Vor einiger Zeit habe ich einen Blog über Omletten geschrieben. Mit einigen zusätzlichen Zutaten bereitet man ganz schnell tolle pikante Gerichte zu.
– Frittatensuppe
– Wraps
– gebackene Omlettenrolle
Zuerst stelle ich einen Omlettenteig her – siehe Blog Omletten.
In den Grundteig mische ich dann Kräuter – hier bleibt jedem selber überlassen, was er nimmt. Mir persönlich schmeckt am besten Schnittlauch und Petersilie. Anschließend brate ich die Omletten nach und nach heraus.
Zubereitung Frittatensuppe:
Die fertigen Teigfladen werden in dünne Streifen geschnitten. Anschließend gebe ich die Frittaten in einen Teller oder ein Glas, gieße eine heiße Suppe darüber und garniere sie mit frisch geschnittenem Schnittlauch. Mahlzeit 🙂
Zubereitung Wraps:
Vorab richte ich eine Platte mit Zutaten her. Erlaubt ist was schmeckt. Besonders gut eignen sich Blattsalate, Ruccola, Paprika, Tomaten, Gurken, kurz gebratene Fleischstücke etc. Ganz besonders wichtig sind die Saucen. Dadurch wird der Wrap erst so richtig saftig. Die weiße Sauce ist eine Schnittlauchsauce. Sauerrahm vermische ich mit Salz, Pfeffer, einem Spritzer Zitrone und Schnittlauch. Die Cocktailsauce besteht aus Ketchup und Majonäse, Salz, Pfeffer, Chili. Alles zusammen stelle ich dann mit den pikanten Omletten auf den Tisch. Jeder stellt sich dann nach seinem persönlichen Geschmack den Wrap zusammen. Mahlzeit 🙂
Zubereitung gebackene Omlettenrolle:
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Garzeit: 10 Minuten
- Gesamtzeit: 30 Minuten
- Portionen/Menge: 4 Portionen
Eine fertige Omlette belege ich mit Schinken und Käse und rolle sie zusammen. Dann paniere ich diese Rolle. (Zuerst im Mehl drehen, dann ins Ei geben und zum Schluss in Semmelbrösel wenden). In einer Pfanne wird Öl erhitzt und die panierte Omlettenrolle heraus gebacken.
Dazu passt am besten ein frischer Salat. Mahlzeit 🙂
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Finger, blaue Zähne und eine blaue Zunge – es ist Schwarzbeerzeit in Osttirol. Schwarzbeeren oder wie sie noch genannt werden: Heidelbeeren, Blaubeeren oder im Dialekt „Zwoschban“.
jetzt lesen Berghunger
Ein einfaches und schnelles Rezept für Eierschwammerlsauce mit Semmelknödel mit Tipps und Tricks vom Profi für gutes Gelingen.
jetzt lesen Berghunger
Sie steht sprichwörtlich im Schatten: Die Brennnessel wächst überall und wird kaum beachtet. Dabei ist die Pflanze ein wahres Wundermittel - und schmecken tut sie obendrein.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Für das Hotel Rauter brauchst du Zeit - sonst bist du falsch. Aber wenn du diese mitbringst, schlagen die Uhren in einem anderen Rhythmus.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Bei meiner Mama zu Hause wurde alle 2 Wochen noch selber Vollkornbrot gebacken. Was früher ganz selbstverständlich war, erlebt in der heutigen Zeit ein richtiges Comeback. Die Rezepte ist nicht aufwendig und vor allem schmeckt es gut.
jetzt lesen Berghunger