Wonach suchst du?

zurück
Kultur & Tradition

Filme aus Osttirol – Watchlist mit Osttiroler Drehorten

Filme aus Osttirol – Watchlist mit Osttiroler Drehorten
© Theresa Wöhr

Filme aus Osttirol garantieren ein Abendprogramm mit Spannung, Unterhaltung und einzigartigen Landschaftsaufnahmen. Egal ob allein, zu zweit oder (remote) mit den besten Freundinnen und Freunden, egal ob mit einer Tasse Tee oder einem Glas Wein in der Hand und egal, ob es Nachos oder Popcorn sind, die du gerade isst – auch zu Hause im eigenen Wohnzimmer kannst du ein echtes Kinofeeling erzeugen! Und falls die Ideen fehlen, keine Panik: Hier kommt eine Watchlist à la Osttirol. Denn die folgenden Filme aus Osttirol wurden (zumindest zum Teil) hier gedreht. Also Licht aus, Fernseher an, auf die Couchen, fertig, los!

1. Der Schrei der Schwarzen Wölfe (1972, Harald Reinl) – Drehort: St. Jakob in Defereggen

Happy Camp (Alaska) Anfang 1900: Bill Robin, ein Trapper, wird des Mordes verdächtigt. Er soll bei einem Streit den Goldsucher Mike Williams getötet haben, nachdem dieser ein Indianermädchen bedrohte. Die Schwester des Mordopfers engagiert Jack Harper, den Mörder ihres Bruders umzubringen. Und die Jagd beginnt in einem der ersten Filme aus Osttirol, der uns bekannt ist.

→ Verfügbar z.B. auf Amazon Prime.

2. Gewitter im Mai (1987, Xaver Schwarzenberger) – Drehort: Villgratental, speziell Oberstaller Alm

Um die Jahrhundertwende: Der Seemann Leopold Sonnleitner kehrt in seine Heimat in Bayern zurück und verliebt sich dort in seine Kindheitsfreundin Regina. Diese ist jedoch bereits Domini, dem Dorfschmied, versprochen. Regina ist indessen zwischen den beiden Männern hin- und hergerissen. So geschieht es, dass aus Leopold und Domini, die früher gute Freunde waren, Rivalen werden.

→ Kauf z.B. auf Amazon möglich.

oberstaller-alm-c-germanadventurer
Drehort Obertaller Alm

3. Der Bär (1988, Jean-Jacques Annaud) – Drehorte: Kartitsch, Kals

British Columbia (Kanada) in den 1880er Jahren: Eine Bärenmutter kommt bei einem Felssturz ums Leben. Das Junge – Kiki – wandert trauernd und ziellos umher, bis es auf den von zwei Jägern angeschossenen Kodiakbären Kaar trifft. Dieser lehrt Kiki, wie man fischt und jagt – es entsteht ein enges Band zwischen den beiden. Die Jäger jedoch wollen sich bei Kaar rächen, da dieser, nachdem er angeschossen wurde, ihr Lager überfallen, und mehrere Hunde getötet hat. Eine Mischung aus Abenteuer, Western und Tierfilm für die ganze Familie.

→ Kauf z.B. auf Amazon.

Wanderdorf Kals am Großglockner
Wanderdorf Kals am Großglockner – Drehort für die Filme „Der Bär“ und „Heidi“.

4. Heidi (1993, Michael Ray Rhodes) – Drehorte: Kals, Matrei

Der Spielfilm zur allseits geliebten Zeichentrickserie. – Nachdem Heidis Eltern bei einem Unfall gestorben sind, lebt diese bei ihrer Tante Dete. Als Dete aber einen Job in Frankfurt in Aussicht hat, bringt sie das Mädchen auf die Alm zu deren Großvater, dem verschlossenen und von den Dorfbewohnern gefürchteten Alm-Öhi. Heidi freundet sich dort schon bald mit dem Geißenpeter an, den sie täglich auf die Bergweiden begleitet. Das Leben in den Bergen gefällt ihr sehr. Doch eines Tages taucht Tante Dete wieder auf und will Heidi mit nach Frankfurt nehmen.

→ Verfügbar z.B. auf YouTube auf Englisch als ganzer Film oder auf Amazon Prime.

5. Das Ewige Lied (1997, Franz Xaver Bogner) – Drehort: Lienz und Matrei

Anfang des 19. Jahrhunderts in Oberndorf bei Salzburg – ein deutsch-österreichischer Film über Hilfspfarrer Mohr, Textdichter des Liedes „Stille Nacht, Heilige Nacht“: Der kleine Ort Oberndorf bei Salzburg ist in eine österreichische und eine bayrische Hälfte getrennt – Grenze ist die Salzach. Joseph Mohr kommt als Hilfspfarrer in das Örtchen und wird dort kühl empfangen. Auch das Dorfklima ist angespannt: Die Schiffer haben ein Salzmonopol, welches im Konflikt mit den Interessen des größten Arbeitgebers steht. Außerdem wurde ein Schiffer bei der Arbeit schwer verletzt – auch hier gibt es Konflikte, es geht um die Entschädigung des Verletzten. Hilfspfarrer Mohr versucht, der notleidenden Bevölkerung zu helfen.

→ Kauf z.B. auf Amazon möglich.

Stadt Lienz von oben - 5 Must Do's in Lienz
Blick auf die Stadt Lienz – Filmkulisse für viele Produktionen in Osttirol.

6. Sieben Jahre in Tibet (1997, Jean-Jacques Annaud) – Drehort: Lienz Umgebung

Himalaya 1939: Heinrich Harrer, ein österreichischer Bergsteiger, dessen Frau schwanger ist, nimmt an einer Expedition auf den Himalaya Teil. Als jedoch der zweite Weltkrieg ausbricht, wird Harrer gemeinsam mit dem Rest der Expeditionsgruppe von der britischen Kolonialmacht interniert. Nach einigen gescheiterten Versuchen gelingt schließlich die Flucht. In Tibet trifft Harrer auf den 14. Dalai Lama – eine Begegnung, die sein Leben verändert.

→ Verfügbar z.B. auf Netflix.

7. Zwölfeläuten (2001, Harald Sicheritz) – Drehort: Innervillgraten

März 1945 in einem steirischen Bergdorf: Das Ende des zweiten Weltkriegs ist nahe und dennoch sollen auch die letzten Kirchenglocken noch eingesammelt werden, um Patronen herzustellen. Die Dorfleitung beruft das letzte Aufgebot an tauglichen, im Dorf verbliebenen Männern ein, um auf Partisanenjagd zu gehen. Zu den Gejagten zählt auch Toni, ein Dorfbewohner. Doch der Pfarrer versteckt ihn. Und dann verschwindet auch noch aus unerklärlichen Gründen die Glocke der Kirche.

→ Kauf z.B. auf Amazon möglich.

8. Die Schwabenkinder (2003, Jo Baier) – Drehort: Alfenalm (Villgratental)

Der Film erzählt die Geschichte des Kaspanaze aus dem Roman „Die Schwabenkinder“. Er spielt in einem Tiroler Bergdorf Ende des 19. Jahrhunderts. Nachdem Kaspars Mutter gestorben ist, schickt sein Vater den achtjährigen Jungen aus Not zu den Schwaben, damit er dort etwas Geld verdient. Und so tritt der Junge gemeinsam mit anderen Kindern und einem Kooperator die fordernde Reise über die verschneiten Berge an. In Ravensburg werden die Kinder dann zum Kauf angeboten. Kaspar wird von einem der gefürchteten „Saubauern“ ausgewählt. Nach 20 Jahren taucht der totgeglaubte junge Mann wieder in seinem Heimatort auf, wo er seine Schwester und seinen auf dem Sterbebett liegenden Vater wieder trifft.

→ Kauf z.B. auf Amazon möglich.

Was sich zuerst vielleicht noch surreal anhört, hat tatsächlich einen historischen Hintergrund: Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde wirklich mit so genannten Schwabenkindern gehandelt. Dabei handelte es sich um Kinder aus armen Familien aus dem Alpenraum, die auf den langen Weg nach Oberschwaben geschickt wurden, um dort auf Bauernhöfen zu arbeiten. Mehr Infos auf www.schwabenkinder.eu

Flugaufnahme Gemeinde Innervillgraten
Auch das Villgratental wird in mehreren Filmproduktionen als Kulisse genutzt.

