Wer kennt sie nicht? Die pink-rote Königin der Almwiesen und Bergweiden. Die Alpenrose blüht in offenen Lagen bis kurz unter viele Gipfel und ist für jeden Wanderer und Naturliebhaber ein beliebtes Mitbringsel für zu Hause.

Die Rede ist von der Alpenrose. In ländlicheren Gegenden wird sie auch als Almrausch oder Rostzetten bezeichnet.
Von der Waldgrenze bis ins Hochgebirge
Wer die rostrote Königin in ihrer vollen Bracht erleben will, muss sich zwischen Mai und Juli in ihrer Reichweite vorwagen. Um zu gedeihen, brauchen die Alpenrosen Schnee. Alpenrosen sind zwar an die rauen, kalten Winter des Gebirges gut angepasst, benötigen aber für eine gute Entwicklung eine ausreichende Schneebedeckung. .
Bei der Hirtenhütte genießt man einen herrlichen Panoramablick bis zu den Südtiroler Dolomiten Die Alpenrose prägt das Landschaftsbild vieler Täler
Sie blüht häufig in lichten Bergwäldern und auf offenen Bergwiesen, auf einer Meereshöhe von 1.500 bis 2.800 m. Von Wanderern ist sie schon durch ihre auffallende pink-rote Blüte von Weiten aus erkennbar. Dieser immergrüne Strauch prägt das Landschaftsbild vieler Täler.
Sie gilt in unseren Breiten als NICHT GEFÄHRDET und kann/darf gepflückt werden. Ganze „Alpenrosenkolonien“ sollten dennoch nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Über einzelne Äste, die an die Wandertour erinnert, kann man sich jedoch trotzdem erfreuen.
Wer ist Wer?
Viele wissen es nicht, aber in Osttirol gibt es zwei verschiedene Arten der Gattung Rhododendron. Das heißt Alpenrose ist nicht gleich Alpenrose. Aufgrund des unterschiedlichen Ausgangsgesteins, auf denen diese Pflanzenarten wachsen, kann man die rostblättrige Alpenrose von der bewimperten Alpenrose unterscheiden.
Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum) Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum)
Rein äußerlich lassen sich die beiden Alpenrosenarten kaum trennen. Beim genaueren Hinsehen kann man jedoch kleine, aber feine Unterschiede erkennen.
Tipps zur Bestimmung:
Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum):
- Kommt nur auf sauren Böden (Silikatgestein wie Quarz, Feldspäte und Foide) vor
- Hat wintergrüne, hartlaubige, elliptisch- lanzettliche Blätter.
- An der Oberseite sind die Blätter glänzend dunkelgrün und an der Unterseite sind sie mit braunen Drüsenschuppen besetzt.
- Selten ein über 1 m hohe, buschige Kleinstrauch mit leuchtend purpurroten Blütenglocken.
Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum):
- Wächst ausschließlich auf karbonatreichen Böden (Kalk- und Dolomitgestein)
- Die beiderseits grünen Blätter sind am Rand fein gekerbt und abstehend bewimpert.
- Die Blüten sind meist etwas heller als der Rostblättrigen Alpenrose.
- Ebenfalls ein buschiger Kleinstrauch, welcher selten über 1 m hochwächst.
In standörtlichen Mischbereichen kommen Hybride (Mischformen) zwischen diesen beiden Arten vor.

Nicht nur wunderschön, sondern auch ganz schön giftig.
Dies trifft auf viele Rhododendron-Arten, so auch auf die rostblättrige als auch auf die bewimperte Alpenrose zu. Wegen ihres Andromedotoxin, einem Nervengift, sind diese Alpenschönheiten nicht nur sehr schön, sondern auch stark giftig. Tee aus den Blättern, Blüten und Wurzeln führen bei uns Menschen zu Übelkeit, Krämpfen Durchfall und im schlimmsten Fall zum Herzstillstand. Wenn Bienen Nektar aus den Blüten sammeln, gelangen die Giftstoffe sogar in den Honig. Besonders gefährdet sind Wiederkäuer, welche die Alpenrose bei Futterknappheit oft verspeisen.

Eine Rarität im Alpenraum
Selten, aber dennoch existiert sie. Alpenrosen mit schneeweißen Blütenglocken. Oft handelt es sich um einzelne Kleinsträucher, versteckt in Massen von pinkroter Farbenbracht. Eine Rarität unter den Alpenblumen. Nicht viele von uns kennen die Plätze, wo solche Kostbarkeiten blühen. Diese Gegenden sollten als Geheimtipp auch geheim bleiben.
Eine Rarität im Alpenraum – die weiße Alpenrose Wo diese Kostbarkeit blüht, wird von mir nicht verraten.
Titelbild ©NPHT / Gruber
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Vom 10. bis 12. August findet das Hoch Kultur Festival Franui auf die Unterstaller Alm in Innervillgraten statt.
jetzt lesen Bergsegen
Um achtsamer durch die Welt zu gehen reduziere ich regelmäßig meinen digitalen Konsum - Digital Detox im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Urlaub für Allergiker und Asthmatiker auf über 1.400 m: Im Defereggental atmen Allergiker und Asthmatiker aufgrund der absoluten Milben- und Schimmelpilzfreiheit und der deutlich geringeren Pollenbelastung frei durch.
jetzt lesen Bergsegen
In Osttirol sind Luft und Blick klar & ungetrübt. Genieße die Sternbildern, die dir in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergsegen
Spüre das Erwachen der Natur: Hier gibt es 6 Tipps für deinen perfekten Frühling im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergsegen
Egal bei welchem Wetter und welchen Verhältnissen: wir Naturliebhaber sind nicht alleine in der Winterlandschaft unterwegs. Deshalb gilt es auf die tierischen Nationalparkbewohner und ihren Lebensraum Rücksicht zu nehmen und 10 Tipps für dein naturverträgliches Wintererlebnis zu befolgen.
jetzt lesen Bergsegen
Reduktion auf das Wesentliche: Wo es so viel Naturraum wie in Osttirol gibt, ist es schlicht ruhiger als andernorts. Und erholsamer!
jetzt lesen Bergsegen
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Die Blüte der Alpenrose ist hier mittlerweile vorbei. Ich habe bei den Pflanzen eigenartige Auswüchse gefunden. Könnt ihr mir sagen, umwas es sich dabei handelt? https://uploads.disquscdn.com/images/8a4a63ecabccdafe1326eddaafe784ac4253db2a33aa25960d02dbcc7c796cf8.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/792bd60e604d183bf37f669415dcc73d584e188e17fe6f7b3b509f6cce138819.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/574783822a51fa7ac7d6921e1716c7f0009c64d22668933cc71dd66fe3ccaf7e.jpg
Viele Grüße
Christel
Hallo Christel
Ja kann ich dir gerne weiterhelfen. Dabei handelt es sich um einen Befall mit Exobasidium rhododendri, einen endoparasitischen Pilz, welcher zu den gallenartigen Hypertrophien (also den Alpenrosen- Apfel) führt. Dieser Pilz ist anfangs zuerst gelblichweiß, später dann rot. Diese fleischigen Wucherungen können sowohl an der Rostblättrigen Alpenrose als auch bei der Bewimperten Alpenrose auftreten.
Beste Grüße
Simon
Hallo Christel
Ja kann ich dir gerne weiterhelfen. Dabei handelt es sich um einen Befall mit Exobasidium rhododendri, einen endoparasitischen Pilz, welcher zu den gallenartigen Hypertrophien (also den Alpenrosen- Apfel) führt. Dieser Pilz ist anfangs zuerst gelblichweiß, später dann rot. Diese fleischigen Wucherungen können sowohl an der Rostblättrigen Alpenrose als auch bei der Bewimperten Alpenrose auftreten.
Beste Grüße
Simon