Ich, der Journalist Gunther Lehmann (41), habe mich sechs Wochen für meine erste Hochtour auf den Großglockner vorbereitet. Und ich bin Österreichs höchstem Gipfel über den Stüdlgrat aufs Haupt gestiegen!
Wer einmal auf dem Gipfel des Großglockners steht und den Blick von Österreichs höchstem Berg auf das beeindruckende Alpenpanorama schweifen lässt, weiß, dass sich der Aufstieg auf Österreichs höchsten Berg gelohnt hat. Die atemberaubende Aussicht über die Gipfel Osttirols entschädigt mich für alle Anstrengungen der vorangegangenen Stunden, Tage und Wochen.
Der Entschluss, meine erste Sommer-Hochtour auf den „Schwarzen Berg“ zu planen, fiel im März bei einem Skitourenwochenende rund um die Lienzer Dolomitenhütte. Der Weg auf die 3798 Meter hohe Felspyramide war in den sechs Wochen vor der Tour gesäumt von Trainingseinheiten für Kraft und Ausdauer sowie für die nötige Technik in Fels, Firn und Eis.
Der Aufstieg durch das Teischnitztal:
Schon unser Zustieg zur Stüdlhütte ist ein einzigartiges Erlebnis. Direkt hinter dem Hotel Taurerwirt in Kals am Großglockner beginnt auf 1325 Metern – fernab der Hauptroute – der Weg durch das einsame Teischnitztal hinauf zum Schutzhaus auf 2802 Metern. Zwischen drei und vier Stunden sollte man für die 8,5 Kilometer lange Strecke veranschlagen, die schnell aus dem lichten Bergwald heraus führt, durch eine enge und tiefe Klamm in ein Tal, das sich mit jedem Höhenmeter weitet.
Am Vorabend des Gipfelsturms treffen die Bergführer aus Kals auf der Stüdlhütte ein. Michael Amraser, der Obmann des Kalser Bergführervereins, nimmt die Ausrüstung in Augenschein und stellt Kaiserwetter in Aussicht, bevor er mich um 22 Uhr ins Bett schickt. Am zweiten Tag heißt es bereits um 4.30 Uhr: Raus aus den Federn. Wir planen die Überschreitung des Großglockners über den Stüdlgrat zum Gipfel und wieder hinab über den Normalweg zur Adlersruhe.
Die Kälte und die Müdigkeit stecken uns in den Knochen, als wir uns über das schneeweiße Feld des Gletschers nach oben arbeiten, dem Einstieg in den Stüdlgrat entgegen. Und dann kommt er, dieser Moment, in dem ich die erste Hand an den kalten und schroffen Fels lege, den ersten Stiefel auf einen Tritt stelle, den Oberschenkel anspanne und mich nach oben drücke.
Der Stüdlgrat:
Die ersten 400 Höhenmeter sind kein Problem. Die Kletterei ist noch einfach, ich fühle mich sicher und komme schnell voran. Bald beginnt die Nebeldecke aufzureißen und gibt den Blick Richtung Großvenedigergruppe frei. Erst ab dem Frühstücksplatz zeigt sich der Stüdlgrat von seiner schroffen Seite. Wie Stacheln ragen die Felszacken der Gratkante gen Himmel. Jetzt heißt es sauber steigen! An einer glattpolierten Felsplatte mit wenigen Griffen und Tritten ist dann meine persönliche Schlüsselstelle erreicht. Die Felskanten, die meinen Finger- und Fußspitzen Halt geben sollen, sind nur wenige Quadratzentimeter groß. Ich spüre, wie sich mein Pulsschlag vor Aufregung beschleunigt. Langsam drücke ich mich Tritt für Tritt mit den Oberschenkeln die Wand entlang nach oben. Weiter auf den messerscharfen Rücken des Stüdlgrats, der jetzt wie eine Himmelsleiter Richtung Gipfel führt. Auf den letzten Metern gilt es noch einige Blöcke zu überwinden. Nach dreieinhalb Stunden erreichen wir den Gipfel, beglückwünschen uns am Kreuz und genießen für ein paar Minuten die einzigartige Fernsicht.
Am Dach Österreichs – Am Gipfel des Großglockners:
Der Abstieg zur Adlersruhe:
Auch der Abstieg fordert von uns noch einmal volle Konzentration. Jetzt geht es nur noch mit Steigeisen weiter. Das Überschreiten des biertischbreiten Schneerückens zwischen Groß- und Kleinglockner wird die letzte Probe für mein Nervenkostüm. Der atemberaubende Blick in die jähen Abgründe zu beiden Seiten lässt meinen Herzschlag noch einmal schneller werden.
Nach weiteren anderthalb Stunden Abstieg haben wir auf der Adlersruhe die Erzherzog-Johann-Hütte erreicht und holen unseren Gipfelschnaps bei Hüttenwirt Peter Tembler nach – die Herausforderung des mächtigen Berges im Rücken.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß
Bei den Laufwochen Kals kannst du mit kenianischen Profiläufern gemeinsam trainieren. Ein Erlebnis, das nicht nur die Kondition verbessert!
jetzt lesen Bergschweiß
Eindrucksvolle Architektur, imposante Bergwelt, herzliche Gastfreundschaft. Die Sajathütte thront wie ein Schloss in den Bergen oberhalb des Virgentales.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
5 Abenteuertipps, bei denen aktive Kinder richtig müde werden. Positiver Nebeneffekt: Diese gemeinsamen Erinnerungen halten für die Ewigkeit.
jetzt lesen Bergschweiß
Jetz war ich 4 mal über verschiedene Routen oben am Glockner und es ist jedesmal ein neuartiges Erlebnis. Hab mittlerweile begonnen, das gesammelte Wissen über unsere Berge niederzuschreiben und hoffe, den einen oder anderen zu einem Besuch bei uns inspirieren zu können.
http://www.houseberg.at/grossglockner/
https://uploads.disquscdn.com/images/5f92d51a17a08e922fbe5b60c5e8fa897b1f08ac2b9cdde0735e75a7b08b6d8c.jpg
interesting !
Wie Stacheln ragen die Felszacken der Gratkante gen Himmel. Jetzt heißt es sauber steigen!
Die atemberaubende Aussicht über die Gipfel Osttirols entschädigt mich für alle Anstrengungen der vorangegangenen Stunden, Tage und Wochen.
Die atemberaubende Aussicht über die Gipfel Osttirols entschädigt mich für alle Anstrengungen der vorangegangenen Stunden, Tage und Wochen.