In der Badl Alm in Kalkstein, auf 1.640 m Seehöhe, ist die Welt noch ursprünglich und das Leben lässt sich in vollen Zügen genießen. Ein Ort um in der Natur zu verweilen und zu entschleunigen – und natürlich auch, um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Kalkstein
Kalkstein ist ein Weiler der Gemeinde Innervillgraten und ganz bequem mit dem PKW erreichbar. Das idyllisch gelegene Kalkstein ist weitum auch als Wallfahrtsort bekannt. Die Wallfahrtskirche Maria Schnee, wo immer wieder gerne Hochzeiten und Taufen gefeiert werden, mit dem dazugehörigen Haus, welches von Mitgliedern des Kalasantiner-Ordens bewohnt wird, bilden eine wunderschöne Einheit.
Und genau hier lädt Gebhard Walder mit seinem Team ins Gasthaus „Badl Alm“ ein.
Die Badl Alm
Nach einer ausgiebigen Wanderung im Sommer oder einer herrlichen Skitour im Winter in den Villgrater Bergen ist die Badl Alm ein beliebtes Einkehrziel bei Einheimischen und Gästen.
Die gut bürgerliche Küche des Gasthauses verwöhnt die Gäste mit herrlicher Hausmannskost, Wild, verschiedenen Knödeln und leckeren Nachspeisen. Je nach Jahreszeit variiert die Karte und hält immer mal wieder etwas Neues bereit. Warme Küche gibt es von 11.30 – 18.00 Uhr, im Winter – von Saisonbeginn bis 6. Jänner und in der Faschingszeit – sogar bis 20.00 Uhr.
Badl-Wirt Gebhard Walder kennt die Gegend rund um die Badl Alm wie kaum ein anderer. Er steht gerne für Informationen zu den einzelnen Touren, Sommer wie Winter, zur Verfügung und gibt hilfreiche Tipps.
Alle Touren rund um Kalkstein sind für jeden gut machbar, die meisten liegen bei rund 1.000 Höhenmetern, einige wenige sind herausfordernder. Auch einer Rodelpartie auf der ca. 1,5 Kilometer langen Bahn, die am Abend auch beleuchtet ist, steht nichts im Wege.
Die Badl Alm liegt inmitten eines schön gepflegten Lärchenwaldes und lädt so seine Gäste zum Entschleunigen ein. Wer lieber in der Gaststube verweilt, kann dank der Rundumverglasung die herrliche Naturlandschaft gleichermaßen genießen – auch wenn´s draußen stürmt und schneit.
Im Sommer lockt der hauseigene Kinderspielplatz die kleinen Gäste ins Freie.
Wusset ihr…
… dass die herrliche Gebirgslandschaft und die schöne Lage des Weilers Kalkstein auch schon des Öfteren zur Kulisse für Film und Fernsehen geworden ist? So wurden unter anderem Teile der Filme „Gewitter im Mai“, „Schwabenkinder“ mit Tobias Moretti, „Zwölfe Läuten“ und „Zingerle-der Frauenmörder“ in Kalkstein gedreht.
Wenn ihr neugierig geworden seid macht euch am besten gleich auf nach Kalkstein, um diesen idyllischen Bergweiler, seine Menschen und das Gasthaus Badl Alm kennenzulernen.

Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben