Ein Blick in Veronika Petutschnigs Werkstatt.
In ihrer kleinen, aber feinen Glasbläserei-Werkstatt in Leisach erschafft Veronika Petutschnig aus geschmolzenem Glas kunstvolle Unikate. Ihre Werke kombiniert sie oft mit natürlichen Materialien wie Wurzelholz oder getrockneten Kräutern. Die handgefertigten Einzelstücke sind nicht nur dekorative Schmuckstücke, sondern auch Ausdruck ihrer tiefen Verbundenheit mit der Natur und eignen sich perfekt als individuelle Geschenke für besondere Anlässe.

Leidenschaft, die Form annimmt – Wie Veronika ihr Handwerk fand
Schon in ihrer Kindheit entfachte eine Folge der „Sendung mit der Maus“ Veronikas Begeisterung für das uralte Handwerk der Glasbläserei. Dieser Funke ließ sie nicht mehr los. Sie besuchte die Glasfachschule in Kramsach, wo sie die Grundlagen des Glasblasens erlernte und später ihr Wissen mit einem Aufbaulehrgang für Kunsthandwerk und Objektdesign vertiefte. Mit viel Hingabe, Kreativität und handwerklichem Können erfüllte sie sich schließlich ihren Traum. Vor einigen Jahren richtete sie sich in ihrem Privathaus in Leisach eine eigene Werkstatt ein. Dort fertigt sie ihre Werke an, gibt Workshops und bringt ihre Kunst in die Welt hinaus.


Eine jahrtausendealte Tradition von der Antike bis heute
Die Glasbläserei ist ein Handwerk mit einer langen Geschichte, die bis ins antike Ägypten und das Römische Reich zurückreicht. Vermutlich entstand Glas zufällig beim Brennen von Töpferware. Bereits vor über 1500 Jahren modellierten Glasbläser:innen zähflüssiges Glas und entwickelten die Glasmacherpfeife – ein Werkzeug, das es ermöglichte, Glas zu blasen und so hauchfeine Kunststücke zu erschaffen. Diese Technik verbreitete sich daraufhin schnell in Europa. Aus der Glasmacherei entwickelte sich die filigrane Arbeit des Glasblasens. Glasmacher:innen produzieren das Rohglas, indem sie die Materialien schmelzen und verarbeiten. Glasbläser:innen hingegen nutzen das fertige Glas, um es durch geschicktes Formen und Blasen in kunstvolle Objekte zu verwandeln. Damit sind Glasmacher:in und Glasbläser:in zwei unterschiedliche Berufe mit jeweils eigenen Fähigkeiten und Aufgaben.

Auch heute noch folgt das Glasblasen alten Prinzipien: Das Glasrohr wird bei Temperaturen von über 1000 °C geschmolzen, bis es flüssig ist. Durch Drehen, Blasen und geschickte Bewegungen nimmt das Glas seine gewünschte Form an. Dieses faszinierende Zusammenspiel von Feuer, Luft und Präzision macht jedes Stück zu einem Unikat.

Nachhaltige Kunst und Naturverbundenheit
Veronika verbindet in ihrer Arbeit traditionelles Glasbläserhandwerk mit Elementen aus der Natur. Sie legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und kombiniert ihre Glaskunst gerne mit Naturmaterialien. Neben der Glasbläserei zählt die Arbeit mit Kräutern zu ihrer großen Leidenschaft – ein Einfluss, der sich in vielen ihrer Kreationen widerspiegelt. Veronika integriert nämlich gerne Kräuter in ihre gläsernen Schmuckstücke. Jede Pflanze hat ihre eigene Kraft und kann diese in Glas verpackt an seine oder seinen Träger:in weitergeben. So entstehen einzigartige Stücke mit natürlicher Energie.

Ein Stück handgemachte Glaskunst aus Osttirol für Zuhause
Das Repertoire von Veronika ist vielseitig: Von kunstvollen Tauf-, Haus- und Namensschildern über filigrane Trinkgläser bis hin zu aufwendigen Spezialanfertigungen für Hochzeiten oder Jubiläen – jedes ihrer Stücke wird mit viel Liebe zum Detail gefertigt. Ihre einzigartigen Schmuckstücke sind sowohl in ihrer Werkstatt in Leisach als auch bei Wassermann in der Rosengasse erhältlich. Neben dem Verkauf ihrer Werke bietet Veronika Workshops an, in denen Groß und Klein die Kunst des Glasblasens hautnah erleben können.

Tradition bewahren, Innovation wagen – Glasunikate mit Geschichte
Mit der Gründung ihres Unternehmens im Jahr 2019 hat Veronika einen Ort geschaffen, an dem traditionelles Glasbläserhandwerk, Nachhaltigkeit und modernes Design zusammenfinden. Die Glasbläserkunst lebt durch engagierte Handwerkerinnen wie Veronika weiter, die das Handwerk mit Leidenschaft pflegen. Gemeinsam mit der Glasbläserin Anna Huber aus Innervillgraten zeigt sie, dass auch in Osttirol Raum für kreatives Arbeiten mit Glas besteht. Ihre einzigartigen Kreationen erzählen Geschichten, bewahren alte Techniken und bereichern besondere Momente im Leben. Wer ein individuelles, handgefertigtes Kunstwerk sucht, das mit Liebe zum Detail gefertigt wurde, findet in ihren Arbeiten etwas ganz Besonderes.

Hinterlasse dein Feedback