Seid ihr auch manchmal auf der Suche nach gesunden, frischen aber auch schnellen Rezepten? Die oben genannte Suppe kann man nämlich auch bei guter Vorbereitung in nur 30 Minuten auf den Tisch bringen!
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Garzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 60 Minuten
- Portionen/Menge: 4 Portionen
Zutaten für ca. 4 Personen (als Hauptspeise)
- Bauchspeck geschnitten
- 2 gehackte Zwiebeln
- 10 dag Gerste
- 20 dag Selchroller
- 30 dag Wurzelgemüse geschnitten (Karotten, Sellerie, Petersilwurzel, Lauch)
- ca. 1,5 – 2 Liter Fleischsuppe
- 10 dag große weiße Bohnen
- Salz, Pfeffer, Petersilie, Schnittlauch
Zubereitung
Wichtig ist es, gewisse Arbeiten schon am Vortag zu erledigen. Die Gerste und die Bohnen weiche ich über Nacht ein, damit die Garzeit stark reduziert wird. Anschließend die Bohnen in ungesalzenem Wasser weich kochen (Salz verlängert die Garzeit). Sämtliche Zutaten sollte man sich bereitstellen und schon klein geschnitten haben.


Weiters kann man sämtliche Mengenangaben dem Kühlschrank anpassen und es ist auch nicht tragisch, wenn man eine Zutat weg lässt.
Hier nun die schnelle Variante der traditionellen Suppe
Bauchspeck im Topf anrösten und darin den Zwiebel glasig dünsten. Gerste und das Wurzelgemüse (außer dem Lauch – da dieser leicht anbrennt) dazugeben und kurz mitbraten – salzen und pfeffern. Erst kurz vor dem Aufgießen mit der Fleischsuppe gebe ich den Selchroller und den Lauch dazu. Nachdem die Suppe im Topf ist, einen Deckel darauf geben und ca. 25. Minuten vor sich hin köcheln lassen. Kurz vor Ende der Garzeit die gekochten Bohnen dazugeben und warm werden lassen. Zum Schluss noch die geschnittene Petersilie unterheben und vor dem Servieren mit Schnittlauch bestreuen. Mahlzeit!
Variante 2
Diese Suppe eignet sich auch hervorragend als vegane Variante. Einfach Speck und Selchroller weglassen und statt der Fleischsuppe eine Gemüsebrühe verwenden. Wegen dem Eiweißanteil gebe ich die doppelte Menge Bohnen und zum Anrösten einfach ein wenig Pflanzenöl dazu. Mahlzeit!
Hier nun eine kurze Bildanleitung









Mehr Ideen & Infos
- Hier geht es weiter zu mehr Rezepte und Gastronomie-Tipps in Osttirol
- Außerdem: Genussrouten und Genusswirte in Osttirol
- Kulinarik in Osttirol
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger