunkler Balsamico
- einige Blätter Basilikum
- Salz, Pfeffer, ein wenig Chili, 1 Prise Zucker
Zubereitung Tomatenvinaigrette:
Tomaten klein würfeln, Knoblauch und Basilikum klein schneiden – alle Zutaten in eine Schüssel geben, würzen mischen und abschmecken. Schon ist die Tomatenvinaigrette fertig. (Lässt sich auch perfekt vorbereiten)



Zutaten Ruccola – Pesto:
- 50 g Ruccola
- 25 g geröstete Pinienkerne
- 25 g geriebenen Parmesan
- 1 Knoblauchzehe
- Salz, Pfeffer, Olivenöl, 1 Schuss Zitronensaft
Zubereitung Ruccola – Pesto:
Sämtliche Zutaten werden in einen Mixer gegeben und gut gemixt. Man gibt so viel Olivenöl hinzu, dass sich die Zutaten gut zerkleinern lassen und ein dickflüssiges Pesto entsteht. Sollte Pesto übrig bleiben, kann man das auch gut im Kühlschrank aufbewahren. Es schmeckt auch sehr gut mit gekochten Nudeln.



Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Ich dämpfe den Osttiroler Spargel mit einem Dampfaufsatz. Für eine Vorspeise rechnet man pro Portion ca. 25 dag Spargel. Der Osttiroler Spargel ist so ausgezeichnet, dass man weder Zucker noch Weißbrot zum Entziehen der Bitterstoffe benötigt – der Spargel hat nämlich keine 😉 . Somit bleiben alle Inhaltsstoffe erhalten und der Körper kann nach dem Winter die leeren Vitaminspeicher wieder auffüllen.


Ich koche am liebsten die Spargelspitzen – diese benötigen nur ca. 8 Minuten. Lieber einmal öfter probieren, denn der Spargel ist bissfest am besten. Ich richte den Spargel am Teller an und gebe ein wenig Meersalz darauf. Pesto und Vinaigrette darauf verteilen und mit der angerichteten Suppe servieren – Mahlzeit 🙂

Tipps rund um den Spargel:
1. Osttiroler Spargel hält sich einige Tage. Ich gebe ihn in ein feuchtes Geschirrtuch und lege ihn in den Kühlschrank.
2. Weißer Spargel muss immer gut geschält werden. Ich lege die Spargelstangen auf den Tisch, nehme den Sparschäler und schäle die einzelnen Stangen. Dabei drehe ich den Spargel. Beim grünen Spargel schäle ich nur die Enden.
3. Grüner Spargel schmeckt auch roh ganz ausgezeichnet. Einfach unter den Salat mischen oder kurz in Olivenöl anbraten.
4. Das WICHTIGSTE jedoch ist, nie zu wenig Spargel zu kochen 🙂 Sollte jedoch doch einmal etwas übrig bleiben, kann man ihn am nächsten Tag in den grünen Salat geben.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Schöne Rezepte!!!
Guten Morgen,
herzlichen Dank für dein liebes Feedback! Hattest du schon Gelegenheit, eines unserer Rezepte auszutesten? 😉 Wir wünschen dir viel Freude sowie gutes Gelingen in der Küche! Herzliche Grüße, dein Osttirol Team.
Vielen Dank für den tollen Blog, und für die Spargelrezepte,
Liebe grüße Eure Spargelbäuerin!
Liebe Elisabeth,
vielen Dank für dein liebes Kompliment! Wir wünschen dir weiterhin viel Freude und Erfolg in deiner Tätigkeit! 🙌 Du machst deinen Job wirklich großartig! Liebe Grüße, dein Osttirol Team.