Wasser – mein Gott, wieviele Schriftsteller, Literaten, Biologen haben nicht schon einen Beitrag zum Thema Wasser geschrieben? Ohne Wasser kein Leben und und und……. eigentlich gibt es dazu nicht mehr viel Neues zu berichten – aber trotzdem möchte ich euch von meiner Wanderung zu den Umbalfällen erzählen. Als ich ins hintere Virgental gefahren bin, wusste ich nicht, was mich nun genau erwartet. Es hat nur geheißen, dass ein neuer Natur-Kraft-Lehrweg eröffnet wurde. Natürlich musste auch ich mir diesen ansehen, da ja Wandern und die Natur erkunden zu meinen größten Hobbies gehört.
Empfangen von strahlendem Sonnenschein
Von Lienz aus erreichen wir in knapp 40 Minuten den Parkplatz in Ströden. Empfangen wurden wir von strahlendem Sonnenschein, guter Luft und steilen Felswänden. Ein wenig ehrfürchtig nahmen wir unsere Wanderstöcke in die Hand und gingen an einer kleinen Kapelle vorbei in Richtung Startpunkt des Weges.
Ganz vorsichtig trauen wir uns hinaus. Wir stehen direkt oberhalb der tosenden Isel. Leichte Unsicherheit macht sich breit, aber was soll’s – da kann ja nichts passieren. Nach einer halben Stunde gemütlicher Wanderung erreichen wir die Pebell- bzw. Islitzeralm, den Ausgangspunkt unseres Rundwanderweges. Im Hintergrund hören und sehen wir auch schon die Wasserfälle.
Nun wird mir klar, warum die Begriffe Natur und Kraft im Zusammenhang mit den Wasserfällen stehen müssen. Erstens, die Kraft des Wassers ist unbeschreiblich, wenn man sieht, wie im Laufe der Zeit dutzende Löcher im Fels entstanden sind.
Zweitens, die unberührte Natur sowie das fließende Wasser vermitteln uns Kraft und dadurch finden wir unsere innere Ruhe wieder. Entlang der Fälle umgibt uns eine ganz eigene Stimmung und die Luft fühlt sich irgendwie anders an. Auch im Sommer, wenn es sehr heiß ist, kühlt uns der schnell fließende Gletscherfluss. Kleine Wassertropfen tanzen in der Luft und werden von der Sonne angestrahlt. Dadurch sehen wir oberhalb des Wassers unzählige Regenbögen.
Alle Aussichtsplattformen werden von uns in Beschlag genommen. Immer wieder schließen wir die Augen und atmen ganz tief die feuchte Luft ein. Für den Rundwanderweg benötigen wir ca. eine Stunde. Auf dem Rückweg steht da plötzlich: Aussichtskanzel Großbachfall. Was ist denn das??? Neugierig wie wir sind, gehen wir die steile Stiege auf der Rückseite eines Felsens nach oben. Plötzlich entdecken wir eine gemütliche Bank und setzen uns, ein wenig außer Atem, nieder. Unser Blick fällt auf den gegenüberliegenden Großbachfall. Wir genießen den Anblick des herabstürzenden wilden Wassers.
Eine gemütliche Bank lädt zur Rast ein. Wir haben eine guten Blick auf den Großbachfall.
Bald schon erreichen wir den Ausgangspunkt unserer Wanderung. Der Magen knurrt, und wir beschließen, gemütlich Mittagessen zu gehen. Gestärkt und mit den unterschiedlichsten Eindrücken vom Tag verlassen wir das hintere Virgental und fahren wieder nach Hause.
Umbalfälle, das heißt für mich:
Natur, aus der ich Kraft geschöpft habe!
Wissen, das ich mir durch die Schautafeln angeeignet habe!
Positive Energie, die mich noch lange Zeit begleiten wird!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Vom 10. bis 12. August findet das Hoch Kultur Festival Franui auf die Unterstaller Alm in Innervillgraten statt.
jetzt lesen Bergsegen
Um achtsamer durch die Welt zu gehen reduziere ich regelmäßig meinen digitalen Konsum - Digital Detox im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Urlaub für Allergiker und Asthmatiker auf über 1.400 m: Im Defereggental atmen Allergiker und Asthmatiker aufgrund der absoluten Milben- und Schimmelpilzfreiheit und der deutlich geringeren Pollenbelastung frei durch.
jetzt lesen Bergsegen
In Osttirol sind Luft und Blick klar & ungetrübt. Genieße die Sternbildern, die dir in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergsegen
Spüre das Erwachen der Natur: Hier gibt es 6 Tipps für deinen perfekten Frühling im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergsegen
Egal bei welchem Wetter und welchen Verhältnissen: wir Naturliebhaber sind nicht alleine in der Winterlandschaft unterwegs. Deshalb gilt es auf die tierischen Nationalparkbewohner und ihren Lebensraum Rücksicht zu nehmen und 10 Tipps für dein naturverträgliches Wintererlebnis zu befolgen.
jetzt lesen Bergsegen
Reduktion auf das Wesentliche: Wo es so viel Naturraum wie in Osttirol gibt, ist es schlicht ruhiger als andernorts. Und erholsamer!
jetzt lesen Bergsegen
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß