Gib. Es. Zu! Er macht dich an. Wenn du ihn siehst, möchtest du Skier oder Snowboard abschnallen, in den Pistenbully einsteigen und los geht’s! Kein Problem: In den beiden Osttiroler Skigebieten Hochstein und Zettersfeld können Urlauber genau das tun, nämlich Pistenbully fahren.
Schönen Skitag gehabt? Klar. Das Zettersfeld, die Sonnenterrasse der Dolomitenstadt Lienz, reicht bis auf 2.278 Meter Höhe. 21 Kilometer Pisten breiten sich hier vor den Wintersportlern aus, aber – wie überall – um vier Uhr ist Schluss. Das gleiche am Hochstein. Damit die Gäste am nächsten Tag wieder eine perfekt präparierte Piste vorfinden, bereiten David und seine Kollegen die Pistenraupen vor. Für sie beginnt jetzt die Arbeit.


Pistenbully fahren: 13.500 Kilo unterm Sitz
Während es für Mitfahrer mit der Schlossbergbahn ein letztes Mal Richtung Moosalm geht, tankt David seinen Pistenbully auf. 300 Liter Kraftstoff schluckt der. Nach dem Dampfstrahlen reinigt er die riesige Frontscheibe, prüft die Technik – und startet. 13.500 Kilo rollen dann aus der Garage, 520 PS. Der Hersteller bietet übrigens auch biologisch abbaubares Hydrauliköl an, in den Werken selbst wird mit Solarstrom und regionalen Lieferanten gearbeitet. Und: Die Pistengerät-Flotte der Lienzer Bergbahnen ist als einzige in Osttirol teils mit Schneehöhen-Messgeräten ausgestattet. Damit wissen die Fahrer immer genau, wo noch genügend Schnee liegt, beziehungsweise wo es knapp wird. Damit können sie ökologischer und wirtschaftlicher als in der Vergangenheit arbeiten.

„Ich kann mir nix anderes vorstellen“

So weit, so gut, endlich geht‘s los. Erst drehen wir vor der Moosalm eine Runde. A bisserl wie Rasenmähen, nur mit Schnee. Und alles viel größer. Ob David den Job gern macht? „Das ist für mich das beste“, sagt er. „Ich kann mir nix anderes vorstellen.“ Und dann bedauert er: „Leider geht’s ja nur ein paar Monate.“
Für den Nachwuchs, der den Berufswunsch Feuerwehrmann gleich eintauscht gegen Pistenraupenfahrer:in. Mit dem ganz normalen Autoführerschein, viel Fahrerfahrung und technischem Verständnis steht der neuen Berufswahl nichts im Weg. Und während David erzählt, sind wir bei der schwarzen Weltcup-Piste angekommen. Es wird steil. Und man wird still. Die untergehende Sonne überzieht die umliegenden Berggipfel langsam mit Blattgold und die Stadt liegt schon im Schatten.
Panoramablick zur blauen Stunde

Für David geht’s jetzt richtig los. Bei einer Steigung von bis zu 35 Prozent lässt er sich von der Seilwinde unterstützen. Denn ist die Schneeunterlage zu weich, schafft die Pistenraupe den Weg ohne Hilfe nicht nach oben. „Es ist jeden Tag anders“, erklärt er. Der Schnee ist immer anders, die Temperaturen machen viel aus. Und wenn es nachts schneit, sitzt er morgens um vier Uhr schon am Steuerknüppel. Aber dann ist es auch am schönsten – wenn’s kalt ist und es frisch geschneit hat. Nur die abendlichen und nächtlichen Tourengeher machen ihm Sorgen: „Da das Aufsteigen und Abfahren während der Pistenpräparierung lebensgefährlich ist, wird ein eigenes Lenkungssystem installiert werden“, sagt David. Außerdem fährt er dann an einigen Tagen später los, damit Tourengeher bei Vollmond mehr Zeit haben. Zu anderen Zeiten wiederum sind die Pisten gesperrt – für eine sichere Präparierung.
Und so geht‘s weiter, Bahn für Bahn. Immer mit Panoramablick auf Lienz, wo zur blauen Stunde erste Lichter und Lampen zu funkeln beginnen. Für Urlauber ist die Runde im Pistenbully nach rund anderthalb Stunden vorbei. David fährt noch weiter. Bis zu fünf Stunden ist er insgesamt unterwegs. Damit’s morgen auch wieder ein super Skitag wird.
Preise & Anmeldung zum Pistenbully fahren
Auf der Website der Lienzer Bergbahnen kannst du dein Pistenbully Erlebnis buchen.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Sie steht sprichwörtlich im Schatten: Die Brennnessel wächst überall und wird kaum beachtet. Dabei ist die Pflanze ein wahres Wundermittel - und schmecken tut sie obendrein.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Entdecke die schönsten Bergseen Osttirols. Sie sind Garant für Erfrischung, Farbenspiele und Balsam für die Seele - und für deine Füße.
jetzt lesen Bergleben, Berglust
Die Carnica Bienen hat sich schon vor Jahrtausenden in Osttirol angesiedelt: Mehr zu den Eigenschaften & dem Bienenweg Glocknerbiene
jetzt lesen Bergleben
Der alte Brauch verzaubert jedes Jahr aufs Neue die Bergketten…
jetzt lesen Bergleben
Für das Hotel Rauter brauchst du Zeit - sonst bist du falsch. Aber wenn du diese mitbringst, schlagen die Uhren in einem anderen Rhythmus.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Genussradfahren auf dem Lienzer Talbodenrundweg Nr. 35 - Natur, Kultur und Kulinarik rund um die Dolomitenstadt Lienz.
jetzt lesen Bergleben