Obertilliach und Brauchtum gehören einfach zusammen – das ist so sicher wie das Amen im Gebet! Kein Wunder, dass die Urlaubsgäste ganz verzaubert sind von diesem charmanten Ort, seinen Einwohnern und den dazu gehörigen Traditionen! Eine dieser Traditionen ist der letzte Nachtwächter Österreichs. Josef Lugger löst seit diesem Winter seinen Vorgänger Helmut Egartner ab und macht sich zweimal wöchentlich zu seinem Rundgang auf. Ausgerüstet mit einer Laterne, einem Lodenmantel, einer Hellebarde und dem wichtigsten Utensil, einer wohlklingenden Stimme, hält er nach Feuer Ausschau.

Die Geschichte zum Nachtwächter
Die Holzhäuser im Haufendorf Obertilliach wurden früher ganz eng aneinandergebaut. Dadurch konnte das Dorf leichter gegen Feinde verteidigt werden. Diese Feinde sind im Laufe der Zeit verschwunden. Was jedoch geblieben ist, ist der größte Feind eines eng zusammengebauten Dorfes: das Feuer. Ungeachtet, dass es mittlerweile moderne Techniken zur Brandvermeidung gibt, macht der Obertilliacher Nachtwächter seine Runden durch die engen Gassen der Gemeinde und hält nach Feuer Ausschau. Sein Vorgänger hat in den letzten Jahren dabei auch einige Gefahren erkannt und mögliche Feuer im Keim erstickt – somit erfüllt der Nachtwächter nicht nur touristische Zwecke.

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren


Kinderrunde mit dem Nachtwächter
Einmal wöchentlich in der Winter-Hauptsaison haben Kinder Gelegenheit den Nachtwächter auf seiner Dorfrunde zu begleiten. Dabei marschieren die Urlauberkinder in Nachtwächteradjustierung, mit Laterne und Hellebarde, durchs Dorf und stimmen das Nachtwächterlied an. Eine Anmeldung dafür ist notwendig, die entsprechenden Termine findest du im Veranstaltungskalender Obertilliach.
„Ihr Bauern und Herrn loust auf und lot enk sogen, der Hommer der Uhr hot ocht Uhr gschlogn, gebt fleißig Ocht auf Foir und Liacht, dass uns Gott und unsre liabe Frau behiat – hot ocht Uhr g’schlogen: Gelobt sei Jesus Christus“
Nachtwächterlied Obertilliach


Das Dorf Obertilliach
Es ist ein idyllischer Anblick, den der denkmalgeschützte Ort Obertilliach auf 1.450 Metern Seehöhe bietet: Pittoreske Häuser, mit Holz verkleidet, thronen unter einer waldigen Berglandschaft. Unterhalb des Dorfes liegen schneebedeckte Wiesen. Ein schmaler Weg bahnt sich nach oben in den Ort. Die scheinbar willkürlich in der Landschaft verstreuten Schupfen – das sind kleine, alte Heuhütten, ein Überbleibsel aus früheren Zeiten, als Heu noch per Hand oder mit Pferden eingebracht wurde – machen das charmante Dorf zum Unikat.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
J habite Nizza en France et je viens à Obertilliach depuis 1979 chaque années J adore ce village et j aimerai y vivre .Les habitants sont très sympathiques et le village est très beau
Ah, nous sommes très heureux de l’entendre ! Obertilliach est vraiment un endroit spécial 😉 A bientôt dans le Osttirol, ton équipe du Osttirol!
Obertilliach ist immer wunderschön. Die Leute sind sehr freundlich und man merkt, daß man willkommen ist. Ich freue mich schon wieder sehr auf meinen naechsten Besuch im September.😊😊
Liebe Jutta! Wir freuen uns sehr über deine schmeichelnden Worte! Auch uns hat es das charmante Bergdorf angetan 💙. Schön, wenn wir dich im September wieder willkommen heißen dürfen! 🤗 Bis dahin eine gute Zeit, bleib gesund!