Kaum etwas nervt mehr. Du bist auf einer MTB-Tour und hast eine Panne. Dumm nur: Das passende Werkzeug liegt zuhause. Schlägt auch noch das Wetter um und die Regenjacke hängt daheim ordentlich im Schrank, dann kann so eine Tour zur Tortur werden. Das muss nicht sein. Denn mit einigen wenigen Dingen im Rucksack steht dem Fahrspaß deutlich weniger im Weg. Hier gibt es die Packliste für deine Mountainbike Tour.
Meine erste MTB-Tour ist schon ziemlich lange her, aber ich werde sie nie vergessen. Das neue Rad wollte ich seinerzeit gleich ausprobieren. Also rauf auf den Bock und los geht’s. Ohne Rucksack und ohne nachzudenken. Nur eine gute Stunde später: Ich stehe ratlos vor dem Bike, dessen Vorderrad sich platt über die Schottersteine des Trails wölbt. Auch bei mir ist erst einmal die Luft raus, weil ich mich ärgere. Über meinen Leichtsinn.

Bike-Check
Seit dieser Panne nehme ich mir – bevor ich zu einer Tour aufbreche – lieber ein paar Minuten Zeit für einen Bike-Check. Haben die Reifen den richtigen Druck, sind Dämpfer und Gabel richtig eingestellt, ziehen die Bremsen?
Am Körper und am Bike
Alles da, was ich auf der Mountainbiketour trage? Helm, Brille, Handschuhe, Protektoren, sind Stirnband und Halstuch dabei falls es auf der Tour kälter wird und ist mein „Notfall-Set“ komplett? Das erspart Ärger und erhöht den Genussfaktor deutlich.
Packliste Mountainbike Tour:
Rucksack
Er ist das A und O. Für eine Tagestour reicht ein Volumen zwischen 15 und 20 Litern völlig aus. Viele Hersteller bieten mittlerweile eine breite Palette an speziellen Rucksäcken für Mountainbiker an. Das Gesamtgewicht, inklusive Inhalt, sollte drei bis vier Kilogramm nicht überschreiten. Viele Dinge kannst du auch direkt ans MTB schnallen oder montieren (Schlauch, Multitool, Pumpe). Und ganz wichtig: Der Rucksack muss passen, richtig eingestellt sein und sollte im Idealfall über einen integrierten Rückenprotektor verfügen.

Trinkblase / Riegel / Gels
Beim Biken schwitzt du und verbrauchst mehr Energie als du denkst. Deshalb ist genügend Flüssigkeit ebenso sinnvoll, wie ein paar Energieriegel oder Gels. Alternativ kann auch Obst, Nüsse, ein Käsebrot oder ein Stück Schokolade wertvolle Dienste leisten.
Regenschutz
Bei Regen oder Kälte zu biken macht sicher deutlich weniger Spaß, als bei strahlendem Sonnenschein. Aber Regenjacke und –hose halten dich trocken und halbwegs warm. Wer auskühlt verbraucht deutlich mehr Energie. Abgesehen davon: Schlotternde Knie sind eh so gut wie nie hilfreich.
Bargeld / EC-Karte (Bankomatkarte) / Versicherungscard / Mobiltelefon
Am besten steckst du diese Utensilien in eine wasserdichte Hülle. Geld und/oder EC-Karte, um deiner Begleitung auf der Hütte einen Kaffee zu spendieren. Auch die Versicherungskarte gehört bei jeder Radtour mit dazu. Mit dem Handy machst du vom Tag coole Bilder, rufst im Notfall Hilfe. Außerdem eignet sich das Mobiltelefon auch als Navi-System. Solltest du bei einem Notruf keinen Empfang am Berg haben, dann wechsle den Standort oder schalte das Handy aus und wieder ein und wähle 112. Die Notrufnummern 140 (Bergrettung Alpinnotruf) und 112 (Europäischer Notruf) sollten im Telefon eingespeichert sein.
Erste-Hilfe Paket
Pflaster, Rettungsdecke, Mullbinde, Klebeband – eben all das, was in so ein kleines Säckchen gehört. Mit einem Zusatz: Denkt an Toilettenpapier. Auch das kann sich sonst zu einem echten „Notfall“ entwickeln.
Multitool / Pumpe / Schlauch
Die Auswahl an zusammenklappbaren und handlichen „Zauberwerkzeugen“ ist inzwischen riesig. Am besten eignen sich Tools mit Imbusschlüssel, Schraubenzieher, kleiner Zange inklusive einem Kettennietzeug. Manchmal reicht nur ein spitzer Stein: Dann macht es aus dem Vorderreifen pfffff und schon hast du eine Panne. Wie die Minitools gehören auch Pumpe und Ersatzschlauch zur Grundausstattung. Ersatz-Bremszug, Ersatz-Kettenschloss und Reifenheber, die übrigens kaum etwas wiegen, sind ebenfalls extrem hilfreich.

Wechselkleidung
Mountainbike fahren ist mitunter schweißtreibend und Touren können auch lang sein. Du kommst klitschnass am Etappen-Ziel an, ein zugiger Wind weht und die Sonne versteckt sich hinter den Wolken. Aber du möchtest den Ausblick genießen. Wenn sich ein trockenes und warmes Funktionsshirt oder Merinoshirt im Rucksack befindet und für darüber eine wärmende Schicht, steht dem kaum etwas im Wege. Zumindest lässt es sich angenehmer und gesünder in die Landschaft schauen. Rast ohne Reue.
Packliste Mountainbike Tour oder E-Bike Tour – das gehört in den Rucksack:

- Trinkflasche/Trinksystem
- Riegel und Gels
- Regenjacke / Regenhose
- Wechselkleidung
- Bargeld / EC-Karte / Versicherungskarte
- Mobiltelefon
- Erste-Hilfe-Set mit Aludecke
- Multitool mit Kettennieter und Zange
- Luftpumpe
- Flickzeug mit Reifenheber, Kettenschloss und Ersatzbremsbeläge
- Kabelbinder und Klebeband
- Ersatzschlauch
- Klopapier
- Karte der Tour
- Fahrradschloss (optional)
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Mit dem Mountainbike von Matrei nach Kals am Grossglockner. Strampeln im Angesicht Österreichs höchster Berge
jetzt lesen Bergschweiß
Was gehört eigentlich in deinen Wanderrucksack? Mit unserer Packliste bist du für deine nächste Weitwanderung perfekt ausgestattet!
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Mit seinem 190 PS-starken und 4 tonnenschweren Loipengerät sorgt der Innervillgrater Gerhard Haider im Winter für perfekte Verhältnisse auf der wunderschönen Villgratental Loipe.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Ein Blick morgens aus dem Fenster, und sofort ist klar: heute müssen wir unbedingt eine Skitour machen! Ein strahlend blauer Himmel und die tief verschneiten Berge locken mich früh aus den Federn! Hast du auch Lust auf eine Skitour?
jetzt lesen Bergschweiß
Kunst und Kultur ist am „Oswald Kollreider“-Künstlerweg in Kartitsch erlebbar. Neben Fresken und Sgrafitti an Hausfassaden zieren sieben Werke am Wiesenweg vom Ortszentrum in Richtung St. Oswald den beliebten Wanderweg an der Sonnseite.
jetzt lesen Bergleben, Bergschweiß
Die schönsten Winterwanderwege im Winterwanderdorf Kartitsch. Beeindruckende Winterlandschaften, Ruhe und viel Schnee erwarten dich.
jetzt lesen Bergleben, Bergschweiß
Winderwandern ist die einfachste und ruhigste Art, die Winterlandschaft zu entdecken. Jeder Schritt eröffnet neue Blickwinkel, jede Tageszeit lässt die schneebedeckte Natur in einem anderen Licht erscheinen.
jetzt lesen Bergschweiß
Einen Gipfelsieg auf Skiern holen und die herzliche Gastlichkeit kennenlernen. So hoch oben und doch so bodenständig. Das ist Osttirol, dein Bergtirol.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Zum Klammljoch: Mit dem Mountainbike im hinteren Defereggental bei Gämsen und Steinböcken. Natur pur im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer braucht schon das Südseefeeling, wenn man in Osttirol dutzende Bergseen mit kristallblauem Wasser zum Entspannen vorfinden kann?
jetzt lesen Berghunger, Bergschweiß
Die Tour am Lienzer Hausberg bietet neben einer sportlichen Auffahrt eine Vielzahl an Abfahrten - vom Forstweg bis zum Trail, ganz nach den persönlichen Bedürfnissen und dem Fahrkönnen.
jetzt lesen Bergschweiß
Heute geht es hoch hinaus - auf über 3000 Meter. Wir nehmen dich mit ins Timmeltal auf eine abenteuerreiche und lohnende Bergtour im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß