Eine Anleitung zur Herstellung von dekorativem Weihnachtsschmuck indem drei Handwerkskünste vereint werden.
Es ist Winter und Osttirol schmeckt nach Zimt und Kardamom, Ingwer und Honig. Die Lienzer Lebzelten haben wieder Hochsaison!
Auf der Kartitscher Bergweihnacht wird auch Tage nach den Weihnachtsfeiertagen der Zauber dieser besinnlichen Zeit spürbar. Mit kunstvollem Handwerk, kulinarischen Köstlichkeiten, harmonischen Klängen und einem tollen Kinderprogramm ist dieser Weihnachtsmarkt ein Treffpunkt für Groß und Klein, für Einheimische und Gäste.
Du willst wissen was du im Winter in Osttirol unbedingt gesehen haben musst? Dann bist du bei den 7 Must-Dos für deinen Winterurlaub in Osttirol genau richtig!
Ein wunderschöner Brauch, der aus Osttirol nicht mehr wegzudenken ist: Die Sternsinger! Es werden Segenswünsche gesungen oder in Gedichtform überbracht.
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
Das „Krippe aufrichten“ ist alljährlich etwas Besonderes. Sei es für die Kinder aber auch für die Erwachsenen. Weihnachten wird dadurch noch fassbarer, im wahrsten Sinn des Wortes...
Die Vorweihnachtszeit sollte eine besinnliche Zeit sein. Doch für viele von uns bedeutet sie leider nur eins: Stress und Hektik. Lasst uns dieses Jahr etwas verändern!
4 Ideen, damit dein Advent zu Hause besonders schön wird. Ein bisschen Ruhe, köstliche Leckereien und Punsch dürfen dabei nicht fehlen.
Wenn wir von der besinnlichen Zeit sprechen, denken wir unweigerlich sofort an Weihnachten. Aber reicht es wirklich, sich nur in der kurzen Zeit vor dem Weihnachtsfest zu besinnen, oder sollte man doch das ganze Jahr über nach Ruhe und Erholung streben?
Mit unserem Vanillekipferl Rezept kannst du dir die Advent- und Weihnachtszeit versüßen. Schritt für Schritt Zubereitung mit Bildern.
Die Nacht bricht herein und diejenigen, deren Gewissen ein wenig drückt, sind auf der Hut. Es sind die Tage vor dem 5.12 an denen der Krampus unterwegs ist!
Linzer Augen oder auch Spitzbuben genannt, sind eine der beliebtesten Kekssorten. Die mit heimischer Marmelade gefüllten Kekse zergehen auf der Zunge. Das Rezept dazu findest du in diesem Blog!
Neben den herrlichen Düften von Glühwein, Tannenzweigen oder Weihrauch darf auch einer nicht fehlen – der Duft von Lebkuchen.
Beim Lienzer Christkindlmarkt kann man noch immer diese unbändige Vorfreude auf Weihnachten spüren. Ganz besondere Momente ergeben sich, wenn es schneit.
Selbst einen Adventkranz zu binden ist gar nicht schwierig. Wir haben hilfreiche Tipps dazu, damit auch bei dir jede Woche eine Kerze am Adventkranz brennt.
Seit fast 50 betreibt Rudl Duregger die Kunstschmiede in der Messinggasse. Wohl eines der meist fotografiertesten Motive in Lienz.
Am Herrnegger-Hof in Sillian zaubert Anton Rainer-Pranter kreative Unikate aus Holz.
Doch was beinhaltet Lichtmess denn eigentlich und was hatte es in früherer Zeit für viele Menschen für eine ganz persönliche Bedeutung?
Einem Schmied live bei der Arbeit zusehen – früher gang und gebe und ganz normaler Alltag. Heute eine Rarität, die fasziniert.
Anna Huber und Wilhelm Rainer kreieren ganz besondere Kunstwerke im Villgratental.