Mit den Ressourcen der Heimat und viel Kreativität
Bis vor wenigen Jahren war Senf nicht erwähnenswert, wenn man von regionalen Osttiroler Spezialitäten sprach. Bernd Troger hat das 2008 völlig verändert. Da kehrte der gelernte Koch von seiner langen kulinarischen Reise zurück an seine Wurzeln und begann mit der Senf Herstellung. Seine Marke Deferegger Senf hat in den letzten Jahren in der Gastronomie, im Handel in Osttirol und auch überregional Einzug gehalten. Produziert werden die erstklassigen Senfsorten in St. Jakob im Defereggental.
Dort findet Bernd Troger eine der wichtigsten Grundlagen für seine Produkte: Kristallklares Gebirgswasser, fast Kalk frei und mit hohem Mineralgehalt. Das vorherrschende Element im Defereggen, schließlich wird hier auch Tafelwasser und Heilwasser gewonnen. Für Bernd Troger gilt: Nirgends ist das Wasser idealer für die Senfherstellung.

Beste Zutaten und viel Leidenschaft stecken im Senf aus Osttirol
Erfahrung und Know-How hat der Senfmacher von Stationen in Australien, den Bermudas, Russland und vielen weiteren mitgebracht. Dazu kommen Kreativität, Idealismus und ein gewisser Starrsinn – eine gute Kombination für den Erfolg. Das eigene Unternehmen gibt ihm die Möglichkeit, all das auszuleben. „Einen wichtigen Unterschied beim Essen machen die feinen Details, das habe ich in meiner Karriere gelernt. Ich widme mich monatelang der Rezeptur einer neuen Sorte. Danach wird die Reifung bis zu einem Jahr überprüft, um sicher zu stellen, dass sich der Geschmack bei der Lagerung nicht verändert.“ In der Entwicklung steckt Präzisionsarbeit, im Endprodukt stecken nur die besten Zutaten.
Das Senflabor und die Produktion im Defereggental
Bei der Entwicklung der Rezepturen scheint Bernd Troger wie ein „durchgeknallter“ Chemiker im Labor. Er wiegt pedantisch, notiert, riecht an seinen herrlichen Gewürzen und Zutaten und notiert akribisch Mengen. Bei jeder neuen Sorte verfolgt er immer eine bestimmte Idee, die er in einem Kreativprozess konsequent umsetzt.
Der Deferegger Senf wird vier Wochen kalt mit kristallklarem Gebirgswasser eingemaischt, damit sich die ätherischen Öle und Wirkstoffe optimal entfalten. Mit Kräutern, Früchten und Gewürzen – die natürlich streng geheim zusammengesetzt sind – erreicht Troger den für Deferegger Senf typischen Geschmack. Erst die richtige Mischung der verschiedenen Senfsaaten und die Abstimmung und Dosierung der einzelnen Gewürze ergeben das Besondere. „Nicht jedem muss jeder Senf schmecken. Deshalb bieten wir ja auch verschiedene Sorten. Mein Ziel ist es, Geschmackserlebnisse zu erzeugen, dem Senf immer wieder eine andere Note zu geben.“ Dabei entwickelt er Rezepturen, die Gerichte perfekt begleiten, aufpeppen und auch überraschen. „Wildwürste verlangen nach anderen Aromen als Lachs und Forelle, Käse oder weißes Fleisch“, so der Senfmacher.
Visionen umsetzen und neue Ziele stecken
Bernd Troger hat seine Bestimmung eindeutig gefunden. Seine Philosophie gefällt mir: „Der Senf spielt eine dienende Rolle. Er ist nicht der Hauptdarsteller im Theater des Essens, sondern er versucht die Tugenden der Hauptspeise bestmöglich zur Geltung zu bringen.“
Stillstand ist für den Unternehmer ein Fremdwort. Er entwickelt Deferegger Senf ständig weiter. Seit Jänner 2019 ist eine neue Produktionslinie in St.Jakob in Betrieb, eine neue Sorte kommt im Sommer auf den Markt. Gleichzeitig arbeitet er mit der regionalen Landwirtschaft am nachhaltigen Anbau erstklassiger Rohstoffe für seine Produkte. Für ihn soll der Deferegger Senf langfristig zum Tiroler Senf werden, der zu jeder Brettljause, jedem Schweinsbratl oder Gamswürstl schlicht dazu gehört.
Der Deferegger Senf in den Regalen
Unter den mittlerweile bis zu 30 Rezepturen, denen er und seine Frau auch selbst klingende Namen und ein stimmiges Design geben, finden sich Marillen-, Feigen-, Holler- oder Orangen-Kürbissenf, Senf mit Preiselbeeren oder klassisch mit Estragon oder der beliebte Rustikale. Und wirklich jeder Deferegger Senf ist ein Geschmackserlebnis!
- Stadtmarkt Lienz an mehreren Ständen
- Talmarkt, Matrei
- Dolomitenmarkt am Südtiroler Platz, Lienz
- Bauernladen Hochpustertal, Sillian
- Deferegger Machlkammer, Hopfgarten
- Metzgerei Ortner in allen Filialen
- Metzgerei Mühlstätter, Matrei
- Kalser Handwerksladen & Köstlichkeiten, Kals
- Zuegg
- Die Premiumsenfsoßen gibt es in allen Spar Filialen Österreichweit
- in der Weihnachtszeit am Christkindlmarkt in Lienz und ganzjährig in zahlreichen Gastronomiebetrieben
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Man möchte auch an kühleren Tagen die Schönheit der Natur (er)fassen, die Stille des Winters hören und die Warmherzigkeit der Osttiroler sehen.
jetzt lesen Berglust, Bergmensch
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger