Einheimische wie Gäste schätzen die Qualität der Osttiroler Lebensmittel. Seit geraumer Zeit gibt es einige Schmankerln mehr auf dem heimischen Markt. Und diese stammen vom Kollnighof in Nußdorf-Debant.
Umgeben von der herrlichen Bergwelt der Lienzer Dolomiten liegt der Kollnighof auf der Sonnseite des Lienzer Talbodens, hoch oben über Nußdorf. Der Blick vor der Haustür schweift über das Lienzer Becken, das einem im wahrsten Sinn des Wortes zu Füßen liegt.
der Kollnighof am Nußdorfer Berg der Blick schweift über den Lienzer Talboden
Genau hier ist die Wirkstätte von Matthias und Theresa Kollnig. Sie bewirtschaften den Kollnighof im Vollerwerb mit Leidenschaft und großem Engagement.
Sommer am Sonnenhang Auch im Winter haben die Tiere immer Auslauf
8 Hektar an Grünfläche und Weideland gilt es zu bearbeiten. Seit 2017 werden am Hof Schafe gehalten, genauer gesagt die französische Rasse „Lacaune“. An die 85 Milchschafe sorgen für das Rohprodukt, die Schafmilch.
Ein moderner Melkstand unterstützt die Jungbauern bei ihrer täglichen Arbeit. Die Milch wird nicht wie ursprünglich, an die Molkerei geliefert, sondern mit viel Liebe direkt am Hof veredelt. Und so entstehen hoch oben über Nußdorf die herrlichsten Joghurt- und Käsesorten aus bester Heumilch.
Das Joghurt, welches es natürlich auch als Naturjoghurt zu genießen gibt, wird mit verschiedensten heimischen Obstsorten verfeinert. Marille und Himbeere sind gleich im Rennen wie Erdbeere oder Schwarzbeere.
Schafheumilchjoghurt mit verschiedenen Fruchtzubereitungen Naturjoghurt aus Schafheumilch
Matthias und Theresa legen größten Wert darauf, dass die Zutaten für ihr Joghurt aus der unmittelbaren Region stammen. Ist der Ankauf aufgrund höheren Bedarfs regional nicht möglich, stammen die Früchte zumindest aus Österreich. Die Fruchtzubereitungen werden ebenso selbst hergestellt – Natur vom Feinsten. Eine eigene Honig-Zimt-Kreation rundet die Produktpalette ab. In Zukunft sollen weitere leckere Joghurtkreationen die Gaumen erfreuen.
Das Naturjoghurt der Kollnig´s hat alle Kasermandl-Platzierungen erreicht. Und auch die Fruchtjoghurtsorten können Kasermandl-Platzierungen vorweisen.
Aber nicht nur dem Schafmilchjoghurt haben sich Matthias und Theresa verschrieben. Sie produzieren auch schmackhaften Käse. Camembert, ein Schnittkäse und in Öl eingelegter Käse gehören zum Sortiment. Dass die Käsesorten mittlerweile auch prämiert wurden, liegt nicht zuletzt daran, dass Theresa bei der Herstellung genau weiß, worauf zu achten ist. Schließlich ist sie seit April 2019 diplomierte Käsesommeliére.
in Öl eingelegter Käse Schnittkäse
Über verschiedene Absatzwege kommen Joghurt und Käse an den Mann bzw. die Frau, wie etwa über die Heimvorteil-Osttirol-Geschäfte, das Reformhaus Brunner in Lienz oder den Talmarkt in Matrei. Und gemäß dem Zeitgeist ist es auch möglich, die Produkte des Kollnig-Hofes über den hofeigenen Online-Shop zu beziehen.
Wer neugierig geworden ist und sich auf den Weg zum Kollnig-Hof macht, der kann dem Hof gerne einen Besuch abstatten. Ganzjährig bieten Matthias und Theresa Hofbesichtigungen mit anschließender Verkostung (Bitte um vorherige Anmeldung unter 04852 64574) an.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Man möchte auch an kühleren Tagen die Schönheit der Natur (er)fassen, die Stille des Winters hören und die Warmherzigkeit der Osttiroler sehen.
jetzt lesen Berglust, Bergmensch
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust