Ostersamstag am frühen Morgen – die Sonne lacht durch’s Küchenfenster und die Berge sind in Morgenrot getaucht. Meine Gedanken schweifen zum Nachmittag – um 15.00 Uhr beginnt die traditionelle Speisensegnung, bei der die ganze Familie in die Kirche geht. Normalerweise müsste ich alles für die anschließende Osterjause herrichten, da traditionell die ganze Familie vorbeikommt, um gemeinsam zu essen. Aber irgend etwas im Inneren hindert mich daran. Es ist einfach zu verlockend, dauernd auf die noch weiß angezuckerten Berge zu schauen.
Ski auspacken und rauf auf die Piste!
Es nützt nichts, ich muss am Vormittag einfach nochmal die Ski auspacken und skifahren gehen!

Meine Familie schaut ganz verdutzt, als ich Ihnen mitteile, nochmals einige lockere Schwünge in den Frühlingsschnee zu ziehen. Schnell angezogen (bei diesen Temperaturen braucht man ja nicht mehr viel) fahre ich mit der Gondel auf den Berg. Es erwartet mich strahlender Sonnenschein und perfekt präparierte Pisten. Ganz in der Früh ist der Schnee noch hart, jedoch nach einer halben Stunde firnt es auf und meine Schwünge werden immer lockerer. „Mensch, geht es mir gut :)“ muss ich mir denken. Wer hat schon die Möglichkeit, schnell am Vormittag skifahren zu gehen und in 5 Minuten auf der Piste zu sein?
Sonnenskifahren ist in meinem schönen Osttirol noch bis Mitte April möglich!
Nach 3 traumhaften und auch sportlichen Stunden beschließe ich, endlich wieder ins Tal zu fahren, damit ich die Nerven meiner Familie nicht überstrapaziere.

Gott sei Dank war ich so schlau, den Schinken und die Kalbszunge schon gestern zu kochen und das traditionelle Ostergebäck zu backen.

Schnell muss ich noch zum Bauernmarkt, um die restlichen Zutaten für die Osterjause zu besorgen. Ich muss mich beeilen, um noch Kren, Osttiroler Hauswürstl, Deferegger Senf und den guten Osttiroler Pregler zu kaufen.
Die Speisen aus dem Weidenkorb – Traditionen zu Ostern
Endlich wieder zu Hause, wurde nun der Tisch festlich für die ganze Familie gedeckt. Die Speisen wurden in einen Weidenkorb verstaut und mit einem schön gestickten Deckchen zugedeckt. Nun geht es gemeinsam mit der Familie in die Kirche, wo der Pfarrer die Speisenweihe vornimmt.
In vielen Familien ist es üblich, dass die gemeinsame Jause erst nach der traditionellen Auferstehung von Jesu Christi in der Kirche verzehrt wird.
Wir haben da nicht so viel Geduld! Nach der langen Fastenzeit, wo jeder von uns auf etwas verzichtet hat, schmeckt alles umso besser. Die gesamte Familie versammelt sich rund um die Osterjause und lässt sich diese schmecken.
Mit lustigem „Eierpecken“ (Eier aneinander schlagen) und viel Gelächter verzehren wir den Schinken, bevor es zur Auferstehung in die Kirche geht. Der Blick fällt sofort auf das Ostergrab, das von vielen bunten und beleuchteten Kugeln erhellt wird. Gestärkt durch den Glauben an die Auferstehung gehen wir nach Hause und freuen uns auf die freien Tage im Kreise der Familie.
Bildrechte Titelbild: © EXPA-SOB
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

In Osttirol gibt es einen Ort, an dem Gäste in die Welt der analogen Unterhaltung abtauchen können: das Spiele- und Buchhotel Tschitscher
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Weniger ist oft viel mehr. Das zeigt sich ganz besonders auf den Osttiroler Hütten, die mit besonders viel Qualität und Liebe geführt werden.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Auf den Hängen und Bergketten Osttirols erleuchten am Herz-Jesu Wochenende wieder die traditionellen und faszinierenden Bergfeuer.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen