Es ist früh am Morgen. Die ersten Sonnenstrahlen brechen über die Berggipfel. Du spürst das leise Knistern des Morgentaus unter deinen Wanderschuhen, während du Schritt für Schritt weiter nach oben steigst. Kein Trubel, keine Eile. Nur du, alleine am Berg, den Wanderweg und das Ziel vor Augen, unterwegs in Osttirol – dem Land der stillen Berge.
Osttirol ist anders. Und das ist gut so.
Hier tickt die Welt ein wenig langsamer. Rau, ursprünglich, voller Charakter: So präsentiert sich Osttirol seinen Gästen. Wer auf den hiesigen Routen unterwegs ist, sucht keine Inszenierung, sondern Echtheit. Keine überlaufenen Pfade, sondern Wege, die Raum lassen. Für Gedanken. Für Stille. Und für dich selbst. Osttirol ist der perfekte Ort, um abzuschalten. Und aufzutanken.

Stille, Weite, Erholung. Alleine am Berg in Osttirol.
Am Gipfel angekommen, bleibt die Welt für einen Moment stehen. Der Wind streicht sanft über das Gesicht, der Blick verliert sich in der Ferne. Du lehnst dich an das Gipfelkreuz, atmest tief ein und da ist es: Dieses einzigartige Gefühl von Freiheit, von innerer Ruhe, das man nur an einem einsamen Berg erleben kann.
In Osttirol ist dieses Erlebnis kein seltener Glücksfall, sondern fast schon ein Versprechen: Mit über 266 Dreitausendern auf nur 2.020 Quadratkilometern hast du hier mehr als genug Platz, um dein persönliches Gipfelglück zu finden. Ganz ohne Menschenmassen, ganz für dich allein.
5 Gipfel, die du (fast) für dich allein hast
1. Der Spitzkofel (2.717 m) erhebt sich markant über Lienz und gilt als Hausberg der Stadt. Trotz seiner Nähe zum Tal ist er kein überlaufener Gipfel – dafür sorgt der durchaus anspruchsvolle Anstieg, auf dem du unter anderem die Kerschbaumer Alm auf 1.902 m passierst. Belohnt wirst du mit einem herrlichen Rundblick über die Lienzer Dolomiten und einem Gipfelerlebnis, das dir ganz allein gehören kann. Hier geht’s zur Tour.
2. Der Hochspitz (2.581 m) liegt in der einsamen Bergwelt von Untertilliach. Der Aufstieg führt durch die Almwiesen im Winklertal, bevor sich das Panorama öffnet und den Blick weit über Osttirol und die Karnischen Alpen freigibt. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für das letzte Stück zum Gipfel gefragt. Eine fast meditative Tour inmitten einer intakten Natur, bei der du ganz im Moment ankommst. Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Details zur Wanderung.
3. Die Seespitze (3.021 m) im Defereggental thront hoch über dem Oberseitsee – einem der schönsten Bergseen der Region. Die Tour startet bei der Jagastube in St. Jakob in Defereggen und führt über den Forst- und Wanderweg am Oberseitsee vorbei, bis dich die Route schließlich zum Gipfel bringt. Hier oben bist du weit über der Baumgrenze, allein mit dem Wind, dem Fels und deinem Herzschlag. Die Wanderung zur Seespitze kannst du dir hier ansehen.
4. Das Tschadinhorn (3.017 m) in der Schobergruppe ist ein echter Geheimtipp. Der Weg beginnt in Oberlesach und wird bis zum Gipfel fordernd. Dafür bist du fast garantiert allein unterwegs. Das Tschadinhorn selbst schenkt dir einen weiten Blick bis zum Großglockner – und ein Gefühl von grenzenloser Freiheit. Das Wichtigste auf einen Blick findest du hier.
5. Der Hohe Eichham (3.371 m) ist der höchste in dieser Runde und ein Berg für erfahrene Alpinistinnen und Alpinisten. Ausgangspunkt ist die Bonn-Matreier Hütte in Virgen. Der Weg Nr. 923 ist technisch anspruchsvoll, aber jeder Schritt lohnt sich: Die Aussicht vom Gipfel auf die umliegenden Gletscher und das ewige Eis ist schlicht überwältigend – und meist ganz ohne Zuschauer. Allen, die diese schwierige Bergtour nicht alleine meistern möchten, sei die Begleitung durch eine:n Bergführer:in empfohlen. Entdecke den Hohen Eichham.
Unser Tipp fürs Alleinsein am Berg: Eine Sonnenaufgangstour
Besonders intensiv ist das „Allein-am-Berg-Gefühl“ bei einer Tour im Morgengrauen, denn wenn die Sonne langsam über die Gipfel klettert und das Tal noch in Stille gehüllt ist, entsteht ein Moment, der bleibt. Für immer. Unsere interaktive Osttirol-Karte hilft dir dabei, genau die richtige Tour zu finden – angepasst an deine Wünsche und dein Können.

Hm……ich finde es unpassend für Sonnenaufgangstouren zu werben.Eure Seite spricht vor allem Urlauber/Touristen an,von denen genug zu wenig Ahnung von solchen Touren haben.Was ist bei solchen Touren ZUSÄTZLICH ZU JEDER Bergtour zu beachten? Wie verhalte ich mich bei Begegnungen mit Kühen u.Wildtieren? WIE leuchte ich mit meiner Stirnlampe? WOHIN sollte ich NICHT leuchten? Wie vermeide ich,daß eine ( Schaf) Herde in der Dunkelheit vor mir davonläuft(u.eventuell über steiles Gelände abstürzt) usw. usw.
Nach meiner letztjährigen Anfrage beim Tiroler Landesverband der Jäger weiß ich,daß solche Touren von Seiten der Jägerschaft nicht gerne gesehen werden.
Wenn Ihr unbedingt für solche Touren Werbung machen müßt,dann bitte mit einem kundigen Führer oder Jäger,der das richtige Verhalten erklärt,bzw. die Störungen der Tiere auf ein Minimum reduziert.
Liebe Petra, vielen Dank für dein ausführliches Feedback!
Unser Beitrag möchte vor allem Inspiration geben und einige Touren vorstellen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Außer Frage steht: Wer eine solche Tour plant, sollte sich gut vorbereiten, ausreichend informieren und entsprechend ausrüsten.
Auf unserem Blog gibt es dazu auch Beiträge zu Sicherheit am Berg, Verhalten im Notfall, der passenden Ausstattung sowie zu rücksichtsvollen Umgangsweisen mit (Wild-)Tieren.
Deine Hinweise dazu sind sehr wertvoll, daher danke, dass du sie hier teilst.
Liebe Grüße aus Osttirol! 😊
Osttirol ist einfach traumhaft. Bitte mehr solcher Nachrichten schicken
Vielen Dank für das schöne Feedback, lieber Johann! Darüber freuen wir uns sehr. 😃