Galt früher das Wandern mit Stöcken als Unsinn und wurde man dafür belächelt, trifft man heute auf immer mehr Wanderer, die auf den Einsatz dieser nicht mehr verzichten wollen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wanderstöcke entlasten die Muskulatur und die Kniegelenke und helfen gerade im steilen und unwegsamen Gelände das Gleichgewicht besser zu halten. Beim Bergaufgehen kommt den Wanderstöcken eine ermüdungsreduzierende Funktion zu. Arm- und Schultermuskulatur entlasten und unterstützen die Beinmuskulatur merklich. Aber das übermäßige Verwenden von Wanderstöcken bringt auch Nachteile mit sich.
Stöcke verschlechtern das Gleichgewicht und die Koordination
Ein nicht zu unterschätzendes Argument gegen den Einsatz von Wanderstöcken ist, dass der vermehrte Einsatz dieser zu einer Verschlechterung des Gleichgewichtssinnes und der Koordinationsfähigkeit mit sich bringt. Gerade diese Fähigkeiten sind aber im unwegsamen Gelände unabdingbar, um sich dort sicher bewegen zu können und um die Verletzungsgefahr zu verringern. Wissenschaftlich ist dieser nachteilige Effekt zwar noch nicht erwiesen, trotzdem wird empfohlen zumindest auf leichten und flachen Wegen auf den Einsatz von Wanderstöcken zu verzichten, damit der Körper nicht verlernt, auch ohne Unterstützung sicher durch unebenes Terrain zu kommen.

Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile:
+ massive Entlastung der Gelenke und Muskulatur
+ höhere Stabilität beim Tragen großer Lasten
+ bessere Balance beim Überqueren steiler Passagen
+ Antrieb beim Bergaufgehen
Nachteile:
– Schwächung des natürlichen Gleichgewichtssinns und der Koordinationsfähigkeit
– Risiko der höheren Sturz- und Verletzungsgefahr beim Bergabgehen, zB beim Abrutschen mit den Stockspitzen auf felsigem Untergrund bzw. beim Lösen bzw. Zusammenschieben eines Stocksegmentes
– im schwierigen Gelände zum Teil unpraktisch
Wanderstöcke Ja oder Nein?
Man muss sich nicht für oder gegen den Einsatz von Wanderstöcken aussprechen. Unter den richtigen Voraussetzungen überwiegen die Vorteile jedenfalls, und zwar wenn:
das Gelände unwegsam und schwierig ist
der Rucksack besonders schwer ist
man bereits vorhandene Schäden an der Wirbelsäule oder an den Beingelenken aufweist
man sich bereits im höheren Alter befindet oder stark übergewichtig ist
Man sollte sich vom folgenden Grundsatz leiten lassen: Wo Wanderstöcke Entlastung mit sich bringen, machen deren Verwendung absolut Sinn. Und wenn man auf leichteren Wander-/Bergtouren auf den Einsatz verzichtet, kann man der Verminderung des Gleichgewichtssinnes bzw. der Koordinationsfähigkeit bewusst vorbeugen.
Die richtige Verwendung von Wanderstöcken

Zunächst müssen die Wanderstöcke auf die richtige Länge eingestellt werden. In der Ebene wird die Stocklänge so eingestellt, dass die Arme im Stand auf waagrechtem Untergrund zwischen Oberarm und Unterarm einen Winkel ca. 90 Grad bilden. Im flachen oder mäßig steilen Gelände werden die Wanderstöcke im natürlichen Bewegungsmuster der Arme parallel zum Körper geführt. Der Schub aus den Armen hilft schneller vorwärts zu kommen und nimmt den Beinen etwas Arbeit ab.
Beim Bergaufgehen wendet man am besten den Doppelstockeinsatz an und verkürzt die Stocklänge so, dass es zu keiner Überdehnungen der Arme kommt. Bei kürzeren Steilpassagen kann man auch die Stöcke unterhalb des Stockgriffes angreifen, ohne gleich den ganzen Stock zu verkürzen. Manche Wanderstöcke sind für diesen Zweck mit einer längeren Griffzone ausgestattet.
Beim Bergabgehen wird die Stocklänge je nach Steilheit verlängert, so dass man das Gleichgewicht optimal halten kann. Durch die Gewichtsübertragung über die Arme auf die Stöcke kommt es zu einer Entlastung der Knie, der Beinmuskulatur und der Wirbelsäule. Aber Vorsicht – ein zu weites Vorlehnen bzw. ein zu starkes Abstützen auf den Wanderstöcken können fatale Folgen haben und zum Absturz führen! Damit die Stöcke nicht zur Falle werden, muss man regelmäßig den festen Sitz der Segmente überprüfen. Sie können sich, vor allem bei Wanderstöcken mit Innenklemmung, lösen und unter Last zusammenschieben.
Beim Queren im steilen Gelände sollte der talseitige Stock verlängert und der bergseitige Stock verkürzt werden, so dass man die Arme in einem 90 Grad Winkel halten kann. Beim Richtungswechsel, werden die Stöcke einfach getauscht.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß
Bei den Laufwochen Kals kannst du mit kenianischen Profiläufern gemeinsam trainieren. Ein Erlebnis, das nicht nur die Kondition verbessert!
jetzt lesen Bergschweiß
Eindrucksvolle Architektur, imposante Bergwelt, herzliche Gastfreundschaft. Die Sajathütte thront wie ein Schloss in den Bergen oberhalb des Virgentales.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
5 Abenteuertipps, bei denen aktive Kinder richtig müde werden. Positiver Nebeneffekt: Diese gemeinsamen Erinnerungen halten für die Ewigkeit.
jetzt lesen Bergschweiß