Mit der Frage, wie man sich optimal auf eine Skitour vorbereitet, sollte sich jeder Tourengeher auseinander gesetzt haben. Dauer sowie Schwierigkeit der Aufstiegs-und Abfahrtsroute, Wetterbedingungen, Schneeverhältnisse, Lawinensituation, Größe der Gruppe und ein überlegter Packplan mit entsprechendem Sicherheitsequipment gehören zu den wesentlichen Bestandteilen der Vorbereitung. Eine Packliste, damit nichts vergessen wird, ist dabei ratsam.
Ein gut durchdachter Packplan ist das Um und Auf einer jeden Skitour.

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Rucksack
Prinzipiell sollte man für Touren im freien Gelände einen Rucksack mit ABS-System verwenden. Wenn ein solcher nicht bereit steht, bietet sich auch ein Touren/Wanderrucksack an. Beachten sollte man dabei vor allem, dass ein Füllungsvolumen von ca. 30 – 45 Liter und mehrere Staufächer vorhanden sind. Zudem ist ein Brust- und Hüftgurt zur Stabilisierung beim Aufwärtsgehen sowie Abfahren von Vorteil.
Sicherheitsausrüstung
Gleich zu Beginn die drei wichtigsten Bestandteile. Pieps, Sonde und Schaufel gehören zur Grundausrüstung im Tourensport und dürfen in keinem Rucksack fehlen. Wenn vorhanden, packe ich meine Schaufel inklusive Sonde, in die dafür vorgesehenen Fächer. Beim Hineingeben der Schaufel achte ich darauf, dass die Kanten im Falle eines Sturzes meinen Rücken möglichst nicht verletzten können. Das LVS-Gerät befindet sich während dessen möglichst nahe am Körper des Wintersportlers und es ist mindestens eine Bekleidungsschicht darüber.
Das beste Lawinenverschüttetensuchgerät ist nur so gut wie die Person, die es bedient. Jeder Tourengeher muss mit seiner Sicherheitsausrüstung vertraut sein und mit dieser umgehen können!
Erste Hilfe Päckchen
Zusätzlich zur Sicherheitsausrüstung sollte jede Person der Skitourengruppe ein kleines Erste Hilfe Paket dabei haben. Dies kann bei Möglichkeit im Stirnfach des Rucksacks aufbewahrt werden. Im Sinne und aus Interesse der Tourengeher darf ein gewisses Grundwissen im Bereich Erstversorgung nicht fehlen.

Helm und Ski/Sonnenbrille
Für mehr Sicherheit beim Sport im alpinen Gelände bieten der richtige Helm und eine hochwertige Brille Schutz vor Gefahren sowie anderen äußeren Einflüssen. Der Helm kann während des Aufstiegs außen am Rucksack befestigt werden. Optimalerweise sollte er sich leicht zugänglich, wenn nicht sogar griffbereit befinden. Für einen angenehmen Aufstieg in großen Höhen bietet sich eine Sonnenbrille mit hohem UV-Schutz an. Die Abfahrt lässt sich dahingehend mit einer Skibrille mehr genießen. Das Sichtfeld des Sportlers wird durch das Tragen einer Skibrille von Wind, Schnee-, Eispartikel oder Ästen im Wald geschützt und der Tourensportler kann sich zu 100% auf die Abfahrt konzentrieren.

Bekleidung
Kleidung für den Aufstieg, windfeste und warme Bekleidung für einen kurzen Aufenthalt am Gipfel, sowie für die Abfahrt sind notwendig. Beim Einräumen in den Rucksack sollten sich die Bekleidungsstücke, welche möglicherweise beim Aufstieg aufgrund einer wechselnden Wettersituation benötigt werden, im oberen Bereich des Rucksacks befinden.
Flüssigkeit und Essen
Angepasst an Dauer und Schwierigkeit der Skitour wird die Menge an Essensrationen und Getränke festgelegt. Während des Aufstiegs sollte dem Körper ausreichend Flüssigkeit zugeführt werden, wobei elektrolythaltige Getränke optimal sind. Ein belegtes Brot, getrocknete Früchte oder ein eiweißhaltiger Nussmix sind optimale Energielieferanten während jeder Skitour. Zur Aufbewahrung kleiner Snacks bieten sich die Seitentaschen des Rucksacks an. Für Getränkeflasche oder Thermoskanne ist ein dafür vorgesehenes Befestigungsnetz im Seitenbereich des Rucksacks vorhanden. Falls dies nicht der Fall ist, bietet sich auch eines der großen Fächer im Rucksack an.

Packliste für eine Skitour im alpinen Gelände:
Die angegeben Packliste ist für Touren im alpinen Gelände. Für hochalpine Touren ist eine umfangreichere Ausrüstung notwendig. Bitte informieren Sie sich hier bei den Berg- und Skiführern oder anderweitig.
Tourenausrüstung
- Tourenskier inkl. Bindung
- Tourenfelle
- Tourenstöcke
- Tourenschuhe
- Harscheisen
- evtl. Rückenprotektor für die Abfahrt
Sicherheitsausrüstung und Gesundheit
- LVS Gerät
- Sonde
- Schaufel
- Biwaksack
- Erste-Hilfe Paket
- Sonnen-/ Lippenschutz
Rucksack (30-45L)
Orientierung
- Voll gelandenes Mobiltelefon
- Lawinenbericht
- GPS-Gerät
- Kartenmaterial
Verpflegung
- genügend Getränke
- Essen, je nach Tourenlänge
Bekleidung
- Tourensocken
- Funktionsunterwäsche
- Skitourenhose
- Funktionsshirt
- Fleecepullover und Funktionsjacke
- dünne Handschuhe für den Aufstieg
- Kappe oder Stirnband
- Schlauchband für den Hals
Bekleidung im Rucksack
- Funktionsunterwäsche zum Wechseln, evtl. sogar 2x
- Fleecejacke/Daunenjacke
- Regen- /Windjacke
- Handschuhe für die Abfahrt
- Kappe oder Stirnband zum Wechseln
Zusätzliches Equipment
- Skihelm
- Skibrille / Sonnenbrille
- Stirnlampe
Autor: Gabriel Indrist, Freerider
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß
Bei den Laufwochen Kals kannst du mit kenianischen Profiläufern gemeinsam trainieren. Ein Erlebnis, das nicht nur die Kondition verbessert!
jetzt lesen Bergschweiß
Eindrucksvolle Architektur, imposante Bergwelt, herzliche Gastfreundschaft. Die Sajathütte thront wie ein Schloss in den Bergen oberhalb des Virgentales.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
5 Abenteuertipps, bei denen aktive Kinder richtig müde werden. Positiver Nebeneffekt: Diese gemeinsamen Erinnerungen halten für die Ewigkeit.
jetzt lesen Bergschweiß