Wenn ich an den Winter im Villgratental denke, sehe ich vor meinen Augen die tief verschneite Landschaft, frische Spuren im Schnee und ich kann die Romantik imVillgratental förmlich spüren. Obwohl das Tal meine Heimat ist und ich hier aufgewachsen bin, ist der Winter für mich jedes Jahr aufs Neue etwas ganz Besonderes. Nicht ohne Grund heißt es, dass das Villgratental ein Paradies für Wintersportler ist – vor allem Skitourengeher kommen hier auf ihre Kosten. Aber abgesehen von Skitouren, gibt es auch noch viele weitere Möglichkeiten, einen Wintertag zu erleben.

Action kann jeder: Romantik im Villgratental
Aber was haltet ihr von einem abwechslungsreichen aber auch sehr romantischen Nachmittag? Man muss auch einmal die ruhige Seite des Winters kennenlernen.
Ich nehme euch mit bei einer entspannten Pferdeschlittenfahrt mit. Danach erleben wir eine unvergessliche Rodelpartie. Den Abend lassen wir dann bei einem köstlichen Essen im Gasthof Reiterstube ausklingen und genießen die Romantik im Villgratental.
Pferdeschlittenfahrt im Winkeltal
Tief verschneit liegt das Winkeltal in Außervillgraten. Die Bäume tragen nur schwer die Last des frischen Schnees, der wie Diamanten glitzert. Wir treffen beim Start der Pferdeschlittenfahrt, bei der „Reiterstube“, ein. Die Kutsche, mit der wir nun die Landschaft des Winkeltals erkunden werden, steht schon für uns bereit. Ingo Fürhapter, der Kutscher, empfängt uns mit einem Lächeln im Gesicht und einer freundlichen Begrüßung. „Es freut mich sehr, euch heute begleiten zu dürfen“, sagt er. Man hat sofort das Gefühl willkommen zu sein. Zusammen mit Ingo steigen wir in die Kutsche ein.

Unter den dicken Decken, die schon für uns bereit liegen, rücken wir noch ein Stück näher zusammen und sind schon ganz gespannt, was uns auf der Fahrt erwartet. Endlich geht es los! Die Kutsche zieht uns durch schneebedeckte Wiesen, mystische Wälder und vorbei an eingeschneiten romantischen Almhütten. Die Winterlandschaft rundum, das Geräusch des Schnees und das faszinierende Panorama wirken so überwältigend, dass man die frischen Temperaturen schnell vergisst.
Nach ca. 1 Stunde ist die Fahrt zu Ende und wir erreichen wieder den Ausgangspunkt bei der „Reiterstube“. Wir bedanken und verabschieden uns bei Ingo.
Rodeln im Villgratental
Direkt bei der Reiterstube beginnt schon unser nächstes Abenteuer – die Rodelbahn „Tilliachalmweg“. Mit der Rodel im Gepäck und voller Elan geht es über den ca. 1,6 km langen Weg bis zur Starthütte hinauf. Etwas Wissenswertes zwischendurch: Die Rodelbahn Tilliachalmweg ist mit dem Tiroler Naturrodelbahn-Gütesiegel zertifiziert. Sie gehört zu den beliebtesten Rodelstrecken in Osttirol. Besonders toll ist, so finde ich, dass die Rodelbahn auch beleuchtet ist, so kann man auch später am Nachmittag oder wie wir am Abend eine Rodelpartie erleben.

Oben angekommen, erwartet uns die Starthütte, wo wir noch kurz innehalten und die vollkommene Ruhe genießen. Die kühle Abendluft rötet unsere Wangen. Es hat etwas ganz Besonderes an sich, wenn man im Dunkeln hinunterrast. Die Scheinwerfer beleuchten die Strecke und geben dem Ganzen einen geheimnisvollen, aber romantischen Touch. Unten angekommen sind wir ganz aufgeregt. Vollgepumpt mit Adrenalin können wir uns ein Grinsen nicht verkneifen. Hier kommen Kindheitserinnerungen auf, als ich mit Mama und Papa das erste Mal hier war. Die ganze Aufregung hat uns hungrig gemacht. Wie gut, dass direkt bei der Rodelstrecke die „Reiterstube“ liegt.
Romantisches Abendessen
Drinnen sieht es einfach toll aus – die hölzerne Einrichtung, die kleinen, liebevollen Dekorationen laden zu einem wundervollen Abendessen ein. Verwöhnt wird man hier mit traditioneller Hausmannskost, selbstgebackenen Kuchen und Desserts. Und vor allem mit einer Gastfreundschaft, wie man sie nicht oft sieht. Anni, die Küchenchefin, kocht mit Leib und Seele alle Gerichte. Für alle Wildliebhaber gibt es auch auf Vorbestellung einige Wildgerichte oder auch Lammfleisch, von heimischen Schafbauern.
Bei einem Glas Wein und im flackernden Kerzenlicht lassen wir einen unvergesslichen Nachmittag ausklingen und genießen die Romantik im Villgratental in vollen Zügen!
Mein perfekter Wintertag Serie
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Blog aus der Serie „Mein perfekter Wintertag“. In dieser Serie präsentieren Einheimische ihre Lieblingsorte und ihre Lieblingsaktivitäten. Hier kannst du weitere „Mein perfekter Wintertag Beiträge“ lesen.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Die Natur Osttirols wird immer wieder für nationale und internationale Filmproduktionen ausgewählt - wie aktuell der Kinofilm "Ein ganzes Leben".
jetzt lesen Bergleben
Die Bergsteigerdörfer sind eine Initiative des Österreichischen Alpenvereins, die Ortschaften vereint, die im Einklang mit Natur und Mensch etwas anderen Tourismus umsetzen. Weniger, dafür besser, das ist die Devise.
jetzt lesen Bergleben
In Osttirol gibt es einen Ort, an dem Gäste in die Welt der analogen Unterhaltung abtauchen können: das Spiele- und Buchhotel Tschitscher
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Weniger ist oft viel mehr. Das zeigt sich ganz besonders auf den Osttiroler Hütten, die mit besonders viel Qualität und Liebe geführt werden.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Auf den Hängen und Bergketten Osttirols erleuchten am Herz-Jesu Wochenende wieder die traditionellen und faszinierenden Bergfeuer.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen