Osttirol im Herzen – ein Tattoo gibt Zeugnis
Ein Gemeindewappen – für viele kommen da im ersten Moment Gedanken von etwas Historischem, von Altem, vielleicht auch von Politik oder ähnlichem. Aber kaum jemandem würde dabei das Wort Tattoo in den Sinn kommen. Oder?
Aber ein Wappen kann auch etwas Verbindendes, Modernes oder Handfestes haben. Genau das findest du bei Jens-Peter Ginsberg. Denn er hat sich das Lienzer Gemeindewappen auf seinen linken Unterarm tätowieren lassen. Und das nicht nur aus einem einzigen Grund!
Tattoos mit Background
Jens-Peter Ginsberg ist ein hessischer Optikermeister, welcher sich seine Tattoos nicht willkürlich aussucht. Sie haben immer einen besonderen Background. So auch sein tätowiertes Lienzer Wappen.
Seine Mutter ist eine gebürtige Lienzerin und hat sich in ihrer Jugend im Defereggental in einen deutschen Urlauber verliebt, mit welchem sie nach Deutschland zog und dort eine Familie gründete. In seiner Kindheit hat Jens-Peter Ginsberg deshalb seine Sommer- und Winterurlaube in Osttirol verbracht. Im Laufe seiner Jugend ist der Faden nach Osttirol jedoch gerissen. Jahre später blühte seine alte Verbundenheit wieder auf.
Osttirol ist ihm so ans Herz gewachsen, dass er seit Jahren alle seine Urlaube hier verbringt. Und das auf verschiedenste Art und Weise – auf der Alm, in der Pension, im Hotel, in einer Ferienwohnung. Nun ist er sozusagen „sesshaft“ geworden – im Parkhotel Tristachersee.
Er hat im Laufe seines Lebens die positive Entwicklung der Region verfolgt – der Hochstein, die Moosalm mit dem Streichelzoo, der Tristacher See, das Dolomitenbad Lienz und so vieles mehr.
Für Jens-Peter bringt Osttirol die absolute Erholung. Es ist ihm alles bekannt und vertraut, was im Urlaub selbst viel Zeitersparnis bedeutet. Er liebt vor allem die abwechslungsreiche Natur – ob Seen, Wanderwege, Gipfelkreuze, Rafting, uvm.. Einer der Lieblingswege führt ihn und seine Frau Yvonne zu den Neualplseen. Und ganz besonders genießen die beiden das gute Essen in Osttirol.
Da er und auch seine Frau selbständig sind, deshalb in täglichem Kundenkontakt stehen und auch im Gewerbeverein oder beispielweise beim Sportverein aktiv sind, schätzen sie es, dass es hier bei uns in Osttirol nicht so überlaufen ist und sie gemeinsam die Ruhe genießen können. Deshalb ist es ihnen im Urlaub auch wichtig, dass das Handy ausgeschalten bleibt. Und ihre zwei Hunde Wilma und Barney sind bei den verschiedensten Unternehmungen selbstverständlich immer mit von der Partie.
Die Naturvielfalt begeistert, so Jens-Peter Ginsberg, der im Juni mit seinem Osttiroler Cousin seinen ersten 3000er, den Glödis, bezwungen hat.
Jens-Peter Ginsberg plant hier für seine Pension einen Zweit-Wohnsitz. Der „Halb-Osttiroler“ wäre somit nicht nur vom Osttirol-Urlauber zum Osttirol-Liebhaber geworden, sondern sozusagen zu einem „richtigen Osttiroler“.
Osttirol ist ihm nicht nur im Herzen zur zweiten Heimat geworden. Und sein „Lienz-Wappen-Tattoo“ gibt Zeugnis davon.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Man möchte auch an kühleren Tagen die Schönheit der Natur (er)fassen, die Stille des Winters hören und die Warmherzigkeit der Osttiroler sehen.
jetzt lesen Berglust, Bergmensch
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Hoferlebnis Buttern: Bei Anja Ebner am Niescherhof in Obertilliach entsteht ein liebevoll gemachtes Naturprodukt: Richtige Butter!
jetzt lesen Bergmensch
Mit seinem 190 PS-starken und 4 tonnenschweren Loipengerät sorgt der Innervillgrater Gerhard Haider im Winter für perfekte Verhältnisse auf der wunderschönen Villgratental Loipe.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Kleine, feine Schnitzereien, riesige gruselige Krampus-Larven: Wir haben den Herrgottschnitzer Johann Planer in seiner Werkstatt in St. Veit besucht.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Biohanf, Herzkartoffeln, zahme Hausschweine - der Fohlenhof Astner ist immer einen Abstecher wert.
jetzt lesen Berghunger, Bergmensch
Kulinarischer Genuss vom Frühstück bis zur Abendjause: auf der Roat'zbodn-Hütte oberhalb von Matrei wird alles frisch zubereitet.
jetzt lesen Berghunger, Bergmensch
Frischer Fisch und Osttiroler Köstlichkeiten - die Roaner Alm ist Ziel für Feinschmecker.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Philip Holzer und das Ranggeln: Wie eine alte Tradition das Herz eines jungen Menschen zum Brennen bringt.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Thomas Friedrich im Interview: "Hohe Berge, die Stadt, die richtige Thermik – Osttirol hat alles, was Paragleiter sich wünschen."
jetzt lesen Bergmensch
Das Osttiroler Defereggental hat kristallklares Gebirgswasser. Das ist jene Zutat, die man für den ausgezeichneten Deferegger Senf benötigt.
jetzt lesen Berghunger, Bergmensch
Sehr schöner Beitrag! Ein Tattoo mit Background ist immer interessant und wenn es dann noch ein Wappen ist, kommen bestimmt viele Fragen:)
Hallo Morjo! Danke für dein Feedback zum Blog!
Ja, der überzeugte Lienz Fan Jens-Peter muss viele Fragen zum Tattoo beantworten. Uns hat er verraten, dass er dies aber sehr gerne macht 😉