Erfolgreich, kreativ, leidenschaftlich. Blutjung und schon jetzt eine der ganz Großen in der Gastronomie. Die Rede ist von der 23-jährigen Theresa Rogl aus Kals am Großglockner. Ich habe mich mit der Staatsmeisterin und Bronzemedaillengewinnerin der Jungkoch-WM getroffen, um einen Blick hinter ihren beeindruckenden Werdegang zu werfen und mehr darüber zu erfahren, wie sie mit ihren Kochkünsten die ganze Welt begeistert.
„Ich wollte zu den Menschen mit den weißen Anzügen gehören“
Hmm, zu den Leuten mit den weißen Anzügen? Ärztin? Apothekerin? Forscherin oder doch Chemikerin? Die junge Kalserin hörte auf ihr Herz und folgte ihrer Leidenschaft – dem Kochen. Und das mit großem Erfolg. Das Wissen hätte Theresa auf alle Fälle auch für alle anderen Berufsfelder gehabt. So schloss sie auch die dreijährige Hotelfachschule in Lienz mit gutem Erfolg und im Anschluss die Lehrabschlussprüfung zur Köchin mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Lernen fiel der Kalserin schon immer leicht. Dies war auch der Grund, warum sie sich nach dem Abschluss der dreijährigen Hotelfachschule für den Aufbaulehrgang mit Schwerpunkt Tourismus und Marketing in St. Wolfgang entschied. Die Umgebung, die Kolleginnen und Kollegen – es schien eigentlich alles zu passen. Doch was nicht passte, war tief im Herzen versteckt.
„Ich nutzte damals jede Möglichkeit, um in ein Küchenfenster hineinzuschauen und wollte unbedingt zu den Menschen in den weißen Anzügen gehören. Die Vorstellung, Teil eines Küchenteams zu sein, jeden Tag in eine Kochjacke zu schlüpfen und gemeinsam mit dem Team Gas zu geben und Großes zu erreichen, machte mich damals wie auch heute glücklich. Ich wollte etwas erschaffen, inspirierende Gerichte zaubern, interessante Menschen kennenlernen und neue Produkte ausprobieren – kurzgesagt: ich wollte Köchin werden.“
Theresa hörte auf ihr Herz und entschloss sich voller Motivation für eine Kochkarriere. @ Verband der Köche Österreichs
Voller Tatendrang und bereit die Kochszene zu revolutionieren, startete sie nach einem Jahr Aufbaulehrgang im Gradonna Mountain Resort in Kals am Großglockner eine Lehre zur Köchin. Es war der Anfang einer Erfolgsgeschichte…
Eine Berufung
Bereits als kleines Kind war Thersa ihrer Mama beim Kochen und Backen als tatkräftige Unterstützung gerne behilflich. Mit der Eröffnung des elterlichen Betriebes im Jahr 2007 – dem Braugasthof Glocknerblick in Kals am Großglockner – wurde ihr Wunsch, in dasselbe Berufsfeld einzusteigen, bestärkt. Jedoch war es nicht die klassische 08/15 Geschichte, die man sich nun erwartet. Es war für Theresa nicht von klein an klar, Köchin zu werden. Der Tourismus an sich schien ein attraktives Berufsfeld für die Kalserin zu sein, aber der Traum einer Kochkarriere entstand erst während ihrer Zeit in St. Wolfgang, mit dem Entschluss eine Kochlehre zu beginnen. Seitjeher wurde der Traum immer größer und schließlich fühlte es sich nicht nur wie ein Job oder ein Hobby an, sondern viel mehr wie eine Berufung. Es mag aber sehr wohl sein, dass es unbewusst und tief im Herzen schon viel früher klar war, dass Theresa eines Tages eine erfolgreiche Köchin wird.
Das Kochen ist für Theresa wie eine Berufung. © EXPA-GRO
Bestimmt haben auch einige Erfahrungen im Zuge ihrer bisherigen Laufbahn dazu beigetragen, den Weg in Richtung Tourismus einzuschlagen. Während der Schulzeit an der Hotelfachschule Lienz waren es neben Ausbildungen wie Jungsommelier und Kaffeekenner, vor allem die Kochlehrer, die sie und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler prägten. Darunter die Haubenköche aus der Region Hans-Peter Sander vom Hotel Gasthof Tirolerhof und Ernst Moser vom Restaurant-Pizzeria Saluti, die ihr das Kochhandwerk und die Liebe zum Kochen näherbrachten. Weitere unterschiedliche Persönlichkeiten und Erlebnisse prägten die 23-Jährige, jedoch hörte sie schließlich immer auf ihr inneres Gefühl und folgte ihrem Herzen – das Erfolgsrezept scheint auf alle Fälle zu funktionieren. So will die Jungköchin diesen Tipp auch anderen mitgeben:
„Nur wenn man etwas auch gerne tut, kann man darin auch wirklich erfolgreich sein. Ich bin einfach froh, meine Leidenschaft gefunden zu haben und sie nun tagtäglich verfolgen zu können.“
© Theresa Rogl Privat © Theresa Rogl Privat © Theres Rogl Privat Theresa verzaubert mit ihren Kochkünsten die ganze Welt. © Theresa Rogl Privat
Der Beginn einer Erfolgsgeschichte
Bereits während der Lehrzeit konnte Theresa einige Erfolge absahnen. Der Start ihrer Erfolgsgeschichte war mit dem Leistungsabzeichen besiegelt. Ihr Talent erkannte nicht nur die damalige Jury, sondern auch Talentscouts wurden schnell auf sie aufmerksam. So wurde sie kurz darauf auch Landesmeisterin und zahlreiche weitere Erfolge reihten sich daran. Auf die Frage, was sie so weit brachte, antwortet die Jungköchin prompt: pure Leidenschaft. Mit viel Hingabe und Liebe fürs Detail verzaubert sie die Gäste über die Sommermonate im elterlichen Betrieb – dem Braugasthof Glocknerblick – in Arnig in Kals am Großglockner. In den Wintermonaten sammelt sie in unterschiedlichen Betrieben Erfahrungen. Zuvor war sie im Naturhotel Forsthofgut als Chef de Partie tätig.
Über die Sommermonate verwöhnt die erfolgreiche Jungköchin gemeinsam mit ihren Eltern Elisabeth und Konrad Rogl die Gäste im Braugasthof Glocknerblick. © EXPA-GRO
Theresa Rogl: Staatsmeistertitel und Bronzemedaille bei Koch-WM
Im zarten Alter von 22 Jahren konnte sich die Kalserin bereits als Staatsmeisterin bezeichnen. Im Frühjahr 2019 wurde die begeisterte Köchin bei der GAST in Klagenfurt zur österreichischen Staatsmeisterin der Jungköche ernannt und qualifizierte sich somit für die Weltmeisterschaft der Jungköche, die im September 2019 in Calgary über die Bühne ging.
Dort galt es sich von 20 weiteren Nationen abzuheben und die 15 Jurymitglieder zu überzeugen – die besten drei Jungköche sollten im Anschluss gekürt werden. Innerhalb von 4 Stunden sollte aus einer für alle gleichen Blackbox und Grundprodukten ein 3-Gänge-Menü für 5 Personen gezaubert werden. Dabei galt es laut Theresa, Menü und Ablauf zu schreiben, raffiniert zu kombinieren und dann so schnell wie möglich in die Küche zu gehen, wo man versucht, sich rasch zurechtzufinden und natürlich sein Bestes zu geben.
Schließlich ergatterte Theresa bei der Young Chefs World Competition der Chaine des Rotisseurs in Calgary hinter Kanada und dem United Kingdom für Österreich sensationell den dritten Platz.
Die Jungköchin ergatterte den Staatsmeistertitel und die Bronzemedaille bei der Jungkoch-WM in Calgary. © Theresa Rogl Privat
„Ich hatte während dem Kochen ein gutes Gefühl. Jedoch hätte ich mir nicht mal erträumen können, dass unter so vielen Nationen tatsächlich mein Heimatland Österreich unter den Top 3 aufgerufen wird“, erzählt mir Theresa von ihren Erfahrungen bei der Koch-WM.
Der Erfolg wurde natürlich gebührend gefeiert. © Theresa Rogl Privat
Alles geben, nur nicht auf
Sobald irgendwo um die Wette gekocht wird, kann man mit der jungen Kalserin wohl rechnen. Ganz nach dem Motto „Alles geben, nur nicht auf“ hat die junge Kalserin noch viel vor. So hat sie bereits die EuroSkills als nächstes Ziel ins Auge gefasst. Dabei gilt es, die Jury nicht nur durch eine hervorragende Kochleistung, sondern auch durch beeindruckende Soft Skills zu überzeugen. Auch die Weltmeisterschaft mit dem Jungnationalteam steht auf der To-do-Liste.
Ich bin auf alle Fälle schon gespannt auf alles was noch kommt und werde Theresas weitere Laufbahn gespannt mitverfolgen. Ich bin überzeugt davon, dass noch viele tolle Geschichten folgen werden und wünsche Theresa bei all ihren Vorhaben alles erdenklich Gute!
Wer sich selbst von den Kochkünsten der erfolgreichen Jungköchin überzeugen möchte, schaut am besten im Gasthof Glocknerblick in Kals vorbei – dort verzaubert sie die Gäste derzeit im elterlichen Betrieb.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Man möchte auch an kühleren Tagen die Schönheit der Natur (er)fassen, die Stille des Winters hören und die Warmherzigkeit der Osttiroler sehen.
jetzt lesen Berglust, Bergmensch
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Hoferlebnis Buttern: Bei Anja Ebner am Niescherhof in Obertilliach entsteht ein liebevoll gemachtes Naturprodukt: Richtige Butter!
jetzt lesen Bergmensch
Mit seinem 190 PS-starken und 4 tonnenschweren Loipengerät sorgt der Innervillgrater Gerhard Haider im Winter für perfekte Verhältnisse auf der wunderschönen Villgratental Loipe.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Kleine, feine Schnitzereien, riesige gruselige Krampus-Larven: Wir haben den Herrgottschnitzer Johann Planer in seiner Werkstatt in St. Veit besucht.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Biohanf, Herzkartoffeln, zahme Hausschweine - der Fohlenhof Astner ist immer einen Abstecher wert.
jetzt lesen Berghunger, Bergmensch
Kulinarischer Genuss vom Frühstück bis zur Abendjause: auf der Roat'zbodn-Hütte oberhalb von Matrei wird alles frisch zubereitet.
jetzt lesen Berghunger, Bergmensch
Frischer Fisch und Osttiroler Köstlichkeiten - die Roaner Alm ist Ziel für Feinschmecker.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Philip Holzer und das Ranggeln: Wie eine alte Tradition das Herz eines jungen Menschen zum Brennen bringt.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Thomas Friedrich im Interview: "Hohe Berge, die Stadt, die richtige Thermik – Osttirol hat alles, was Paragleiter sich wünschen."
jetzt lesen Bergmensch
Das Osttiroler Defereggental hat kristallklares Gebirgswasser. Das ist jene Zutat, die man für den ausgezeichneten Deferegger Senf benötigt.
jetzt lesen Berghunger, Bergmensch