Marketenderinnen – sie sind viel mehr als nur schmückendes „Beiwerk“ zu Musikkapellen, Schützenkompanien und anderen Traditionsvereinen.
Ob „Man wird dich gut verpflegen“ (arabische Übersetzung), „verheißt Hilfe in allen Lebenslagen“ (europäische Übersetzung ) oder „Rettung aus dringender Not“ (indische Übersetzung). Die ursprünglichen Übersetzungen des Wortes Marketenderinnen – von der männlichen Form Marketender abgeleitet – liegen bestimmt nicht ganz falsch. Wenn wir das Ganze auf die heutige Zeit ummünzen und mit ein wenig Humor sehen, dann verkörpert das eine Marketenderin auch heute noch. 😉
Aufgaben der Marketenderinnen:
Aber Spaß beiseite, eine Marketenderin ist nicht nur „Aufputz“ für die Kapelle oder die Kompanie. Sie sorgt in erster Linie durch den Ausschank des Schnapses, welche sie im Schnapspanzele bei sich hat, für die „Verpflegung“. Einem guten Schnapsl ist kaum jemand abgeneigt, denn der Schnaps sorgt für das leibliche Wohl. Im Sommer zum Genuss und im Winter zudem auch um vor Erkältung zu bewahren. Nicht zuletzt sind die Einnahmen aus dem Schnapsverkauf eine zusätzliche und nicht unbedeutende Einnahmequelle für die Traditionsvereine.
Im Vereinsleben sind die Marketenderinnen sehr „umtriebig“. Mit dem Schnapsverkauf knüpfen sie Kontakt zum Publikum, sind somit eine wesentliche Visitenkarte des Vereines und übernehmen innerhalb der vereinlichen Gemeinschaft zusätzlich die verschiedensten Aufgaben, wie zum Beispiel die Mithilfe bei Veranstaltungen, Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben, Herstellung des Blumenschmuckes, und vieles andere mehr.
Wenn ich bei Festaufmärschen in den Zuschauerreihen stehe, schwelge ich beim Anblick der Marketenderinnen immer in Erinnerungen an meine Marketenderin-Zeit. An Aufmärsche, bei denen ich selber ins Publikum blickte. An Feste, die alljährlich wiederkehrten und doch nie gleich waren oder ihren Reiz verloren haben. Und an so manch nette Stunde in geselliger Runde und an die vielen Kontakte, die geknüpft wurden.
Marketenderin zu sein ist etwas ganz besonderes, und das können mir alle, die über mehrere Jahre diese Funktion inne hatten, bestätigen und im Grunde genommen wohl auch nur diese mitfühlen.
Was mich heute besonders fasziniert: Wenn ich mit anderen „ausgedienten“ Marketenderinnen ins Gespräch komme, dann fangen alle gleich an zu schwärmen. Und das soll etwas bedeuten!
Als ich damals noch selbst in der ersten Reihe stand, haben meine Kolleginnen und ich für unsere Vereinschronik ein Gedicht zu Papier gebracht.
Wenn heint wieder a Festl isch,
keat a Runde Schnaps auf´n Tisch.
Des bring´ enk a Marketenderin gewiss,
weil des san junge Frauen mit Biss.
Und Schnops mocht enk olle froh und heiter,
drum sog mo la ans:
„Schaug´s auf die Musik und trinkt´s fest weiter!“
© R.S.,M.S.,C.R.,P.W.,J.S. (MK Sillian)
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Sie steht sprichwörtlich im Schatten: Die Brennnessel wächst überall und wird kaum beachtet. Dabei ist die Pflanze ein wahres Wundermittel - und schmecken tut sie obendrein.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Entdecke die schönsten Bergseen Osttirols. Sie sind Garant für Erfrischung, Farbenspiele und Balsam für die Seele - und für deine Füße.
jetzt lesen Bergleben, Berglust
Die Carnica Bienen hat sich schon vor Jahrtausenden in Osttirol angesiedelt: Mehr zu den Eigenschaften & dem Bienenweg Glocknerbiene
jetzt lesen Bergleben
Der alte Brauch verzaubert jedes Jahr aufs Neue die Bergketten…
jetzt lesen Bergleben
Für das Hotel Rauter brauchst du Zeit - sonst bist du falsch. Aber wenn du diese mitbringst, schlagen die Uhren in einem anderen Rhythmus.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Genussradfahren auf dem Lienzer Talbodenrundweg Nr. 35 - Natur, Kultur und Kulinarik rund um die Dolomitenstadt Lienz.
jetzt lesen Bergleben