Es gibt Traditionen und Bräuche aus der Kindheit, an die man sich immer wieder gerne zurück erinnert. Halloween war zu meiner Zeit noch nicht das Thema, das haben wir gar nicht gekannt. In Osttirol gibt es dafür schon seit über 100 Jahren das Krapfenschnaggeln. Und dieser Brauch ist nach wie vor noch in vielen Dörfern in Osttirol angesagt. In jeder Gemeinde hat der Brauch einen anderen Namen, rund um den Lienzer Talboden nennt man ihn Krapfenschnaggen oder Krapfenschnappen, „anklocken“ in Prägraten oder im Defereggental ist es das „Greggl-Gien“.
Ein Video aus dem Jahr 2012 – viel Spaß beim Anschauen:

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Aus Youtube: (c) j. robert possenig
Brauchtum „Krapfenschnaggeln“ in Osttirol:
Am letzten Tag im Oktober, also einen Tag vor dem Allerheiligenfest, bei dem an die Verstorbenen gedacht wird, zogen die jungen Burschen durch die Gemeinde. In manchen Orten Osttirols stand das Krapfenschnaggen am 1. November, also am Allerheiligentag, am Programm. In der Mellitze in Nußdorf war ein Sammelplatz einer Gruppe. Die Jungen waren alle mit einem viel zu großen weißem Hemd, das von einem Gürtel um die Hüfte zusammengehalten wurde, bekleidet. Überlieferungen zufolge hat man sich deshalb verkleidet, damit man beim Betteln nicht erkannt wurde. Weiters hatten sie spitze, reich mit bunten Bändern geschmückte, hohe Hüte auf. Dadurch wirkten sie schon sehr imposant.


Was aber das ganze Outfit erst perfekt machte, waren die aus Holz geschnitzten Tierköpfe, die auf einem hohen Stecken fixiert wurden. Die hatten ein loses Unterkiefer, das an einer Schnur befestigt war. Sobald an dieser gezogen wurde, ertönte ein lautes Klappergeräusch – das sogenannte „Schnaggln“.


Die Gruppe verfügte auch über zwei Anführer. Diese waren meistens die stärksten Jungen im Dorf. Die Truppe zog nun von Haus zu Haus. Es wurde ein Gebet gesprochen und ein Lied gesungen. Als Belohnung gab es dann frisch gebackene Bauernkrapfen oder Blattln, die hinter dem viel zu großen Hemd versteckt wurden.



Heute gibt es diese nur mehr bei vereinzelten Häusern, viel wichtiger sind nun die Süßigkeiten bzw. ein kleines Geldgeschenk. Der letzte der Gruppe trägt eine Kasse mit sich und sagt: „Tschin Tschin, Tschin in der Kasse is nix drin“. Sobald man Geld gegeben hat, schnagglt die ganze Gruppe und spricht laut beim Gehen: „Vergeltsgott, vergeltsgott…“ was soviel heißt wie DANKE.
Der größte Teil des gesammelten Geldes wird dann für einen guten Zweck gespendet und der Rest dient der Ausrüstung und als kleine Taschengeldreserve.

Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Sie steht sprichwörtlich im Schatten: Die Brennnessel wächst überall und wird kaum beachtet. Dabei ist die Pflanze ein wahres Wundermittel - und schmecken tut sie obendrein.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben