Regional kaufen beim Peischler Wirt – der Natur zuliebe
In der Nationalparkgemeinde Kals am Großglockner (Ortsteil Unterpeischlach), einen Steinwurf von der Hauptstraße entfernt, steht der Peischler Wirt. Seit 1875 ist der Hof im Besitz der Familie Riepler und wird mittlerweile in sechster Generation bewirtschaftet. Als ältester Sohn von 5 Kindern und leidenschaftlicher Bauer von klein auf, war für Hannes Riepler schon immer klar, dass er den Hof einmal übernehmen wird. Gerne denkt Hannes an seine Kindertage zurück, wo sie bei der Heuernte Eiszapfen aus den Zigginer Eislöchern holten um sie in den selbstgemachten Hollersaft zu geben. Selbstgemachte Produkte begleiten Hannes schon sein ganzes Leben. Nur verkauft er die selbst produzierten Erzeugnisse heute eben in seinem Hofladen.
Das „Hoamatl“ der Familie Riepler
Die günstige Lage und das ausgezeichnete Klima sind laut Hannes absolute Vorteile für ihre Produkte. Dadurch, dass man vom Tauernwind ziemlich verschont bleibt, kann man in der Gegend fast alles anbauen und beinahe alles wächst. Der passionierte Bauer behauptet zwar es sei das Klima, doch im Gespräch mit ihm stellte sich sofort heraus, dass er ein gutes Händchen hat, für alles was wächst und gedeiht.
Der Bauer beim Zaun richten – auch das muss erledigt werden © Natalia Schlatosch Hannes bei der Apfelernte – im Hintergrund der Hofladen und die hofeigene Kapelle © Natalia Schlatosch
Blick in die Zukunft
Hannes und seine Familie sind rundum zufrieden mit der aktuellen Situation und so wie es gerade ist. Sie wollen nicht größer werden und möchten ihrer aktuellen, durchaus erfolgreichen Linie treu bleiben. Hannes will keine mühseligen Pachtverträge eingehen oder Futter zukaufen müssen um seine Tiere zu ernähren. Tochter Hemma ist der Sonnenschein des Hofes und heute schon die „Chefin“ über die Hühner. Sie sagt immer wieder sie möchte Bäuerin werden, doch Hannes & Vroni zwingen sie zu nichts. Sollte sie die Landwirtschaft einmal übernehmen, würde es ihn natürlich freuen, meint Hannes lachend.
Hannes und Tochter Hemma bei der Arbeit © Natalia Schlatosch
Die Landwirtschaft
Im Stall der Familie Riepler leben derzeit rund 16 Stück Rinder in einer Mutterkuhherde gemeinsam mit einem Murdbodner Zuchtstier, 6 Schweine, in etwa 30 Hühner (wieviel genau weiß nur Tochter Hemma), 1 Norikerstute und 2 Einstellpferde. Bewirtschaftet werden rund 11 ha Grünland, 2 ha Ackerland und ca. 25 ha Alm und Wald.
Tochter Hemma mit ihrer Lieblingshenne Clementina Der Murbodner Zuchtstier Jakob der Familie Riepler © Natalia Schlatosch
Die „Geburt“ des Hofladens
Hannes & Vroni waren die oftmals langen und mühseligen Fahrten auf die Bauernmärkte leid. An schlechten Tagen hat man nur Produkte hin- und her kutschiert. Den beiden war es ohnehin schon immer lieber, wenn die Leute zu ihnen kommen, denn da sehen die Kunden sofort wo die Produkte herkommen und haben ein ganz anderes Gefühl beim Kauf der Produkte. Bei einem Urlaub in Bayern kam die junge Familie zufällig an einem Hofladen vorbei und waren sofort von der Idee der Hofläden überzeugt, wie sie in Bayern schon Tradition & Kult ist.
Vorreiter in der Nationalparkregion Osttirol
Es war jedoch kein leichtes Unterfangen sich zu etablieren. Man war Pionier in Osttirol, musste sich vieles selbst beibringen und bekam keine große Beratung, da noch in den Sternen stand, ob und wie das Konzept Hofladen in Osttirol funktioniert. Wer in der Nähe des Peischler Wirtes ist, sollte unbedingt das berühmte Peischlerbrot (Hannes‘ Lieblingsprodukt) in Kombination mit einem Wurstprodukt seiner Wahl verkosten. Als Nachspeise empfiehlt Hannes ein echtes Osttiroler Kiachl von seiner Frau Vroni (wenn es noch eines gibt – die sind immer schnell vergriffen). Außerdem sollte man sich unbedingt einen Kilo Mehl mit nach Hause nehmen und sich selbst an einem Backprojekt versuchen.
Hannes & Vroni in ihrem Hofladen © Profer & Partner
Der Kundenstamm des Hofladens setzt sich aus 80% Stammkunden und 20% zufälligen Besuchern zusammen. Unter ihnen auch Gäste aus ganz Europa, welche im Rahmen ihres Urlaubes dem Peischler Wirt einen Besuch abstatten.
Peischlerwirt Hofladen Die ganze Umgebung des Hofes ist liebevoll gepflegt.
Rohstoffe & Verarbeitung beim Peischler Wirt
Viele Dinge hat Hannes natürlich schon in die Wiege gelegt bekommen und von seinem Vater gelernt. Er besuchte in den letzten Jahren jedoch auch unzählige Kurse, um sich weiterzubilden und um die Qualität der Produkte stetig zu verbessern. Auch in Gesprächen mit Kollegen und vor allem durchs „selber tun“ und herumprobieren, lernt er enorm viel dazu. Von Geheimniskrämereien oder Geheimrezepten hält der Bauer nichts – er erzählt jedem gerne, wie er seine Produkte herstellt und verarbeitet. Wer leckere, qualitativ hochwertige Produkte erzeugen will, der schafft das nur mit Fleiß und viel Arbeit. Dazu gehört auch, dass man den Mut aufbringt um ihn zu fragen, wie man was macht. Hannes gibt die Antwort jedem gerne, denn ohne Fleiß und Arbeit wird auch mit den sogenannten „Geheimtipps“ nichts „Gescheites“ daraus.
© Natalia Schlatosch Das berühmte Peischlerbrot © Profer & Partner © Profer & Partner
Was macht Regionalität für Hannes aus
„Wenn jemand bei mir einkauft, dann kann ich das Geld wieder in der Region ausgeben. Wir gehen viel in Gasthäusern essen und kaufen so gut wie alles in der Region, um die heimische Wirtschaft so gut es geht zu unterstützen.“, so Hannes.
Ausgewählte Produkte vom Peischler Wirt sind mit dem Prädikat „Nationalpark Regionsprodukt“ ausgestattet – was bedeutet das?
Das Qualitätszertifikat „Nationalpark Regionsprodukt“ verspricht den Konsumenten echten und unverfälschten Geschmack. Die Produkte sind in Osttirol hergestellt und mindestens 50% der verwendeten Rohstoffe kommen aus der Nationalparkregion Hohe Tauern Osttirol. Die Produzenten der Nationalpark Regionsprodukte stehen für Regionalität und umweltbewusste Produktionsprozesse.
zertifiziertes Nationalpark Regionsprodukt Logo Eine Auswahl von Nationalpark Regionsprodukten © Nationalpark Hohe Tauern Martin Lugger
Folgende Peischler Wirt Produkte tragen das Nationalpark Regionsprodukt Logo:
- Hauswürstel
- Speck
- Dinkelmehl
- Kräutertees
- Brot
- Vogelbeer-Zwetschkenschnaps
- Osttiroler Pregler
- und viele mehr
Öffnungszeiten Hofladen
Der Hofladen ist jeden Freitag von 13-18 Uhr geöffnet. Die Produkte sind nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb der Geschäftszeiten erhältlich.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Man möchte auch an kühleren Tagen die Schönheit der Natur (er)fassen, die Stille des Winters hören und die Warmherzigkeit der Osttiroler sehen.
jetzt lesen Berglust, Bergmensch
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger