Leise rieselt der Schnee.
Wenn die ersten Schneeflocken fallen, kommen sofort Kindheitserinnerungen auf. Erinnerungen an einen dicken Overall, eine Mütze und das Schneemann bauen. Aber das Schneemann bauen funktioniert nicht? Der Schnee haftet nicht, er „pappt“ nicht? Jeder Versuch, eine Kugel zu formen, zerfällt gleich wie der Traum vom größten Schneemann im Ort. Es handelt sich hier um den legendären Champagne Powder.
Diese 2 Wörter, die bei jedem Tiefschneefahrer unmittelbar Muskelzucken auslösen, stehen sinnbildlich für Kanada oder die USA. Dieser fluffig-weiche und trockene Schnee ist der Grund, warum Freerider, die die dicken Powderlatten in den Keller gestellt haben, ab Oktober kontinuierlich das Wetter checken und die Powder-Alerts sämtlicher Skiregionen abonniert haben.

Das Problem dabei? In den Alpen ist der Champagne Powder sehr selten. Denn um dieses Gefühl zu erleben, wie auf Wolken den Hang hinab zu schweben, muss der Schnee extrem trocken sein. Das passiert nur, wenn die bodennahe Luft relativ kalt ist.
In den Alpen bestimmt in der Regel der Atlantik das Klima. Er bringt feuchte Luftmassen, wodurch die Luft nur mäßig kalt wird und die Kristalle leichter aneinander haften. Doch hier gibt es zum Glück Ausnahmen: das Defereggental in Osttirol, auch hier ist der legendäre Champagne Powder zu finden. Aber warum ist das so? Ist der Schnee im Defereggental wirklich anders als sonst wo in Osttirol oder im Alpenraum?
Die Antwort ist einerseits einfach, andererseits äußerst schwierig zu erklären. Einfach wäre: das Defereggental und speziell St. Jakob im Defereggental, gehört zu den kältesten Orten Österreichs, mit Spitzen-Minuswerten von minus 29° Celsius. Und es schneit einfach wahnsinnig viel im Defereggental – im letzten Jahr wieder rund 4,5 Meter Neuschnee in den Wintermonaten. Aber so einfach ist es nun doch nicht ganz.
Still und starr ruht der See.
Ja, auch in St. Jakob im Defereggental ruht der See – nämlich der Kaltluftsee. Wie erwähnt gilt St. Jakob im Defereggental als einer der kältesten Orte Österreichs mit bis zu minus 29 Grad Celsius. Das liegt vor allem an der geographischen Lage: St. Jakob befindet sich im Talkessel des Defereggentals, direkt an der Schwarzach. Vom Ort erstreckt sich talauswärts ein kleines inneralpines Becken. Das führt dazu, dass sich im Winter aufgrund von Inversionswetterlagen und der Tatsache, dass auf das Ortszentrum bis zu drei Monate keine Sonne fällt, häufig ein Kaltluftsee bildet.

Diese kalten Temperaturen in Kombination mit dem Kaltluftsee lassen das Defereggental zum Freeride-Geheimtipp und zu den wenigen Regionen in den Alpen werden, die mit Champagne Powder aufwarten können. Das Gute daran? Da die Luft zudem sehr trocken ist, fühlen sich die Temperaturen nicht so kalt an und der Schnee wird gerade deswegen fluffig weich. Da es im Defereggental weite Hänge, viele Varianten und keinen Massenansturm gibt, freut sich jedes Freeriderherz über diesen Geheimtipp.

Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß
Bei den Laufwochen Kals kannst du mit kenianischen Profiläufern gemeinsam trainieren. Ein Erlebnis, das nicht nur die Kondition verbessert!
jetzt lesen Bergschweiß
Eindrucksvolle Architektur, imposante Bergwelt, herzliche Gastfreundschaft. Die Sajathütte thront wie ein Schloss in den Bergen oberhalb des Virgentales.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
5 Abenteuertipps, bei denen aktive Kinder richtig müde werden. Positiver Nebeneffekt: Diese gemeinsamen Erinnerungen halten für die Ewigkeit.
jetzt lesen Bergschweiß