Ein leichtes Kribbeln im Herzen verrät: Bald ist es soweit. Ein Lächeln, das einfach nicht verschwindet, sobald du an deinen bevorstehenden Urlaub in Osttirol denkst. Es ist die Vorfreude auf Wintertage ohne Rummel und Gedränge. Gerade jetzt im Herbst wächst in uns die Sehnsucht nach den ersten Schneetagen von Tag zu Tag. Endlich wieder die Skier anschnallen, auf 400 Kilometern Loipen dahingleiten, auf einer Skitour die Aussicht von den Gipfeln genießen oder bei einer Winterwanderung ganz bei uns ankommen.
In diesem Beitrag laden wir dich ein, Osttirols Winter von seiner schönsten Seite zu entdecken. Du erfährst, auf welche 5 Dinge wir uns ganz besonders freuen. Spürst du sie auch, die Vorfreude?
1. Skifahren mit Charakter
In Osttirol ist Skifahren mehr als ein Sport. Es ist ein Lebensgefühl. Viel Platz und noch mehr Ruhe, während du deine Schwünge ins Tal ziehst. Alle Osttiroler Skigebiete zeichnen sich durch ihre Einzigartigkeit aus, daher findet hier jede:r die passende Piste für das Skiabenteuer. Tipp: Mit dem SkiHit-Osttirol hast du einen familienfreundlichen Skipass für ganze sieben Skigebiete in der Tasche.
Im Großglockner Resort Kals-Matrei öffnet sich vor dir ein Panorama aus mehr als sechzig Dreitausendern, während du auf perfekt präparierten Pisten durch hochalpine Weiten ins Tal fährst. Hier, wo der Großglockner über allem wacht, spürst du, wie Ruhe und Kraft eins werden. Im Skizentrum St. Jakob im Defereggental ziehst du feine Spuren durch feinsten Champagne Powder, den es so sonst nur in Nordamerika zu finden gibt. Besonders Freeride-Fans kommen hier auf ihre Kosten, wenn ihre Skier durch Pulverschnee auf über 2.500 Metern gleiten.

Am Lienzer Zettersfeld treffen Stadt und Berge aufeinander. Morgens stehst du noch in der Altstadt, kurz darauf auf der Piste. Nur zehn Minuten Aufstieg trennen die Sonnenstadt vom Einstieg in die Piste am Zettersfeld. Sonnige Hänge, familiäre Hütten und der Blick auf die Lienzer Dolomiten machen jeden Schwung zu einem Moment der Leichtigkeit. Das Skizentrum Sillian Hochpustertal begeistert mit sonnigen Pisten, einem modernen Funpark und der besonderen Mischung aus Abenteuer und Entspannung. Hier fühlen sich besonders Familien und Jugendliche wohl, während sie mit Freundinnen und Freunden auf den Sonnenterrassen lachen und heimische Spezialitäten genießen. Und dann ist da noch der Golzentipp in Obertilliach: familiär, überschaubar und wunderbar herzlich. Hier erlernen die Kleinsten das Skifahren mit einem Lächeln und sorgsamer Begleitung durch die heimischen Skilehrer:innen. Weitere, für Anfänger:innen geeignete Gebiete sind:
- der Kanterlift und der Dorfberglift in Kartitsch
- der Stauderlift in Innervillgraten
- der Lanalift in Anras
- der Compedal-Lift in Assling
- der Haidenhoflift in Lienz
- die Bichllift 1 und Bichllift 2 in Prägraten am Großvenediger
- der Fellachlift in Virgen
- der Mühlegg-Lift in Hopfgarten in Defereggen.
2. Die große Freiheit einer Skitour in Osttirol spüren
Was beschert ein echteres, raueres Naturerlebnis, als eine Tour durch unberührten Schnee hinauf zu einsamen Gipfeln? Wenn man präparierte Wege verlässt und den Berg eigenhändig erklimmt, wird der Winter in Osttirol zur puren Freiheit. Zwischen Großglockner und den Dolomiten warten zahlreiche Routen auf alle Skitouren-Liebhaber:innen, sei es eine sanfte Tour wie etwa auf den Golzentipp über St. Oswald, bei der man Atempausen mit Blicken auf die Karnischen Alpen genießt, oder aber ambitionierte Hochtouren wie die Skiroute Hoch Tirol, die dich mitten durch den Nationalpark Hohe Tauern und aufs Dach Österreichs, den Großglockner auf 3.798 Meter, führt. Hier zählt nicht der Applaus, sondern dein lebendiger Herzschlag, dein Atem und ganz besonders dein Fokus.
Dass Skitourismus und Naturschutz Hand in Hand gehen können, zeigt Osttirol schon seit Jahren. Mittels der Initiative zur Skitourenlenkung werden Skibergsteiger:innen jeden Alters für den achtsamen Umgang mit der Natur sensibilisiert. Verhaltensweisen zum Schutz von Wald und Wild kannst du hier nachlesen. Tipp: Die Wildruheflächen und Waldschutzzonen findest du übersichlich auf unserer interaktiven Karte.
PS: Mit unserer Packliste bist du sicher unterwegs und bestens ausgestattet für deine Skitour im alpinen Terrain.

3. Langlaufen auf 400 km Loipen
Spürst du sie schon? Die kalte und klare Luft, die bei jedem Schritt nährend in deine Lungen fließt? Langlaufen in Osttirol verbindet Bewegung, Konzentration und Erholung in der Natur. Auf perfekt präparierten Loipen lassen sich Körperkraft und Ausdauer trainieren, während die klare Winterluft gleichzeitig für ruhige Gedanken sorgt. Das Osttiroler Loipennetz umfasst über 400 Kilometer, die sich in Höhen zwischen 673 bis über 2.000 Metern in Osttirols landschaft betten. Eine Übersicht aller Loipen sowie deren Öffnungszeiten und Bedingungen gibt es auf der interaktiven Karte unter maps.osttirol.com.
Ein besonderes Highlight: Auch nach Sonnenuntergang ist auf Osttirols Loipen noch so einiges los. Drei Strecken sind beleuchtet und ermöglichen den sportlichen Ausgleich bis 21 Uhr. Die Runde Lavant bietet auf drei Kilometern ideale Bedingungen für eine kurze Trainingseinheit oder eine entspannte Feierabendrunde. In Prägraten am Großvenediger sorgt die 1,4 Kilometer lange Blusenrunde für ein kompaktes, aber lohnendes Nachtlauf-Erlebnis. Und auf der rund zwei Kilometer langen Loipe St. Jakob-Grünmoos im Defereggental genießen Langläufer:innen gepflegte Spuren und ruhige Bedingungen bis in den späten Abend.

4. Warst du schonmal Winterwandern?
Auf der Suche nach naturnahen Wintererlebnissen machen sich Gäste gerne auf eine Winterwanderung durch die glitzernde Winterwelt. Die meditative Ruhe, das sanfte Knirschen unter den Schuhen und das atemberaubende Bergpanorama lassen Sorgen verschwinden und dich ganz im Hier und Jetzt ankommen.
Die erste Adresse für Winterwandernde ist Österreichs erstes zertifizierte Winterwanderdorf Kartitsch, das mit acht bestens präparierten und beschilderten Winterwanderwegen sowie geprüften Unterkünften aufwartet. Aber auch Prägraten hat eindrucksvolle Wanderrouten zu bieten: Die 9,7 Kilometer lange Route zum Berger Eck dauert etwa vier Stunden und führt 390 Höhenmeter bergauf. Beim Winterwanderweg Bodenalm geht es sogar 611 Meter nach oben. Wie alle Touren sind auch die Wiesenwegrunde im Defereggental (3,3 Kilometer) sowie der mittelschwere Alte Lucknerhausweg Glor-Berg-Lucknerhaus in Kals am Großglockner (11,7 Kilometer) beschildert und nach Tiroler Bergwegekonzept konzipiert.

5. Vorfreude auf die Veranstaltungs-Highlights in Osttirol:
Osttirols Event-Winter sorgt jährlich für sportliche Hochspannung und gesellige Treffpunkte für Groß und Klein. Die nächsten Top-Events warten schon auf dich:
- Bergadvent in Osttirol
- Der Internationale Dolomitenlauf von 16. – 18.01.2026 in Obertilliach
- Das Austria Skitourenfestival von 22. – 25.01.2026
- Die 5. Winterwandertage von 29.01. – 01.02.2026 in Kartitsch
Alle Veranstaltungen findest du auf www.osttirol.com.
Hinterlasse dein Feedback