Lautlos durch den Schnee gleiten, die Stille und die körperliche Bewegung vor der spektakulären Bergkulisse genießen, zur Ruhe kommen und dadurch Kraft tanken. Was im Prinzip auf alle Täler und Orte Osttirols zutreffen kann, spürst du beim Langlaufen im Bergdorf Prägraten am Großvenediger ganz besonders.

Prägraten am Großvenediger liegt auf 1.312 m Seehöhe, an der wetterbegünstigten Südseite der Hohen Tauern, im sonnigen Virgental. Eingebettet ist das kleine Dorf in eine grandiose Landschaft, umgeben von majestätischen Bergen, allen voran die „weltalte Majestät“, der Großvenediger. Im Winter ist Prägraten ein stilles, verträumtes Alpendorf, ohne Rummel und verlockend für Aktivurlaub oder Familienferien im Schnee. Zwei kleine Schlepplifte in unmittelbarer Ortsnähe erschließen gemütliche Pisten, auf welchen man die Kinder auch einmal unbeaufsichtigt Skifahren schicken kann. Winter- und Schneeschuhwanderer sind auf den präparierten Winterwanderwegen bestens aufgehoben.
In den letzten Jahren hat sich Prägraten aber immer mehr zu einem nordischen Hotspot in Osttirol entwickelt und kann nun mit einem ausgezeichneten Loipenstreckennetz und dem Tiroler Loipengütesiegel aufwarten. Ab November türmt sich in Prägraten die weiße Pracht. Dann werden die rund 21 km doppelt gespurten Langlaufloipen durch stille Wälder und Wiesen gezogen, vorbei an wildromantischen Felsen und Gebirgsbächen. Langlaufen im tief verschneiten Bergdorf Prägraten am Großvenediger bedeutet eine einzigartige Berglandschaft erleben und dabei die bestens gespurten Loipen in allen Variationen kennen zu lernen.

Die leichte, ca. 2 km lange Panoramaloipe in Ströden ist ideal zum Einsteigen in das Langlauferlebnis im hintersten Virgental. Du kannst bequem mit dem Auto auf den großen Parkplatz Ströden fahren und von dort gemütlich durch Wald und Fluren gleiten. Die kurze, angenehme Loipe macht es einfach, die Anzahl der jeweiligen Langlaufrunden, deiner Kraft und dem Können anzupassen. Besonders zu erwähnen ist der Blick auf die Eisriesen und die Almhütten des Maurertales. Auffallend ist die auf einer Anhöhe gelegene Hubertuskapelle in Ströden, die du in einer großen Schleife umrundest.




Für die erste Erkundungstour auf Langlaufskiern ebenfalls geeignet ist die 1,4 km lange Blusenrunde im Zentrum von Prägraten. Diese Runde ist auch immer die erste, die meist schon im November gespurt wird. Sie kann zur Gänze künstlich beschneit werden und lädt somit schon im Frühwinter zum nordischen Aktivsport ein. Und wenn dir am helllichten Tag die Zeit zum Langlaufen fehlt, kannst du dies auch nachts nachholen. Die Blusenrunde in Prägraten ist am Abend bis 21.00 Uhr beleuchtet. Und wer schon einmal Nachtlanglaufen war, weiß, dass dieses Erlebnis auch in Sachen Romantik keinen Vergleich zu scheuen braucht.

Die Iselloipe mit ca. 7 km führt vom Zentrum hinein nach Hinterbichl, einem Ortsteil der Gemeinde. Von dort entlang der Isel weiter bis zur Endschleife, bevor es auf derselben Strecke wieder zurück nach Hinterbichl bzw. Prägraten geht. Belohnt wird die Runde mit einem wunderbaren Ausblick auf die „Wiesbauer Spitze“ und ist wegen des sich bildenden Rauhreifes der Isel an den Bäumen und Auwäldern eine besondere Augenweide. Bei dieser Loipe lohnt sich für die Rückkehr von Hinterbichl nach Prägraten die kostenlose Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, die dich bequem zum Ausgangspunkt zurückbringen – so hat auch dein Auto im Winterurlaub einmal Pause.


Die hohe Kompetenz Prägratens im nordischen Sport kommt sowohl den Gästen als auch den Einheimischen zugute. Das immer alles perfekt vorbereitet ist, dafür sorgt Johannes Berger. Er spurt täglich die Loipen, bemüht sich um interessante und abwechslungsreiche Streckenführungen und um eine vorbildliche Ausschilderung. Er ist auch für die Beschneiung zuständig, wenn es von oben herab einmal einen Engpass geben sollte und sich Frau Holle etwas ziert. Mit der künstlichen Beschneiung der Blusenrunde ist auch die Schneesicherheit bis Mitte März gegeben. Begleitet von herrlichen Sonnenstrahlen und Vogelgezwitscher kannst du um diese Jahreszeit noch dem Langlaufsport in Prägraten frönen.

Johannes ist aber auch ein hervorragender Tippgeber für alle Nordicfans: er weiß genau, auf welcher Route du dich am besten entspannen kannst, wo es besondere Naturerlebnisse gibt, wo du dich am meisten auspowern kannst und natürlich auch, wo du dich nach dem Langlaufen am besten stärkst und regenerierst. Hier bieten sich dann die zahlreichen Dorfwirtshäuser an, die mit originalen Osttiroler Spezialitäten aufwarten und teilweise direkt neben den Loipen liegen. Beim Loipenausgangspunkt „Freizeitzentrum“ liegt das Cafe Gries. Es wird seit heuer vom Geschwisterpaar Gasser mit viel Engagement geführt und und ist neben der Pizzeria Petro ein idealer Treffpunkt nach dem nordischen Ausflug auf den Loipen im Ortszentrum von Prägraten. In Hinterbichl lohnt sich eine Einkehr beim traditionellem Tiroler Wirtshaus „Gasthof Islitzer“, nur 5 Min. von der Loipe entfernt. Und nach den 5 Kilometern der Bobojach-Wallhorn Runde erwartet dich im Gasthaus Großvenediger der Familie Steiner ein kulinarisches Abenteuer, das dich rasch wieder zu Kräften kommen lässt.
Zum Schluss noch die wichtigsten Fakten kurz zusammengefasst:
- Loipenorientierungstafeln befinden sich bei den Einstiegsstellen im Talbereich.
- Loipenpläne sind im Tourismusbüro erhältlich.
- Langlaufausrüstung kann im Ort ausgeliehen werden.
- Der Ticketverkauf für die Loipenbenützung erfolgt bequem über die Ticketautomaten vor dem Freizeitzentrum und dem Parkplatz in Ströden.
Somit steht einem Langlaufurlaub im romantischen Bergdorf Prägraten am Großvenediger nichts mehr im Wege.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

5 Gründe für einen Osttiroler Herbst - Nie ist der Ruf der Berge lauter als im Herbst. Also wo könnte man seinen Herbsturlaub besser verbringen als in Osttirol, umringt von 266 Dreistausendern?
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Studien belegen: Wandern macht glücklich und fördert die Gesundheit. Jetzt mehr zum Wanderurlaub in Osttirol und zum Geheimnis des Wanderns.
jetzt lesen Bergschweiß
Damit es noch sicherer, entspannter und aussichtsreicher wird, begleiten dich Bergwanderführer:innen auf deinem Wandererlebnis in Osttirol.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß
Bei den Laufwochen Kals kannst du mit kenianischen Profiläufern gemeinsam trainieren. Ein Erlebnis, das nicht nur die Kondition verbessert!
jetzt lesen Bergschweiß