„Egal was die Frage ist – Schokolade ist die Antwort“! – genau das ist der Slogan der Pichler Schokoladenwelt in Sillian.
Schon beim Eintritt in die Gasträumlichkeiten wird Schokoladenliebhabern, und solche, die es beim Verlassen des Lokales ebenfalls sind, klar, dass sie in der Sillianer Schokoladenwelt der Familie Pichler fündig werden.
Der Traum von der eigenen Schokoladenproduktion
Hans-Gerhard Pichler ist trotz seines jungen Alters der Seniorchef und war federführend bei der Umsetzung der neuen Unternehmensausrichtung. Denn ursprünglich gab´s beim Pichler Brot, Gebäck und Konditoreiwaren.
Vor mehr als 10 Jahren erfüllte sich Hans-Gerhard seinen Traum von der eigenen Schokoladenproduktion. Mittlerweile kann er an die 200 (!) verschiedenen Schokoladesorten zu seiner Schatzkiste zählen. Und immer wieder gibt es neue Kreationen.
Unterstützt wird Hans-Gerhard Pichler von seiner Frau Petra, seinen Kindern Desireè und Marco und den gut 10 Mitarbeitern. Aber nicht alle sind allein für die Schokoladeproduktion zuständig, denn Desireè, welche Chefin der Konditorei ist, und ihr Bruder Marco sind wie ihr Vater gelernte Konditoren, Marco auch gelernter Bäcker. Und so gibt es neben den zahlreichen Schokoladevariationen auch immer neue und ausgefallene Konditoreikreationen.
Die Hauptsaison in Pichler´s Schokoladenwelt liegt zwischen Herbst und Ostern. Viele Ideen, sei es in der Schokoladenproduktion oder in der Konditorei, kommen aus dem Alltag, beim Selber genießen, durch Kundenwunschinfos von Händlern oder aber auch durch direkte Kundenwünsche.
Die Konditoreikreationen werden vorwiegend regional angeboten und vermarktet. Ob es sich dabei um eine Geburtstags- oder Hochzeitstorte der besonderen Art handelt oder ob ein Firmenjubiläum ansteht, Desireè und Marco haben Ideen und kreative Hände, die (fast) keine Wünsche offen lassen.
Aber auch den Jahreszeiten angepasst findest du in der Schokoladenwelt Konditoreiware vom Feinsten. Desireè ist dabei vor allem die Orientierung an (speziellen) Kundenwünschen ein Anliegen. So haben bereits etliche laktosefreie oder etwa vegane Leckerbissen das Haus verlassen.
Und auch die Theke in der Schokoladenwelt gestaltet sich sehr abwechslungsreich. Neben Traditionellem wie Linzer und Sacher findest du moderne Eigenkreationen und saisonale Schmankerln. Im hinteren Bereich der am Sillianer Marktplatz gelegenen Schokoladenwelt kann jeder Gast den Konditoren in der Schaukonditorei auf die Finger schauen.
Regionalität wird gross geschrieben
Bei Pichler´s Schokoladenwelt spielt Regionalität eine ganz große Rolle. Die „Rohstoffe“ werden nach Möglichkeit aus der näheren Umgebung bezogen, so etwa Schnäpse der Brennerei Kuenz, Marmelade der Unterweger Früchteküche oder Honig von heimischen Imkern.
Der Regionalitätsgedanke ist auch in der Schokoladenproduktion ein maßgeblicher Faktor und trägt zur besonderen Qualität der einzelnen Produkte bei. Anders als in der Konditorei werden die Schokoladen jedoch in den verschiedensten Ländern vertrieben. So erfolgen Lieferungen beispielsweise nach Sylt, in die Slowakei oder nach Italien. Der Hauptmarkt liegt jedoch in Österreich und Deutschland. Und überall gibt es fixe Vertragspartner, vor allem Spezialitätengeschäfte. Die längste, und nunmehr sogar freundschaftliche Geschäftsverbindung besteht zur Fa. Rajsigl in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße.
Die Pichler’s Schokoladenwelt findest du am Marktplatz Sillian:
Pichler’s Schokoladenwelt
9920 Sillian, Sillian 6
www.pichler-sillian.at
„Egal was die Frage ist – Schokoladenwelt Pichler ist die Antwort!“
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Finger, blaue Zähne und eine blaue Zunge – es ist Schwarzbeerzeit in Osttirol. Schwarzbeeren oder wie sie noch genannt werden: Heidelbeeren, Blaubeeren oder im Dialekt „Zwoschban“.
jetzt lesen Berghunger
Ein einfaches und schnelles Rezept für Eierschwammerlsauce mit Semmelknödel mit Tipps und Tricks vom Profi für gutes Gelingen.
jetzt lesen Berghunger
Sie steht sprichwörtlich im Schatten: Die Brennnessel wächst überall und wird kaum beachtet. Dabei ist die Pflanze ein wahres Wundermittel - und schmecken tut sie obendrein.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Für das Hotel Rauter brauchst du Zeit - sonst bist du falsch. Aber wenn du diese mitbringst, schlagen die Uhren in einem anderen Rhythmus.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Bei meiner Mama zu Hause wurde alle 2 Wochen noch selber Vollkornbrot gebacken. Was früher ganz selbstverständlich war, erlebt in der heutigen Zeit ein richtiges Comeback. Die Rezepte ist nicht aufwendig und vor allem schmeckt es gut.
jetzt lesen Berghunger