06:00 Uhr früh – Tagwache, die Kühe im Stall warten schon sehnsüchtig darauf, endlich wieder raus auf die saftigen Almweiden zu kommen. Gleich nach dem Melken des „weißen Goldes“ – wie wir unsere frische Milch gerne bezeichnen, entlassen wir die schönen Pinzgauer Kühe hinaus auf die Wiese.
Ruhe & Genuss auf der Alm
Die Kälber sind gefüttert, die Kühe grasen auf den Almwiesen und jetzt sind wir dran! Nach der anstrengenden Arbeit haben wir schon großen Appetit auf das Almfrühstück: Eier von glücklichen, freilaufenden Hühnern und Speck aus eigener Landwirtschaft – ein wahrer Genuss.
Hinein in die Natur
Frisch gestärkt begeben wir uns auf eine kleine Wanderung. Wir starten taleinwärts in Richtung Kalser Tauernhaus. Entlang des Kalserbaches durchforsten wir das Tal, Natur pur, einzigartige Landschaften und romantische Almen entdecken wir am Wegesrand des gesamten Tales. Direkt hinter dem Kalser Tauernhaus befindet sich auch der Gemeinschaftsstall der Dorferalm.
Professionalität & Qualität
Ein Blick hinein, verrät uns sofort, dass die Arbeit auf dieser Gemeinschaftsalm schon ein bisschen professioneller abläuft. Über 50 Tiere verbringen hier gut behütet den Almsommer. 2 mal am Tag ist auch hier „Melkzeit“. Die Tiere wissen das schon, und verharren geduldig, bis sie in den eigens hergerichteten Melkraum dürfen. Dort bekommen sie auch das Kraftfutter – das „Leckerli“ der Kühe. Die frische Milch wird jeden 2. Tag von der Tirol Milch abgeholt und zu feinsten Produkten weiterverarbeitet.
Entspannung im Dorfertal
Den Nachmittag verbringen wir wieder bei unserer Alm. Das Heu haben wir gestern schon alles eingebracht – der heutige Tag ist zum Entspannen da. Mitten in der NationalparkRegion Hohe Tauern, auf der gemütlichen Terrasse sitzen, und die Seele baumeln lassen – Herz was willst du mehr. Doch die Arbeit ruft auch am Abend wieder. Die Kühe sind schon vor dem Gatter, und auch die Kälber haben wieder Hunger.
Selbergemachtes „Milchmües“
Zum Abschluss gibt’s noch etwas typisches, dass mir meine Oma auf der Alm schon immer gekocht hat. Ein leckeres „Milchmües“, zubereitet in einer alten Pfanne, aus der anschließend traditionell gemeinsam gegessen wird – die Teller sparen wir uns heute! „Mües“ bestreut mit Zimt und Zucker, es gibt nichts Besseres!
Ja, auf der Alm, da gibt’s koa Sünd‘ – die Ruhe herrscht. Auch wenn es für die heimischen Bauern jedes Jahr wieder viel Aufwand und Arbeit bedeutet, der Almsommer in Osttirol ist jedes Jahr wieder etwas besonderes!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Während die Lärchen noch in goldenen Farben erstrahlen, sind die…
jetzt lesen Berglust
5 Gründe für einen Osttiroler Herbst - Nie ist der Ruf der Berge lauter als im Herbst. Also wo könnte man seinen Herbsturlaub besser verbringen als in Osttirol, umringt von 266 Dreistausendern?
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Weniger ist oft viel mehr. Das zeigt sich ganz besonders auf den Osttiroler Hütten, die mit besonders viel Qualität und Liebe geführt werden.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Workation, Coworking und Coworkation. Die Arbeitswelt verändert sich. Eine Podcastreihe in 5 Tagesetappen mit 5 ExpertInnen auf dem Iseltrail in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Auf den Hängen und Bergketten Osttirols erleuchten am Herz-Jesu Wochenende wieder die traditionellen und faszinierenden Bergfeuer.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Vom 10. bis 12. August findet das Hoch Kultur Festival Franui auf die Unterstaller Alm in Innervillgraten statt.
jetzt lesen Bergsegen
Um achtsamer durch die Welt zu gehen reduziere ich regelmäßig meinen digitalen Konsum - Digital Detox im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Urlaub für Allergiker und Asthmatiker auf über 1.400 m: Im Defereggental atmen Allergiker und Asthmatiker aufgrund der absoluten Milben- und Schimmelpilzfreiheit und der deutlich geringeren Pollenbelastung frei durch.
jetzt lesen Bergsegen
In Osttirol sind Luft und Blick klar & ungetrübt. Genieße die Sternbildern, die dir in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergsegen
Spüre das Erwachen der Natur: Hier gibt es 6 Tipps für deinen perfekten Frühling im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergsegen
Egal bei welchem Wetter und welchen Verhältnissen: wir Naturliebhaber sind nicht alleine in der Winterlandschaft unterwegs. Deshalb gilt es auf die tierischen Nationalparkbewohner und ihren Lebensraum Rücksicht zu nehmen und 10 Tipps für dein naturverträgliches Wintererlebnis zu befolgen.
jetzt lesen Bergsegen