9. Rise Up! And Dance/Oida Taunz! (2014, Barbara Gräftner) – Drehort: Defereggen

Dance moves im Stadel: Jungbauer und Hobbytänzer Markus liebt seinen Alltag am heimischen Bauernhof in St. Veit in Defereggen. Die junge Studentin Romi hingegen putzt in Osttirol gemeinsam mit ihrem Freund und noch ein paar anderen Mitgliedern des Vereins „Österreichisches Goldenes Kreuz“ Krankenhäuser und sammelt Spenden. Als die beiden aufeinandertreffen, kollidieren zwei Welten. Doch sie haben eines gemeinsam: Die Liebe zum Tanzen.

10. Spectre (2015, Sam Mendes) – Drehort: Obertilliach

Einer der wohl bekanntesten Filme aus Osttirol, brachte 2015 Daniel Craig in der Rolle des wohl berühmtesten Agenten der Welt nach Obertilliach. Einen Tag nach dem Tod seiner Chefin M erhält James Bond eine Videobotschaft von ihr. Darin fordert sie ihn auf, einen Mann namens Sciarra zu töten und dessen Begräbnis zu besuchen. Bond folgt der Anweisung und bringt Sciarra während einer nicht genehmigten Solo-Mission in Mexico City um. Daraufhin suspendiert ihn der neue M. Nichtsdestotrotz macht er sich auf die Reise zum Begräbnis nach Rom, wo er die Witwe des Toten Mannes kennenlernt, und sie vor Mitgliedern der Organisation ihres Mannes rettet. Die Ereignisse nehmen ihren Lauf und Bond erfährt von der kriminellen Organisation Spectre. Außerdem führen ihn die Spuren zu seinem Erzfeind Mr. White, welcher Bond bittet, seine Tochter, Madeleine Swann, zu beschützen. Denn diese verfügt über gefährliche Informationen.

→ Verfügbar z.B. auf Amazon Prime oder Apple TV.

11. Wie Brüder im Wind (2016, Philip-Jaime Alcazar) – Drehort: Nationalpark Hohe Tauern

Einer der Filme aus Osttirol, der sich für die ganze Familie eignet und aufwändige Naturaufnahmen mit einer fiktiven Geschichte vereint: Lukas wächst inmitten der österreichischen Berge auf. Nichtsdestotrotz ist die Kindheit des Jungen alles andere als glücklich: Das Verhältnis zwischen dem zwölfjährigen und seinem verwitweten Vater ist sehr schlecht. Seit dem Tod seiner Mutter redet der Junge außerdem nicht mehr. Und so erzählt Lukas seinem Vater auch nichts, als er ein Adlerjunges findet. Lukas beschließt, den Adler zu behalten und ihn großzuziehen. Eine Entscheidung, die das Leben des Jungen verändert.

→ Verfügbar z.B. auf Amazon Prime und Apple TV.

panorama-jagdhausalm
Nationalpark Hohe Tauern, Drehort des Films „Wie Brüder im Wind“.

12. Ein ganzes Leben (2023, Hans Steinbichler) – Drehorte: Matrei, Lienz, Kals, Defereggen- und Virgental

Ein ruhiger, eindrucksvoller Film aus Osttirol nach dem gleichnamigen Roman von Robert Seethaler. Erzählt wird das Leben des einfachen Arbeiters Andreas Egger, der in einem abgelegenen Alpendorf aufwächst. Der Film begleitet ihn durch persönliche Schicksalsschläge, große Liebe und die tiefgreifenden Umbrüche des 20. Jahrhunderts – getragen von beeindruckenden Naturbildern aus Osttirol.

→ Verfügbar z. B. auf Amazon Prime.

Ein ganzes Leben ist einer der Filme aus Osttirol
Harte Arbeit beim Arbeitstrupp zur Errichtung einer Seilbahn

13. Die Theorie von Allem (2023, Timm Kröger) – Drehorte: Kals, Kartitsch, Matrei, Dolomitenhütte

Ein geheimnisvoller, stilistisch einzigartiger Mysterythriller. Im Jahr 1962 reist ein junger Physikstudent zu einem Kongress in die Alpen – und gerät dort in einen Strudel aus Verschwörung, Zeiträtseln und Parallelwelten. Der Film vermischt Science-Fiction mit Film noir und nutzt die Osttiroler Bergwelt als atmosphärische Kulisse. Timm Kröger inszeniert das Ganze in stilvollem  Schwarz-Weiß, in Cinemascope, das visuell an Filmklassiker von Hitchcock, Lynch oder Kubrick erinnert. Der Film ist zugleich ein psychologischer Thriller, ein Noir-noir, ein cinephiles Statement – ein Experiment mit Realität, Zeit und filmischer Erinnerungsstruktur.

→ Verfügbar z. B. auf Amazon Prime.

14. 80 Plus (2024, Sabine Hiebler & Gerhard Ertl) – Drehorte: St. Jakob, Kals, Dolomitenhütte, Lienzer Dolomiten

Ein berührender und humorvoller Film über das Alter, die Liebe – und den Mut, im hohen Alter noch einmal ganz neu zu beginnen. Helene, eine ehemalige gefeierte Theaterschauspielerin, lebt zurückgezogen in einem Seniorenheim. Nach einer Krebsdiagnose plant sie, ihr Leben mit Hilfe von Sterbehilfe selbst zu beenden. Weil sie nicht selbst fahren kann und ihr politisch einflussreicher Neffe sie nicht unterstützt, lernt sie ihre Zimmernachbarin Toni kennen – eine impulsive, ehemalige Krankenschwester. Die beiden beginnen eine zunächst widerwillige, später innige Freundschaft und machen sich in Helenes Oldtimer auf den Weg in die Berge. Doch unterwegs entwickelt sich ihre Reise zu einem Roadmovie voller Wärme, Dialogwitz und überraschender Lebensfreude – trotz des existenziellen Themas. Die malerische Dolomitenhütte verwandelt sich für diesen Film zur Filmkulisse.

→ Verfügbar z.B. auf Amazon Prime.

dolomitenhuette
© Dolomitenhütte

16. Der Spitzname (2024, Sönke Wortmann) – Drehorte: Kals, Matrei, Lienz

Im dritten Teil der beliebten „Namens“-Trilogie trifft sich die Familie wieder – dieses Mal in einem luxuriösen Berghotel in Osttirol. Eigentlich wollte man dort zur Ruhe kommen, doch wie immer sorgt ein beiläufig hingeworfener Kommentar für Wirbel: Ein Spitzname entfacht Streit, Eitelkeiten und hitzige Diskussionen. Zwischen Schnee, Skiliften und Bergpanorama spitzen sich die Konflikte komödiantisch zu – mit spitzer Zunge und viel Wortwitz. Ein unterhaltsames Kammerspiel in eindrucksvoller Alpenkulisse – mit bekannten Gesichtern wie Christoph Maria Herbst, Caroline Peters und Florian David Fitz.

→ Verfügbar z. B. auf Amazon Prime.

gradonna-mountain-resort
Blick auf das Gradonna Mountain Resort.

COMING SOON: Schnee von gestern (geplant für 2025) – Drehorte: Lienz, Schlaiten, Kals

Der erste „Landkrimi“ des ORF, der in Osttirol spielt. Eine Polizistin aus Wien kehrt nach vielen Jahren in ihr Heimatdorf zurück – und muss dort nicht nur einen mysteriösen Mord aufklären, sondern sich auch ihrer eigenen Vergangenheit stellen. Eine dichte Mischung aus Krimi, Heimatdrama und Familiensaga.

→ Premiere in Kitzbühel 2024, Ausstrahlung im ORF folgt.

COMING SOON: Cliffhanger 2 (geplant für 2025) – Drehorte: Obertilliach, St. Johann im Walde, Galitzenklamm, Lienzer Dolomiten

Hollywood kehrt zurück in die Alpen: In diesem Reboot des Actionklassikers aus den 90ern verkörpern Lily James und Pierce Brosnan die Rollen von Vater und Tochter. Gedreht wurden viele Szenen in spektakulären Osttiroler Schluchten, Steinbrüchen und Hochgebirgsregionen. Ein Mix aus klassischem Actionkino und modernen Bergaufnahmen erwartet uns in dieser Fortsetzung von Cliffhanger.

→ Kinostart geplant für 2025, weitere Informationen sind noch nicht bekannt.

Watchlist: Filme aus Osttirol

Filme aus Osttirol
Die perfekte Watchlist mit Filmen, die (zum Teil) in Osttirol gedreht wurden

Filme aus Osttirol bieten dir eine abwechslungsreiche Mischung für alle Genres und Altersklassen. Auf dass der nächste Kinoabend ein gelungener ist! Viel Spaß! Bis du die Watchlist fertig hast, sind die nächsten Filme aus Osttirol sicher auch

P.S.: Und wenn du nach dem Osttirol-Filme-Marathon noch immer nicht genug vom Kino-Feeling hast, können wir dir einen Besuch im Grenzlichtspiele Museum in Sillian empfehlen. Im Kinomuseum findet man viele alte Funkstücke der „Grenzlichtspiele“, die ein Stück Lokalgeschichte erzählen und von Gernot Vinatzer liebevoll aufbereitet wurden. Für Film-Fans ist dieser Ort perfekt und eignet sich außerdem gut als Schlechtwetterprogramm! 😉

5 1 Bewertung
Bewertung

Hinterlasse dein Feedback

Kommentare abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
8 Kommentare
Neueste
Älteste Reaktionen
Inline Feedback
Alle Kommentare anzeigen
Roland Kleiner
Roland Kleiner
8. Januar 2025 21:09

Tolle Idee mit der Filmliste. Habe daraufhin einige DVDS bestellt und angeschaut. Ganz toll. Die Listennummern 5;8 und 11. Die Super Darsteller, die einzigartige Landschaft und die herrlichen Gebäude. Die Filme sind einzigartig. Und zugleich Anregung für eine Urlaubsauswahl und Unterkunftssuche in den genannten Regionen. Vielen lieben Dank für die Tipps.. Liebe Grüße aus Deutschland/ Bundesland Thüringen/ Stadt Gera.

Osttirol Redaktion
Osttirol Redaktion
Admin
Antwort an  Roland Kleiner
9. Januar 2025 12:49

Lieber Roland, wir freuen uns, dass dir dieser Beitrag als Inspiration für tolle Filmabende dienen konnte. Liebe Grüße nach Gera! 👋🏼

007
007
14. November 2021 16:28

Mirakel fehlt! Mit Dietmar Schönherr! in Obertilliach

Redaktion
Redaktion
Admin
Antwort an  007
15. November 2021 12:09

Hallo liebe/lieber 007! Du hast recht, Mirakel und viele andere Filme fehlen. Wir können leider nur einen Auszug listen, denn es sind auch viele andere Filme entstanden! 🙂

Nutzer123
Nutzer123
2. April 2020 20:28

Ähh, ähh ähh, der Bär wurde in Kartitsch am Dorfberg gedreht und nicht in Obertilliach. Wenn man schon Filmtipps gibt, dann bitte von der richtigen Ortschaft, danke!

Osttirol Dein Berg Tirol
Osttirol Dein Berg Tirol
Antwort an  Nutzer123
15. April 2020 8:52

Hallo! Danke für den wertvollen Hinweis. Wir haben nachgeforscht und du hast Recht, die Dreharbeiten fanden am Dorfberg in Kartitsch statt. Danke, ist nun schon ausgebessert 🙂

Nutzer123
Nutzer123
2. April 2020 20:23

Ähh, ähh ähh, der Bär wurde inKartitsch am Dorfberg gedreht und nicht in Obertilliach. Wenn man schon Filmtipps gibt, dann bitte von der richtigen Ortschaft, danke!

Nutzer123
Nutzer123
2. April 2020 20:23

Ähh, ähh ähh, der Bär wurde inKartitsch am Dorfberg gedreht und nicht in Obertilliach. Wenn man schon Filmtipps gibt, dann bitte von der richtigen Ortschaft, danke!