Osttirol ist bekannt für unzählige Wandermöglichkeiten, Berghütten und Gipfel. Über wunderschöne Wanderwege, Steige oder auch Fahrwege kannst du in den Bergen rund um die Dolomitenstadt Lienz unvergessliche Ausblicke genießen. Wenn dir aber die Steige zu langweilig werden und du höher hinaus möchtest, solltest du den Schritt zum Mehrseillängen klettern wagen.
Der Einstieg ins alpine Mehrseillängen Klettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.

266 x 3000: Osttirol ist Dreitausenderland. Mit seinen fünfundzwanzig Klettersteigen, acht Klettergärten, fünf familienfreundlichen Kletterparks sowie hunderten alpinen Mehrseillängen-Routen ist es das gelobte (Berg-)Land für Kletterer.
Besonders im griffigen Kalk der Lienzer Dolomiten finden Kletterer ihre senkrechten Spielwiesen. Die Lienzer Dolomiten, wegen ihrer wilden Felsformen auch „die Unholden“ genannt, bieten mit dem Gebiet um die Dolomitenhütte und den alpin angehauchten Routen um die Karlsbaderhütte, Klettervergnügen auf internationalem Topniveau. Wenn du ohne fixe Seilversicherung und nur mit eigener Kraft in den schroffen Felswänden dem Himmel näher kommen möchtest, versuchst du dich zuerst am besten in Routen wie der Bügeleisenkante, der Egerländer Kante oder im Schmittkamin des Roten Turms.
Den blitzblauen Himmel über dir, den warmen Dolomitenfels unter den Füßen und einen Blick bis weit hinüber zu den Hohen Tauern: So ruhst du dich nach einigen Seillängen wohlverdient auf einem der Gipfel der Lienzer Dolomiten aus. All die Strapazen sind am Gipfel vergessen und du wirst mit einem atemberaubenden Panorama belohnt – das bedeutet Gipfelglück pur!

Die Osttiroler Berg-und Skiführer sorgen in ihren Kletterkursen mit ihrer alpinen Kompetenz dafür, dass du Schritt für Schritt in die alpine Kletterwelt eingeführt wirst. Somit bist du optimal vorbereitet, um selbstständig, sicher alpine Kletterrouten zu meistern und um sinngemäß mit der Ausrüstung umzugehen. Voraussetzung dafür sind auf alle Fälle Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. So steht dem Schritt vom Wandern zum Klettern nichts mehr in Weg – sicher (und) mit Spaß!

Mehrseillängen Klettern: Gesund für den Kopf
Klettern fokussiert den Geist, schafft Vertrauen, fördert den persönlichen Ehrgeiz und Stressabbau und lässt dich die Welt aus einer anderen Perspektive erleben. Außerdem bringt dich das Klettern regelmäßig in die erhebende Situation, dich selbst zu überwinden, dich selbst als kompetent und entscheidungsfähig zu erleben. Psychologen nennen das Selbstwirksamkeit. Gemeint ist damit die Überzeugung eines Menschen, auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Und dieses Urvertrauten wirkt sich dann, zurück im Alltag, positiv auf dich aus!
Michael Easter, Autor des Buchs Comfort Crisis, hat auch Gründe dafür zusammengetragen, warum gerade das etwas strapaziöse Klettern draußen uns gut gefällt:
Indem wir uns den Unannehmlichkeiten der Natur aussetzen und dabei unsere Komfortzone verlassen, erweitern wir unseren Horizont von dem, was möglich ist.
Michael Easter
So gesehen ist Klettern nicht nur der direkte Weg in Richtung Himmel, sondern auch tief hinein in die eigene Seelenwelt. Es geht beim Klettern nicht nur um den Gipfel, sondern um Themen wie Freiheit, Selbstüberwindung und Flow. Die in den Bergen erlangte Kompetenz stärkt das Selbstwertgefühl auch in anderen Lebensbereichen. Das erklärt auch den Nutzen des Kletterns als therapeutische Intervention.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

5 Gründe für einen Osttiroler Herbst - Nie ist der Ruf der Berge lauter als im Herbst. Also wo könnte man seinen Herbsturlaub besser verbringen als in Osttirol, umringt von 266 Dreistausendern?
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Studien belegen: Wandern macht glücklich und fördert die Gesundheit. Jetzt mehr zum Wanderurlaub in Osttirol und zum Geheimnis des Wanderns.
jetzt lesen Bergschweiß
Damit es noch sicherer, entspannter und aussichtsreicher wird, begleiten dich Bergwanderführer:innen auf deinem Wandererlebnis in Osttirol.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Bei den Laufwochen Kals kannst du mit kenianischen Profiläufern gemeinsam trainieren. Ein Erlebnis, das nicht nur die Kondition verbessert!
jetzt lesen Bergschweiß