„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Der berühmte Dichter Johann Wolfgang von Goethe muss es wissen. Seine Art des Reisens geschah bevorzugt auf zwei Beinen. Warum? Weil der deutsche Dichterfürst schon vor gut 200 Jahren wusste, dass Gehen auch gedanklich etwas in Bewegung setzt. Wege suchen, Wege finden und Wege gehen – zu Fuß. Das war auch die Idee hinter der Podcast-Reihe „Bewanderte Gedanken“. Die Staffel eins wurde im Osttiroler Villgratental produziert. Obwohl Goethe nie dort war, ihm hätte es vermutlich sehr gefallen.
Vielleicht wäre er auch auf die Herz-Ass-Runde im Villgratental gegangen. Auf eine Tour in fünf Tagesetappen rund um das etwas abgeschiedene Tal. Mit dieser Ruhe und Stille gehen die Villgrater behutsam um – schon seit vielen Jahren. Einige junge Unternehmer aus dem Tal, die sich zum Verein Projekt V zusammen geschlossen haben, möchten die Region gut für die Zukunft aufstellen. „Wandern und sanfter Tourismus sind der Weg, nicht Rambazamba“, meinen sie. „Das Villgratental hat nix, genau deswegen kommen die Menschen,“ fügt Josef „Sepp“ Schett mit einem Zwinkern hinzu.

Zu diesen Leuten gehört der Innsbrucker Geograf Michael Beismann. Er berät im gesamten Alpenraum kleine Dörfer. Abwanderung, Ausbluten, Aussterben ganzer Regionen – all das will er verhindern und umkehren. „Das geht“, sagt er, „wir müssen nur wieder alles bereits Vorhandene zeitgemäß verbinden. Was vor 30 Jahren technologisch undenkbar schien, ist heute machbar.“

Wer hätte Anfang der 1990er Jahre schon gedacht, dass umfängliches Arbeiten auch in einem Urlaubsquartier so einfach möglich sein könnte? „Aber heute funktioniert das“, erzählt Veronika Engel vom Verein Coworkation Alps. Corona hat es gezeigt – die Nachfrage nach Coworkation, also jene Kombination aus befruchtender Team-Arbeit (coworking) und Urlaub (vacation), nimmt zu.

Auch die Villgrater sehen hier ihre Chancen. Stabiles Internet und Unterkünfte gibt es längst. Kreative und hoch qualifizierte Leute kommen ins Tal, um das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden. Vormittags arbeiten, nachmittags als digitaler Nomade auf den Berg und Ideen entwickeln. Mittlerweile schätzten einige das Konzept, das Gäste und Gemeinden offenbar zahlreiche Vorteile bietet. Auch etwas unkonventionelle Urlauber müssen essen, schlafen, einkaufen, um dann mit ihrem etwas anderen Blick auf das Tal zu schauen.
„So liefern sie Impulse und vermutlich manche Idee,“ beobachtet der Innsbrucker Unternehmer, Mitgründer vom Verein Schumbeta und Nachhaltigkeitsexperte Hannes Offenbacher immer wieder. „Warum soll etwa der Schafbauer die Wolle nicht veredeln und als Matratzen in die Welt exportieren?“ Denn nach Ansicht von Experten ist Tourismus weit mehr als die Bewirtung von Gästen, die mit „vollem Geldbeutel kommen und mit einem leereren wieder gehen.“

Eine Podcast-Reihe über die Zukunft
In der Podcast-Reihe „Bewanderte Gedanken“ geht es also um die Zukunft. Darüber spricht der Blogger und Buchautor Jörg Wunram in der Staffel eins mit fünf Expert*innen auf der Herz-Ass-Runde im Villgratental, auch wenn sich für einige Besucher das Villgratental gelegentlich wie das Ende der Welt anfühlen mag. Für Schwester Maria Krizmanich die das Haus Betanien in Kalkstein, einem Ort der Stille leitet, verhält es sich anders. „Hier beginnt die Welt und die Zukunft steht uns offen.“

Umrahmt wird die Podcast Staffel mit Musik der Musicbanda Franui. Außerdem gibt es zu jeder Etappe es einen kulinarischen Tipp von Josef Mühlmann vom Gannerhof. Höre doch jetzt gleich rein in die Podcast Reihe „Bewanderte Gedanken“.
Die Idee zur Podcastreihe Bewanderte Gedanken entstand im Sommer 2019 wo ich, Christof Schett, auch den Buchautor und Blogger Jörg Wunraum kennen gelernt habe. Schnell war aus der Idee ein Projekt geboren und mit dem Netzwerk an spannenden Menschen auch die Protagonisten. Der Erfolg gab uns recht, deswegen gibt es auch eine Fortsetzung. Dieses Mal auf dem Iseltrail in Osttirol.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Im Herbst benötigt der Körper Extra-Energie und Abwehrkräfte. Die Natur bietet so einiges um Körper und Geist für die kalten Jahreszeiten zu wappnen.
jetzt lesen Bergsegen
Die Experten-Beobachtungen der letzten Jahre sind teils erschreckend. Naturentfremdung lautet die Diagnose. Die Lösung dafür liegt im wahrsten Sinne des Wortes vor der Haustür.
jetzt lesen Bergsegen
Unberührte Natur, Tradition und Geschichte: Wandere zu der Jagdhausalm und tauche ein in eine Welt, in der die Zeit stehen geblieben ist.
jetzt lesen Bergsegen
Welche Heil(kräuter) wachsen im Nationalpark Hohe Tauern? Erfahre jetzt mehr zu den einzelnen Kräutern, ihrer Wirkung und den Einsatzgebieten.
jetzt lesen Bergsegen
Um achtsamer durch die Welt zu gehen reduziere ich regelmäßig meinen digitalen Konsum - Digital Detox im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Spüre das Erwachen der Natur: Hier gibt es 6 Tipps für deinen perfekten Frühling im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergsegen
Spuren lesen im Schnee: Wir verraten dir interessantes Hintergrundwissen und testen dein Wissen über die Abdrücke der Wildtiere.
jetzt lesen Bergsegen
Egal bei welchem Wetter und welchen Verhältnissen: wir Naturliebhaber sind nicht alleine in der Winterlandschaft unterwegs. Deshalb gilt es auf die tierischen Nationalparkbewohner und ihren Lebensraum Rücksicht zu nehmen und 10 Tipps für dein naturverträgliches Wintererlebnis zu befolgen.
jetzt lesen Bergsegen
Im Winter zeigt sich das Defereggental in seiner ganzen Pracht. So verbringen wir einen perfekten Tag im Winterparadies.
jetzt lesen Bergsegen
Die Vorweihnachtszeit sollte eine besinnliche Zeit sein. Doch für viele von uns bedeutet sie leider nur eins: Stress und Hektik. Lasst uns dieses Jahr etwas verändern!
jetzt lesen Bergsegen