Der eigene Namensheilige, der Hl. Nikolaus, der Hl. Florian, der Hl. Christophorus – diese sagen vielen Menschen etwas. Doch wenn das Gespräch auf die Eisheiligen kommt? Wer noch nie etwas von ihnen gehört hat, kann sich da zuerst sicher keinen Reim darauf machen. Trifft man auf die Eisheiligen denn im Winterurlaub oder sind sie anderswo zuzuordnen?
Diese ganz besonderen fünf Heiligen treffen wir im Wonnemonat Mai an! Genau in jenem Monat, in dem wir alle von wärmender Sonne und ersten schönen Ausflügen und Erlebnissen im Grünen träumen. Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und (die „Kalte“) Sophie scheinen im Namenstagskalender vom 11. bis 15. Mai auf.
Die Eisheiligen und der Blumenschmuck:
Kurz ausgedrückt handelt es sich bei den Eisheiligen um eine meteorologische Erscheinung, die Kälte und Frost bringen soll. Es müssen jedoch immer mehrere Faktoren zusammenspielen. Zum Beispiel kann etwa Vollmond die Kälte begünstigen. Und so kann es nach den ersten herrlichen Frühlingstagen in Osttirol noch einmal richtig kalt werden. Vor allem nachts sinken dann die Temperaturen merklich, oft weit unter den Gefrierpunkt. Dann wird´s vor allem für Kübelpflanzen gefährlich, die dadurch erfrieren können. Und auch die Obstbaumblüte kann dadurch zerstört werden, was auch gleich den Traum von herrlich duftender, selbst eingemachter Marmelade im Sommer platzen lässt.
Die Eisheiligen sind gefährlich für Obstblüten… …und für Blumen
Die Eisheiligen sind auch Grund dafür, dass vor Mitte Mai kein Blumenkistchen, von denen man im Sommer so viele in ihrer ganzen Pracht bewundern kann, Balkone und Fensterbänke in unseren Breitengraden schmücken. Diese werden nämlich bis nach den Eisheiligen hinter den Fenstern mit viel Liebe herangezüchtet um ihnen dann gut gerüstet in stabilem Osttiroler Frühlingswetter die große Freiheit zu schenken.

Wer das Wetter in den letzten Jahren beobachtet hat, konnte jedoch feststellen, dass Regeln, welche früher haltbar waren, immer unregelmäßiger zu beobachten sind. Und so ist es auch mit den Eisheiligen, deren Daten die Osttiroler dennoch im Kopf haben und so wird man kaum jemanden finden, der sich nicht daran hält, seine Pflanzen vor den Eisheiligen zu schützen!
Bauernregeln zu den Eisheiligen:
Und natürlich gibt´s auch zu den Eisheiligen viele Bauernregeln. Drei davon habe ich hervorgeholt:
Pankraz und Servaz sind zwei böse Brüder,
was der Frühling gebracht, zerstören sie wieder.
Vor Nachtfrost bist du sicher nicht
bevor Sophie vorrüber ist.
Vor Bonifaz kein Sommer,
nach der Sophie kein Frost.
Copyright:
Bild Blumenschmuck am Haus: (c) Veider
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust