Regional ist besser!
Mitten im heimeligen Sonnendorf Virgen gibt’s einen Anziehungspunkt für alle, die regionale Produkte und ursprüngliches Handwerk schätzen: Der Virgener Bauernladen ist eine wahre Schatzkammer, prall gefüllt mit allem, was die Region mit ihren Höfen hergibt.
Regional ist nachhaltig ist köstlich
Ich komme Freitag mittags in den Bauernladen Virgen, während noch einige der Direktvermarkterinnen ihre frischen Produkte anliefern. Da wird frisch gebackenes Brot an mir vorbeigetragen, Kuchen, Krapfen. Mehr als 100 LieferantInnen hat der Bauernladen Virgen, erzählt mir Obfrau Dipl. Ing. Elke Obkircher. Ein Großteil der Hersteller sind Frauen, die älteste Lieferantin ist 85 Jahre alt. Sie stellt Kräuter, Tees, Liköre und Marmelade her, und weiß von überlieferten Hausrezepten sicher einiges zu erzählen. Aber auch viele junge Bäuerinnen aus der Region verkaufen ihre Produkte hier.
Ein Vorteil für Frauen in ländlichen Regionen – sie können zuhause am Hof und bei ihren Kindern arbeiten. Durch die Direktvermarktung werden lange Transportwege und die große Unbekannte bei der Herstellung und Tierhaltung ausgeschlossen. Regionale Rohstoffe und traditionelle Herstellungsmethoden werden in Wert gesetzt. Ein nachhaltiger Kreislauf also im Bauernladen Virgen, darauf ist Dipl. Ing. Elke Obkircher besonders stolz.
Dipl. Ing. Elke Obkircher ist Obfrau des Vereins Bauernladen Virgen. Cilli Berger liefert ihre frischen Bauernkrapfen im Bauernladen Virgen an. Martina Egger füllt die Regale mit ihrem frisch eingelegten Gemüse auf. Conny mit drei von zehn Sorten hausgemachten Kuchen, hmmm!
Kreative Vielfalt – Getrocknete Eierschwammerl, Rucola Salz und Bratapfel Sirup
Während die Mitarbeiterinnen noch die Frischwaren einräumen, führt mich Elke durch den Laden, der sich ziemlich schnell mit Käuferinnen füllt. Von der kulinarischen Vielfalt bin ich schlichtweg begeistert und fülle meinen Einkaufskorb. Tiefgekühlte Knödel in vielerlei Sorten oder Schlipfkrapfen – sehr praktisch für Vollzeit arbeitende Mütter, und trotzdem regional. Eingelegtes Gemüse, Marmeladen und Säfte, hausgemachter Senf, Gewürze, Kräutertee und -salze in vielen Sorten.
Ich nehme neugierig ausgefallene Produkte wie Bratapfel Sirup und Rucola Salz, Schwarzholler Marmelade und eine Virgener Kräuterteemischung. Dann noch getrocknete Steinpilze und sogar getrocknete Eierschwammerl, eine großartige Idee. Hier gibt es sogar Pilzpulver – da spare ich mir zuhause das Mahlen in der Mühle, mein Geheimrezept für jede Sauce. Der Einkaufskorb wird schwerer. Jeder Schnapsliebhaber wird hier sicher fündig, ich entscheide mich für eingelegten Käse, Speck und Bauerneier.
Speck, Bauernwürste und Henkele aus der Region Virgen. Eingelegter Käse & frische Bauerneier. Für die leidenschaftliche Köchin – Pilzpulver. Kreative Sortenvielfalt bei Salzen und Kräutermischungen. Die Schnapsauswahl ist groß! Frische Osttiroler Bauernkrapfen.
Brot von Martha, Christa oder Margit
Beim Brot lasse ich mich beraten – allein sechs Sorten Schwarzbrot stehen zur Auswahl. Verkäuferin Conny erklärt mir die Brotsorten nach Zutaten. Beim Zuhören fällt mir auf, dass den einheimischen Käuferinnen das Brot ganz anders angepriesen wird: „Heute gibt’s Brot von der Martha, der Christa, der Margit.“ Man kennt sich halt im Dorf, und tatsächlich machen über das Jahr 80% der Käufer Einheimische aus. Kein Wunder, bei den vielen frischen, hausgemachten Kuchen und Krapfen würde ich als Virgenerin selbst jedes Wochenende vorbeikommen. „Wir glauben, am Wochenende backen nicht mehr so viele Hausfrauen in Virgen selbst wie früher.“, meint Alexandra lächelnd, während sie mir verschiedene Kuchenstücke einpackt. Bei fast zehn Sorten fällt mir die Auswahl nicht leicht.
Elke erzählt, dass sich der Bauernladen und auch das Sortiment in den letzten Jahren durch die Mithilfe vieler zu dem entwickelt haben, was ich heute vorfinde. Er wurde 1993 als ARGE gegründet und mittlerweile zum nicht gewinnorientierten Verein umgewandelt. Die HerstellerInnen sind die Direktvermarkter. So steht auch am Kassenzettel der Name der Produzenten neben den Produkten. Die angelieferten Waren entsprechen selbstverständlich der Kennzeichnungspflicht und werden nach den Auflagen der Lebensmittelverordnung hergestellt.
Ein Stück Osttirol für zuhause
Neben den Lebensmitteln ist der Bauernladen auch eine Fundgrube für originelle Handarbeit und Kunsthandwerk. Dekorationsobjekte aus Holz und Eisen, Schmuck, Zirben- und Kräuterkissen, Seifen und mehr – einfach wunderschöne Mitbringsel.
Die Kräuter aus dem Sonnendorf werden auch zu Pflegeprodukten wie Salben und Einreibungen verarbeitet und angeboten. Besonders schön sind handgestrickte Stirnbänder, Socken und Kinderjacken, gewalkte Taschen und Hausschuhe die beweisen, dass die Virgener Bäuerinnen Tradition schätzen. Das zeigt sich auch an den kreativen Geschenkkörben, für die der Bauernladen schon bekannt ist. Die Produkte werden von den Mitarbeiterinnen auch originell auf alten Holzschindeln arrangiert und verpackt.
Handwerk und Pflegeprodukte in vielfältiger Auswahl. Die Virgener Bäurinnen sind kreativ. Handgestrickte Jacken, Stirnbänder und Mützen. Traditionelle „Hauspatschen“ aus gewalkter Wolle.
Wer auf regionale, köstliche Lebensmittel wert legt oder ein Geschenk aus Osttirol sucht, ist im Bauernladen Virgen genau richtig. Hier kann man sich herrlich mit Osttiroler Spezialitäten eindecken und als Gast ein Stück Osttirol mit nach Hause nehmen.
Öffnungszeiten Bauernladen Virgen:
- Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 12 Uhr
- Vom 1. Mittwoch im Juli bis zum letzten Donnerstag im September auch Mittwoch von 15 bis 18 Uhr, Donnerstag von 15 bis 18 Uhr
Virgen in der Nationalparkregion Hohe Tauern ist immer einen Ausflug wert. Wegen der vielen Sonnenstunden – auch im Winter, als idealer Ausgangsort für Wanderungen und natürlich auch wegen dem feinen, kleinen Familienskigebiet.
Auch hier kann man in Osttirol regionale, bäuerliche Produkte einkaufen:
- Stadtmarkt Lienz, Messinggasse, Lienz
- Talmarkt, Matrei
- Dolomitenmarkt am Südtirolerplatz,Lienz
- Bauernladen Hochpustertal, Sillian
- Deferegger Machlkammer, Hopfgarten
- Kalser Handwerksladen & Köstlichkeiten, Kals
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben