KulinarikWeihnachten steht vor der Tür und das Backen von Keksen vermittelt eine Vorfreude auf Weihnachten. Bei einigen Keksrezepten werden nur die Eidotter benötigt. Dieses Rezept ist perfekt für die Verwertung des Eiweißes. Haferflocken, Nüsse und Vollkornmehl machen diese Kekse zu einer gesunden Weihnachtsnascherei.
Natur & GesundheitKulinarikDie Weihnachtszeit naht und man freut sich auf die Kekse. Naschen ohne Reue kann man bei diesem Hausfreunde Rezept.
KulinarikZart schmelzend auf der Zunge und mit leicht nussigem Geschmack! Da auf die Zugabe von industriellem Zucker verzichtet wird, sind diese zarten Mürbteigkekse reich an Nährstoffen und machen sie so zu einer gesunden Weihnachtsnascherei.
KulinarikEs ist Winter und Osttirol schmeckt nach Zimt und Kardamom, Ingwer und Honig. Die Lienzer Lebzelten haben wieder Hochsaison!
KulinarikEs ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
KulinarikEin traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
KulinarikGefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
KulinarikGerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
KulinarikDer Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
KulinarikDie Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
KulinarikEin bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
KulinarikBlaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
KulinarikBlaue Finger, blaue Zähne und eine blaue Zunge – es ist Schwarzbeerzeit in Osttirol. Schwarzbeeren oder wie sie noch genannt werden: Heidelbeeren, Blaubeeren oder im Dialekt „Zwoschban“.
KulinarikKnusprig, zuckrig und süß sind die Strauben. Sie werden in Osttirol gerne bei Volksfesten und als Nachspeise gegessen. Aber auch als Frühstück sind sie einfach unwiderstehlich!
KulinarikMit unserem Vanillekipferl Rezept kannst du dir die Advent- und Weihnachtszeit versüßen. Schritt für Schritt Zubereitung mit Bildern.
KulinarikEinen herrlich erfrischenden Holunderblütensirup herzustellen ist ganz einfach! Unser Rezept kann jeder zu Hause nachmachen!
KulinarikDas Osttiroler Muas aus der Pfanne ist ein Rezept für die einfache und schnelle Küche: Mit nur 3 Zutaten zauberst du ein gehaltvolles Gericht!
KulinarikFrüher wurde es gerne bei den Bauern auf den Tisch gebracht, da es galt, die ganze Großfamilie satt zu bekommen. Aber auch heute ist das Muas eine beliebte Speise.
KulinarikHerbstzeit ist Erdäpfelzeit. Aus den frisch geernteten Erdäpfeln zaubern wir heute eine süße Spezialität aus der Osttiroler Küche - den Riebler.
KulinarikMilchreis weckt bei vielen Kindheitserinnerungen und ist heute noch beliebt bei Alt und Jung. Zum Rezepttipp mit Schritt für Schritt Anleitung.
KulinarikNigelan - ein Gebäck aus Germteig, das sich in Osttirol nicht mehr wegdenken lässt. Hier geht es zum Rezepttipp.
KulinarikLinzer Augen oder auch Spitzbuben genannt, sind eine der beliebtesten Kekssorten. Die mit heimischer Marmelade gefüllten Kekse zergehen auf der Zunge. Das Rezept dazu findest du in diesem Blog!
KulinarikNeben den herrlichen Düften von Glühwein, Tannenzweigen oder Weihrauch darf auch einer nicht fehlen – der Duft von Lebkuchen.
KulinarikOft sind es die ganz einfachen Rezepte, die einen seit der Kindheit nicht mehr loslassen. Der Scheiterhaufen ist so ein Gericht, das auch heute noch oft in Osttirol auf den Tisch kommt.
KulinarikEs gibt Gerüche und Düfte, die man mit seiner Kindheit verbindet. Dazu gehören für mich auch die Kiachln, von meiner Oma wurden sie Blattln genannt.
KulinarikAls ich noch ein Kind war, gab es bei uns einmal in der Woche Omletten. Dieser Duft von den frisch gebackenen dünnen Omletten verfolgt mich noch bis heute.
KulinarikDer Apfel ist nicht nur gut, sondern auch sehr gesund. Nicht nur im Herbst, sondern auch im Winter stehen Kochrezepte mit heimischen Äpfeln hoch im Kurs.
KulinarikEs gibt Gerüche und Düfte, die man mit seiner Kindheit verbindet und dazu zählen die guten Osttiroler Blattln. Oma bereitete sie fast jedes Wochenende zu.
KulinarikDas wohl beliebteste Hüttenessen ist der Kaiserschmarrn. Es ist auch nicht schwierig, ihn zu kochen. Wie bei allen Rezepten gibt es kleine Unterschiede in der Zubereitung. Hier verrate ich euch mein persönliches Lieblingsrezept.
KulinarikOsttiroler Bauernkrapfen, die traditionelle Köstlichkeit aus fluffigem Hefeteig, verführt mit ihrem goldbraunen Glanz und dem verlockenden Duft. Ein Klassiker, dass zu jedem Bauernhaus dazu gehört.
KulinarikOb süß mit "Grantnmarmelade", pikant mit Sauerkraut oder einfach nur mit Zucker zum Kaffee gegessen. Die Polsterzipfln schmecken immer.