Wie viele G‘schichten, beginnt auch diese mit einer Liebe. Erst mit der Liebe zu ihrem Mann Maurizio, dann mit der Liebe zur Heimat. Bevor Lydia Pichler 2008 den Pachtvertrag für die Roaner Alm hoch über dem Debanttal unterschrieb, lebte sie 14 Jahre lang in dessen Heimatstadt Triest. Heute betreibt sie die Alm gemeinsam mit ihrer Tochter Brigitte, und in der Küche duftet es nach gegrilltem Schwertfisch, auf der Menükarte stehen Dorade und Garnelen, aber auch Lachs und Gebirgsforellen. Und wie soll’s anders sein: Auch die Gäste lieben es.
Eine bodenständige Küche
Welcher Fisch auf der Roaner Alm serviert wird, steht immer erst ein paar Tage vorher fest. Brigitte fährt einmal wöchentlich nach Triest und kauft ein, was die Fischer frisch im Meer gefangen haben. Steht das eine Mal der Fischgrillteller an der Tafel angeschrieben, ist’s das andere Mal ein Schwertfisch, im Herbst gibt’s wieder Miesmuscheln. Alles ohne Chichi und Schnickschnack. Manchmal lassen Gäste sich überraschen und Lydia zaubert spontan ein schmackhaftes Gericht auf dem Hüttenherd. Die Weine dazu liefern Winzer aus Udine, aus dem Friaul und dem Veneto.
Fisch aus Triest

Es ist „a gwachsene Sach““, auf der Roaner Alm. Lydia machte sich anfangs Gedanken über die Speisekarte, brachte mal Fisch aus Italien mit. Der kam bei den Gästen sehr gut an. Alle erinnern sich noch an den Hummer, der erst im Salzwasserbecken schwamm und dann herauskraxelte. Was für eine Aufregung, bis der Entflohene gefunden war. Er landete dennoch im Topf. Auch heute gibt’s hin und wieder noch Hummer. Wer aber sicher gehen will, dass er einen bekommt, sollte ihn vorbestellen.
Regionale Produkte auf der Roaner Alm
Natürlich wäre eine Osttiroler Hüttenwirtin keine Osttiroler Hüttenwirtin, wenn sie nicht auch regionale Produkte servieren würde. Dazu zählen unter anderem die „Brettljause zum Selberschneiden“, der Graukas und die Selchfleisch- oder Schlipfkrapfen, Tirolerknödel und der Schweinebraten mit der krossen Kruste. Schwammerl gibt’s auch schon, Lydia hat sie erst einen Tag zuvor gesammelt. „Und hinterher etwas Süßes“, lacht Studentin Sophie, die wie ihr Kollege Pauli, der noch die HAK in Lienz besucht, im zweiten Sommer auf der Roaner Alm mit einem Ferialjob etwas dazuverdient. Heute hat sie selbstgebackene Sacherschnitten mitgebracht, beim Gedanken an die Bratapfel-Vanille-Torte läuft allen noch das Wasser im Mund zusammen. Beiden macht es Spaß hier oben – „die Gegend, die Aussicht, die Leit“, fassen sie zusammen.
Barrierefreie Zufahrt zur Roaner Alm
Die Gegend, das ist auf 1.900 Meter Höhe das Panorama bis hin zu den Lienzer Dolomiten und zur Schobergruppe, der Blick in den Lienzer Talboden und ins Debanttal. Und den kann jeder haben. Wanderer, die Richtung Wangenitzseehütte oder am Wiener Höhenweg unterwegs sind kommen ebenso wie die Radlfahrer, die die neue Verbindungsstraße vom Debanttal nutzen. Oder erst kürzlich die 97-Jährige mit ihrer Familie. Der Weg über die Mautstraße ist mit dem Auto gut zu befahren und die letzten Meter bis zur Alm sind barrierefrei.
Ganz neu hat Familie Pichler die erhöht gelegene Lounge-Ecke eingerichtet. Ein Platz, von dem man nicht mehr aufstehen mag. Zum Essen höchstens. Mit einem süffigen Wein. Und dem Blick auf die Dolomiten. Und so hat hier jeder sein eigenes kleines kulinarisches Happy End.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Man möchte auch an kühleren Tagen die Schönheit der Natur (er)fassen, die Stille des Winters hören und die Warmherzigkeit der Osttiroler sehen.
jetzt lesen Berglust, Bergmensch
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust