Endlich ist es wieder soweit! Der gute Osttiroler Spargel wird in Lavant, bei Familie Kaplenig am Michelerhof, geerntet. Für mich ist diese Zeit der Höhepunkt des Frühlings. Es gibt so viele verschiedene Spargelrezepte wie beispielsweise Spargel mit Sauce Hollandaise. Heute koche ich einen weiteren Klassiker, das Spargel Cordon Bleu.
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Garzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 60 Minuten
- Portionen/Menge: 2 Portionen
Zutaten Spargel Cordon Bleu für 2 Personen
- 4 weiße Spargelstangen
- 2 grüne Spargelstangen
- Pro Spargelstange 1 Blatt mageren Schinken
- Pro Spargelstange 1 Blatt geschnittenen Käse (z. Bsp. Gouda)
- Eier, Mehl und Brösel für die Panier
- Salz und Pfeffer

Den Spargel gut schälen und die unteren Enden abschneiden. Im Dampfgarer oder im Wasser bissfest kochen. Jede Spargelstange wird nun mit einem Blatt Schinken und Käse eingerollt, wobei es wichtig ist, dass der Käse unter dem Schinken eingerollt wird. Sonst rinnt dieser beim Frittieren aus.



Anschließend wird die Spargelstange paniert. Zuerst im Mehl drehen, dann ins verquirlte, gesalzene Ei geben und zum Schluss in Semmelbröseln wenden. In einer Pfanne Fett erhitzen und bei mittlerer Temperatur frittieren. Die Spargelstange ist fertig, wenn der Käse geschmolzen ist und die Stange eine schöne goldgelbe Farbe hat.



Kurz auf einer Küchenrolle abtropfen lassen und noch heiß mit Kräutersauce essen. Ein grüner Salat passt ganz hervorragend dazu. Mahlzeit!
Zutaten für die Kräutersauce
- 1 Becher Sauerrahm
- 4 Radieschen
- Salz, Pfeffer
- Etwas Zitronensaft und Abrieb einer halben Zitrone
- Kräuter aus dem Garten (Schnittlauch, Liebstöckl, Basilikum, Kresse)
- Salz und Pfeffer
Für die Kräutersauce schneide ich die Radieschen in kleine Würfel. Die Kräuter hacke ich fein. Anschließend gebe ich den Sauerrahm in eine Schüssel. Alle Zutaten dazugeben, salzen und pfeffern, ein wenig Zitronenabrieb und einen Spritzer Zitronensaft dazugeben. Alles gut unterrühren.



Tipps der Köchin
- Für die Kräutersauce kann man jegliche Art an Kräutern verwenden – erlaubt ist, was schmeckt.
- Bei dünnen Spargelstangen, kann man auch 2 oder 3 Stangen zusammennehmen und mit Schinken und Käse umwickeln.
- Für eine Vorspeise reicht eine dicke Spargelstange, als Hauptspeise sind auch oft 3 panierte Spargel Cordon Bleu’s zu wenig 😉
- Bitte den Spargel immer gut schälen. Mit den Spargelschalen koche ich einen Sud und bereite eine köstliche Spargelsuppe zu.

Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger
Tolles Rezept, werde ich auf jeden Fall nachkochen.
Liebe Ursula!
Herzlichen Dank für deinen Kommentar! 😉 Wir wünschen dir viel Freude beim Schwingen des Kochlöffels sowie im Anschluss daran einen guten Appetit! Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Wird heute gemacht, weiteres Feedback folgt
Guten Morgen,
wie ist es dir denn mit dem Zubereiten des Spargel Cordon Bleu ergangen? Hat es gemundet? 😊 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.