„Egal was die Frage ist – Schokolade ist die Antwort“! – genau das ist der Slogan der Pichler Schokoladenwelt in Sillian.
Schon beim Eintritt in die Gasträumlichkeiten wird Schokoladenliebhabern, und solche, die es beim Verlassen des Lokales ebenfalls sind, klar, dass sie in der Sillianer Schokoladenwelt der Familie Pichler fündig werden.
Der Traum von der eigenen Schokoladenproduktion
Hans-Gerhard Pichler ist trotz seines jungen Alters der Seniorchef und war federführend bei der Umsetzung der neuen Unternehmensausrichtung. Denn ursprünglich gab´s beim Pichler Brot, Gebäck und Konditoreiwaren.
Vor mehr als 10 Jahren erfüllte sich Hans-Gerhard seinen Traum von der eigenen Schokoladenproduktion. Mittlerweile kann er an die 200 (!) verschiedenen Schokoladesorten zu seiner Schatzkiste zählen. Und immer wieder gibt es neue Kreationen.
Unterstützt wird Hans-Gerhard Pichler von seiner Frau Petra, seinen Kindern Desireè und Marco und den gut 10 Mitarbeitern. Aber nicht alle sind allein für die Schokoladeproduktion zuständig, denn Desireè, welche Chefin der Konditorei ist, und ihr Bruder Marco sind wie ihr Vater gelernte Konditoren, Marco auch gelernter Bäcker. Und so gibt es neben den zahlreichen Schokoladevariationen auch immer neue und ausgefallene Konditoreikreationen.
Die Hauptsaison in Pichler´s Schokoladenwelt liegt zwischen Herbst und Ostern. Viele Ideen, sei es in der Schokoladenproduktion oder in der Konditorei, kommen aus dem Alltag, beim Selber genießen, durch Kundenwunschinfos von Händlern oder aber auch durch direkte Kundenwünsche.
Die Konditoreikreationen werden vorwiegend regional angeboten und vermarktet. Ob es sich dabei um eine Geburtstags- oder Hochzeitstorte der besonderen Art handelt oder ob ein Firmenjubiläum ansteht, Desireè und Marco haben Ideen und kreative Hände, die (fast) keine Wünsche offen lassen.
Aber auch den Jahreszeiten angepasst findest du in der Schokoladenwelt Konditoreiware vom Feinsten. Desireè ist dabei vor allem die Orientierung an (speziellen) Kundenwünschen ein Anliegen. So haben bereits etliche laktosefreie oder etwa vegane Leckerbissen das Haus verlassen.
Und auch die Theke in der Schokoladenwelt gestaltet sich sehr abwechslungsreich. Neben Traditionellem wie Linzer und Sacher findest du moderne Eigenkreationen und saisonale Schmankerln. Im hinteren Bereich der am Sillianer Marktplatz gelegenen Schokoladenwelt kann jeder Gast den Konditoren in der Schaukonditorei auf die Finger schauen.
Regionalität wird gross geschrieben
Bei Pichler´s Schokoladenwelt spielt Regionalität eine ganz große Rolle. Die „Rohstoffe“ werden nach Möglichkeit aus der näheren Umgebung bezogen, so etwa Schnäpse der Brennerei Kuenz, Marmelade der Unterweger Früchteküche oder Honig von heimischen Imkern.
Der Regionalitätsgedanke ist auch in der Schokoladenproduktion ein maßgeblicher Faktor und trägt zur besonderen Qualität der einzelnen Produkte bei. Anders als in der Konditorei werden die Schokoladen jedoch in den verschiedensten Ländern vertrieben. So erfolgen Lieferungen beispielsweise nach Sylt, in die Slowakei oder nach Italien. Der Hauptmarkt liegt jedoch in Österreich und Deutschland. Und überall gibt es fixe Vertragspartner, vor allem Spezialitätengeschäfte. Die längste, und nunmehr sogar freundschaftliche Geschäftsverbindung besteht zur Fa. Rajsigl in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße.
Die Pichler’s Schokoladenwelt findest du am Marktplatz Sillian:
Pichler’s Schokoladenwelt
9920 Sillian, Sillian 6
www.pichler-sillian.at
„Egal was die Frage ist – Schokoladenwelt Pichler ist die Antwort!“
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Ein Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
jetzt lesen Berghunger
Es ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
jetzt lesen Berghunger
Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger