Wie du deinen Körper und Geist kräftigst: Für ein starkes Immunsystem
Es herbstelt. Die Blätter verfärben sich, die Ernte wird eingefahren. Der Körper benötigt Extra-Energie und Abwehrkräfte für die goldene 3. Jahreszeit. Verwöhnt von den warmen Sommertemperaturen, reagiert man oft sensibel auf kalte Tage und schnell läuft die Nase. Zudem noch Stress oder Hektik und die Erkältung ist schon eingefangen. Dem gilt es entgegenzuwirken. Gebot der Stunde ist frühzeitig vorzubeugen und die körpereigenen Abwehrkräfte und das Immunsystem, aber auch die mentale Gesundheit zu stärken, um gut durch den Herbst und Winter zu kommen.
Wir waren im Vitalpinum in Assling, in der ersten Tiroler Latschenölbrennerei. Hier wird der Bezug zur Natur gelebt und wertvolle Erzeugnissen aus den Pflanzen gewonnen. Dort haben wir uns ein paar Tipps geholt, wie du dich für diese Jahreszeiten bestmöglich wappnen kannst. Mit diesen pflanzlichen Heilmitteln bist du bestens gerüstet:
Zaubere gute Stimmung – Johanniskraut
Im Herbst und Winter fühlen sich viele Menschen depressiv aufgrund von Schlaf- und Lichtmangel und fehlender frischer Luft.
Dem Johanniskraut wird ein warmes und erhellendes Wesen zugesprochen, das alles Böse und Dunkle vertreiben soll. Das gelbe Kraut wird deshalb auch als Sonnenkönigin bezeichnet. Gerade jetzt im Herbst, wo die Sonne früh untergeht, fördert das Johanniskraut als natürlicher Stimmungsaufheller das Immunsystem. Es wirkt auch beruhigend, wundheilend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, aber auch nervenstärkend.
Schon die Germanen verehrten die Heilpflanze als Lichtbringerin und Symbol für die Sonne. Als Räucherung hilft sie, Spannungen, die durch Streit entstanden sind, abzubauen.

Fühl‘ dich wohl – Thymian
Dieser Pflanze kommt eine große Bedeutung in Verbindung mit Mut und Kraft zu. Römische Soldaten badeten daher vor ihren Feldzügen in einem Thymian-Aufguss.
Der Überlieferung nach sorgt Thymian, unter das Kopfkissen gelegt, für erholsamen Schlaf ohne Alpträume. Thymian ist als bewährtes Erkältungsmittel und natürliches Antibiotikum bekannt. Er wirkt schleim- und krampflösend, nervenstärkend sowie auch konzentrationsfördernd.
Wilden Thymian, auch Quendel genannt, findest du oft bei einer Wanderung in Osttirol. Du kannst ihn im Bündel hängend an einem dunklen, trockenen Ort 4 Wochen lang trocken lassen. Dieser eignet sich besonders gut zum Würzen von herbstlichen Eintöpfen, Suppen und Kartoffeln.
Die Herbst/Winterzeit ist auch als Erkältungszeit bekannt. Blickend darauf, haben wir ein Hustensaftrezept vorbereitet:
Rezept Thymian-Hustensaft:
Zutaten: 1 Bund frischer oder 50g getrockneter Thymian, 1 Zitrone, 200 g Honig
Zubereitung: Zerkleinere die Kräuter und koche sie in einem Topf mit 250 ml Wasser. 30 Minuten ziehen lassen und durch ein feines Sieb gießen. Lass den Sud etwas abkühlen. Gib den Honig und den Saft der Zitrone hinzu und verrühre alles gut. Fülle den Saft in eine sterile Flasche. Bei Husten oder Halsschmerzen, nimm einen Teelöffel pur ein oder gib ihn in eine Tasse Tee. Im Kühlschrank hält er mindestens 3-4 Wochen.

Rüttle dich wach -Wacholder
Für die Germanen war der Wacholder das Symbol ewigen Lebens.
Im Herbst werden die dunkel-violetten Wacholderbeeren behutsam geerntet, meist nach dem ersten Frost.
Der Erzählung nach verhindert er, bei einer Wanderung am Hut getragen, Ermüdungserscheinungen und Wundlaufen. Wacholder wirkt reinigend, krampflösend, schleimlösend, schmerzlindernd und antiseptisch. Heutzutage wird Wacholderbeerenextrakt zur Durchspülung der Niere verwendet und lindert Harnwegsinfektionen. Den Körper zu Entgiften ist vor allem im Herbst besonders wirksam, um im Winter gegen Erkältungen geschützt zu sein.
Hol‘ dir die Kraft – Latschenkiefer
Latschenkiefer besitzt die Fähigkeit in sehr hohen Lagen bis ca. 2700 m überleben zu können. Es ist ein stures Gewächs, das sich seit Jahrhunderten Wind und Wetter widersetzt und als Lawinenschutz fungiert.
Es wirkt Kraft schenkend, antiseptisch, schleimlösend bei Erkältungen und fördert die Durchblutung. Also die perfekte Pflanze, um dein Immunsystem im Herbst zu stärken.
In Assling steht die erste Tiroler Latschenölbrennerei, gegründet von den Brüdern Ignaz und Johann Unterweger im Jahre 1886. Im Vitalpinum, dem Wohlfühl- und Erlebnisgarten, bekommst du einen tiefen Einblick in die Firmengeschichte und in die Gewinnung reinster ätherischer Öle. Neben der Schaubrennerei findest du ein Heilkräuterfeld, einen Zirbenkraftplatz, einen Wohlfühlgarten und einen Spielpark.
Latschenkiefer stehen unter Naturschutz, aber keine Sorge du kannst dir Pflegeprodukte aus den Latschenkiefern oder echtem Tiroler Latschenkieferöl nach Hause holen.


Beflügle deinen Geist – Zirbe
Schalte dein Smartphone aus und gehe hinaus in die Natur. In vielen unserer Täler gibt es keinen Internetempfang – wie schön! Scrolle deine Blicke durch die beeindruckende Natur, als Hintergrundmusik agiert das Plätschern des Gebirgsbaches. Fokussiere dich auf den Duft des Zirbenwaldes, vielleicht bei einem Urlaub im Nationalpark Hohe Tauern.
Wusstest du, dass die ätherischen Öle der Zirbe den Herzschlag verlangsamen und entspannen? Allein der Geruch der „Königin der Alpen“ fördert Wohlbefinden, Gesundheit und Schlafqualität. Außerdem wirkt die Zirbe stresslösend und lindert Energielosigkeit, Ängste und depressive Beschwerden.
Ein Besuch im Oberhauser Zirbenwald, dem größten geschlossenen Zirbenwald der Ostalpen, lohnt sich also immer. Alles über das Kieferngewächs erfährst du in der Nationalpark-Ausstellung „Erlebnis Zirbe“ in St. Jakob.


Aktiviere deinen Körper – Arnika
Arnika galt im Mittelalter als magische Pflanze, die zum Schutz vor Unwettern und bösem Zauber im Haus aufgehängt wurde. Sie wirkt entzündungshemmend, durchblutungs,- und schmerzlindernd. Falls du nach einer langen Herbstwanderung in Osttirol Krämpfe oder müde Beine hast, erfrische und aktiviere sie mit der Kraft der Arnikapflanze.
Arnika steht unter Naturschutz, aber keine Sorge, du kannst dir das Pflegeprodukt auch nach Hause holen: Arnika Produkte kaufen

Mit einer Herbstwanderung in Osttirol und diesen Tipps kannst du dein Immunsystem und deinen Geist kräftigen. Also komm gut durch die goldene Jahreszeit und genieße das Farbenspiel der Natur!
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Weniger ist oft viel mehr. Das zeigt sich ganz besonders auf den Osttiroler Hütten, die mit besonders viel Qualität und Liebe geführt werden.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Workation, Coworking und Coworkation. Die Arbeitswelt verändert sich. Eine Podcastreihe in 5 Tagesetappen mit 5 ExpertInnen auf dem Iseltrail in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Auf den Hängen und Bergketten Osttirols erleuchten am Herz-Jesu Wochenende wieder die traditionellen und faszinierenden Bergfeuer.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Vom 10. bis 12. August findet das Hoch Kultur Festival Franui auf die Unterstaller Alm in Innervillgraten statt.
jetzt lesen Bergsegen
Um achtsamer durch die Welt zu gehen reduziere ich regelmäßig meinen digitalen Konsum - Digital Detox im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Urlaub für Allergiker und Asthmatiker auf über 1.400 m: Im Defereggental atmen Allergiker und Asthmatiker aufgrund der absoluten Milben- und Schimmelpilzfreiheit und der deutlich geringeren Pollenbelastung frei durch.
jetzt lesen Bergsegen
In Osttirol sind Luft und Blick klar & ungetrübt. Genieße die Sternbildern, die dir in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergsegen
Spüre das Erwachen der Natur: Hier gibt es 6 Tipps für deinen perfekten Frühling im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergsegen
Egal bei welchem Wetter und welchen Verhältnissen: wir Naturliebhaber sind nicht alleine in der Winterlandschaft unterwegs. Deshalb gilt es auf die tierischen Nationalparkbewohner und ihren Lebensraum Rücksicht zu nehmen und 10 Tipps für dein naturverträgliches Wintererlebnis zu befolgen.
jetzt lesen Bergsegen
Reduktion auf das Wesentliche: Wo es so viel Naturraum wie in Osttirol gibt, ist es schlicht ruhiger als andernorts. Und erholsamer!
jetzt lesen Bergsegen
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Molto piacevole e interessante
Cara Marzia,
ti ringraziamo di cuore per il tuo feedback! ❤ Cordiali saluti, il tuo Osttirol Team.