Eine selbst gehäkelte Schnullerkette ist immer ein willkommenes Geschenk zur Geburt, aber auch ein freudiges Projekt für das eigene Baby.

Anfangs habe ich mir lange Gedanken gemacht, welche Art von Schnullerketten ich in mein Sortiment aufnehmen könnte. Die Idee eine Schnullerkette mit Holz- und Häkelperlen habe ich nach langem Hin und Her doch verworfen, da es mit losen Kugeln für Babys aus Sicherheitsgründen eine Gefahr darstellen kann, diese zu verschlucken. So sind die verschiedenen Kreationen von gehäkelten Schnullerbändern entstanden.
Natürlich stellt sich am Anfang immer die Frage, was prinzipiell für oder gegen einen Schnuller spricht. Vorneweg: dies müssen die Eltern für ihr Kind und ihre Situation immer selbst entscheiden. Deshalb möchte ich in diesem Beitrag nicht auf das Pro und Contra eines Schnullers eingehen. Babys kommen mit einem natürlichen Saugreflex zur Welt. Saugen beruhigt und wirkt schmerzlindernd. Manche Kinder brauchen ihn, um beruhigt werden zu können.

Eine Schnullerkette ist, vor allem wenn man unterwegs ist, von Vorteil. Der Schnuller fällt nicht zu Boden und wird nicht schmutzig.
Häkelanleitung Schnullerkette:
Ein gehäkeltes Schnullerband ist ein schönes, individuelles Einzelstück als Alternative zu den genähten Schnullerbändern. Mit dieser Anleitung geht‘s Schritt für Schritt durch das ganze Projekt. Das Häkeln der Schnullerkette nach dieser Anleitung ist etwas anspruchsvoller und deshalb für fortgeschrittene Häkler geeignet.
Material
1 Häkelnadel der Stärke 2,5 mm
Baumwollgarn
1 Clip für Schnullerketten
1 Stopfnadel zum Vernähen
Schere
Für das Muster habe ich ein romantisches Noppenmuster gewählt. Die sogenannten Bobbles liegen derzeit sehr im Trend und lassen das Schnullerband so zu einem romantisch verspielten Accessoire für das Baby werden. Wenn man keine Möglichkeit hat, Schnullerclips zu kaufen oder zu bestellen, kann man auch einfach die Clips von einem alten Hosenträger verwenden.
Erforderliche Maschenkenntnisse
Luftmasche
Feste Masche
Stäbchen
Kettmasche
Häkelschritte zur Schnullerkette
Arbeitsschritt 1:
30 Luftmaschen anschlagen, anschließend mit weiteren 20 Luftmaschen fortfahren. Bei der 30. Luftmasche eine Sicherheitsnadel oder einen Faden als Markierung einfügen. Die weiteren 20 Luftmaschen dienen als Ring, an welchem zum Schluss der Schnuller befestigt wird. Es können auch mehr oder weniger Luftmaschen für diesen Ring erforderlich sein, dies hängt von der Grösse des Clips ab.
Arbeitsschritt 2:
Den Ring mittels einer Kettmasche bei Luftmasche 31 (nachfolgende Luftmasche nach der Markierung) schließen.

Arbeitsschritt 3:
In jede der 20 Luftmaschen eine Kettmasche häkeln, so entsteht ein schönes Muster für den Ring. Man kann diesen Schritt auch weglassen, so erhält man einen Ring aus Luftmaschen.
Arbeitsschritt 4:
Weiter häkeln mit halben Stäbchen bis ans Ende der Luftmaschenreihe und mit einer Luftmasche aufsteigen, anschließend die Arbeit wenden.
Arbeitsschritt 5:
Beginnen mit 2 festen Maschen in die jeweils ersten 2 halben Stäbchen.

Arbeitsschritt 6:
Nun fängt das Noppenmuster an. Ein „Bobble“ wird wie folgt gehäkelt: Bei der 3. Masche werden nun 4 halbe Stäbchen in dieselbe Masche gehäkelt, jedoch erst am Ende abgemascht, das heißt:
- Umschlag machen, einstechen, Faden holen
- Umschlag machen, einstechen, Faden holen
- Umschlag machen, einstechen, Faden holen
- Umschlag machen, einstechen, Faden holen und diesen durch alle Maschen, die sich auf der Häkelnadel befinden, durchziehen
Arbeitsschritt 7:
3 feste Maschen in die 3 folgenden Maschen häkeln. Anschließend wieder eine Noppe häkeln, dann wieder 3 feste Maschen, diesen Vorgang bis ans Ende der Reihe wiederholen
Arbeitsschritt 8:
Am Ende direkt im Fadenring eine Kettmasche machen, sodass man das Schnullerband am Ring schön befestigen kann, anschließend dies ein 2. Mal wiederholen, Arbeit wenden.

Arbeitsschritt 9:
Jetzt folgt wieder eine ganze Reihe mit halben Stäbchen in folgender Reihenfolge: In die 1. und 2. feste Masche jeweils 1 halbes Stäbchen häkeln, anschliessend jene Masche vor dem „Bobble“ auslassen, dann folgen wieder 4 halbe Stäbchen hintereinander.
Dasselbe wiederholen, nach diesen 4 Maschen wieder die feste Masche vor der Noppe auslassen und dann wieder 4 halbe Stäbchen häkeln. Dies bis zum Ende der Reihe wiederholen.
Arbeitsschritt 10:
Faden abschneiden und Anfangsfaden und Endfaden vernähen.

Arbeitsschritt 11:
Nun wird noch das Schnullerband mit dem Clip zusammengehäkelt.
Dazu eine Luftmasche anschlagen und 5 feste Maschen in den Metallring des Clips häkeln.
Arbeitsschritt 12:
Das Ende der Schnullerkette mit den festen Maschen des Clips mittels Kettmaschen zusammenhäken. Dies wird auf der verkehrten Seite gemacht, sodass auf der vorderen Seite ein schönes Muster entsteht.
Arbeitsschritt 13:
Die Fäden wieder auf der verkehrten Seite vernähen.
Das in dieser Anleitung gehäkelte Schnullerband ist aus waschbarem Baumwollgarn, das aus kontrolliert biologischem Anbau stammt. Meine Empfehlung ist dieses per Hand zu waschen, da ein Holzclip am Schnullerband befestig ist. Bei Verwendung von Schnullerketten weise ich darauf hin, dass die gesetzlichen Hinweise für den Gebrauch beachtet werden müssen. Wichtig ist, dass die Länge der Schnullerkette (ohne Clip) auf maximal 22 cm begrenzt ist.
Etwas selbst geschaffen zu haben erfüllt uns mit Zufriedenheit und Glück.
In diesem Sinne wünsche ich wieder viel Freude beim Handarbeiten!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Es ist sehr schön, hat super geklappt… Vielen Dank für die Anleitung💖
Liebe/Lieber Günes! Schön zu hören! Viel Freude mit der Schnullerkette! Liebe Grüße, dein Osttirol Team
Super, vielen Dank für die Anleitung! Hat super geklappt
Liebe Michaela! Es freut uns sehr zu hören, dass die Anleitung gut geklappt hat. So soll es sein. 😊 Viel Freude mit der Schnullerkette.
Liebe Grüße, dein Osttirol Team