Als die Initiative der Bergsteigerdörfer im Österreichischen Alpenverein im Jahr 2008 gegründet wurde, waren Vertreter aus Ober- und Untertilliach, Kartitsch sowie aus Außer- und Innervillgraten mit dabei. 2023 wird im Osttiroler Villgratental der 15. Geburtstag gefeiert und getagt.
Die Bergsteigerdörfer sind eine Initiative des Österreichischen Alpenvereins, die Ortschaften vereint, die im Einklang mit Natur und Mensch etwas anderen Tourismus umsetzen. Weniger, dafür besser, das ist die Devise. Sie entsprechen damit in besonderer Weise den Zielen der Alpenkonvention, die eine nachhaltige Entwicklung im gesamten Alpenraum anstrebt. Seit der Gründung in Ginzling im Zillertal ist die Organisation von damals 16 auf 38 Dörfer in fünf Alpenstaaten angewachsen. Grundlage der Initiative war und ist die Alpenkonvention. In dem völkerrechtlichen Vertrag verpflichten sich Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Frankreich, Liechtenstein und die Schweiz, den gesamten Alpenraum zu schützen und möglichst behutsam weiterzuentwickeln. Kein Massentourismus, stattdessen klein und fein mit ausgeprägtem Bewusstsein für Natur, Kultur und Traditionen. So wie es in vielen Osttiroler Dörfern seit jeher gelebter Alltag ist. Osttirol hat mit Außervillgraten, Innervillgraten, Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach fünf Orte, die zum Kreis der Bergsteigerdörfer zählen.
Die Bergsteigerdörfer sind vor allem die Menschen vor Ort
„Die Bergsteigerdörfer sind vor allem die Menschen, die in diesen Dörfern leben und sie gestalten. Rückblickend betrachtet eine Erfolgsgeschichte“, sagt Ewald Galle vom Bundesministerium für Klimaschutz, Energie, Mobilität und Innovation in Wien. „Eine mit viel Arbeit dahinter“, ergänzt Liliana Dagostin. Sie leitet beim Österreichischen Alpenverein die Abteilung Raumplanung und Naturschutz. Die Juristin kümmert sich federführend auch um die Bergsteigerdörfer, damit sie „Orte guten Lebens“ bleiben.
„So wie man sie im Villgratental oder im Tiroler Gailtal findet“, sagt Alexander Huber. Der bekannte Extremkletterer ist öfter im Villgratental, um Freunde zu besuchen. „Freilich unterstütze ich die Bergsteigerdörfer.“ Positiver Nebeneffekt für ihn: Bei seinem letzten Besuch besiegelte der Alpinist und Schafbauer im Nebenerwerb mit Josef „Sepp“ Schett und Tochter Rebecca eine Zusammenarbeit. Künftig liefert er die Wolle seiner 15 Schafe an das Osttiroler Familienunternehmen. „Statt wie bisher 70.000 haben wir jetzt 70.015 Lieferanten“, schmunzelt Rebecca Schett, die seit einigen Monaten die Geschicke der Villgrater Natur maßgeblich lenkt.

Auch das wollen die Bergsteigerdörfer: Netzwerke schaffen und Austausch stärken. Als die Initiative der Bergsteigerdörfer des Österreichischen Alpenvereins vor 15 Jahren entstand, traten Ober- und Untertilliach sowie Kartitsch unter dem gemeinsamen Namen Bergsteigerdorf Tiroler Gailtal bei. Reini Scherer, der in Obertilliach geboren wurde und in Innsbruck das weltgrößte Kletterzentrum betreibt, war damals viel in den Karnischen Alpen unterwegs. „Geeignete Kletterrouten suchen“, erinnert er sich. Regelmäßig schaut der Sportler und Geschäftsmann in seiner Heimat vorbei und ist immer wieder schwer beeindruckt. Zum Beispiel vom Joasa-Hof von Brigitte und Andreas Außerlechner. Brigitte ist vor einigen Jahren aus Köln nach Kartitsch gezogen. Nicht nur der Liebe wegen. Sie stellt schmackhaften Bio-Käse her: „Ich bin sehr experimentierfreudig“, erzählt die IT-Fachfrau. „Den Umzug vom Rhein an die Gail habe ich keine Sekunde bereut.“

Gemeinsam neue Wege gehen
Reini Scherers Bruder Matthias hat als Bürgermeister von Obertilliach die Zeichen der Zeit längst erkannt. „Wir gehen touristisch einen sanfteren Weg als viele andere Dörfer. Aber der passt zu uns.“ Scherers Kollegen in Inner- und Außervillgraten, Andreas Schett und Josef Mair, sehen es genauso: „Die Initiative der Bergsteigerdörfer im ÖAV hat dafür gesorgt, dass wir noch enger zusammenarbeiten“, sagt Mair. Schett ergänzt: „Frühere Rivalitäten existieren nicht mehr. Gemeinsam sind wir einfach stärker.“


Diese Stärke ist inzwischen deutlich hörbar. In der Podcast-Reihe „Wo weniger mehr ist“ erfährt man mehr über die Bergsteigerdörfer. Produziert vom Innervillgrater Unternehmen Freizeitproduktionen und dem Hamburger Journalisten Jörg Wunram im Auftrag des ÖAV. Zu hören auf der Seite der Bergsteigerdörfer oder überall, wo es Podcasts gibt. Pünktlich zur Jahrestagung der Initiative im Österreichischen Alpenverein (06. – 08.10.2023) geht Folge fünf online. „Im Tal der fleißigen Handwerker – Mit Alexander Huber durch das Villgratental.“ Das Hörgemälde über das Tiroler Gailtal mit Reini Scherer auf dem Höfetrail erscheint dann im kommenden Jahr.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Die Natur Osttirols wird immer wieder für nationale und internationale Filmproduktionen ausgewählt - wie aktuell der Kinofilm "Ein ganzes Leben".
jetzt lesen Bergleben
In Osttirol gibt es einen Ort, an dem Gäste in die Welt der analogen Unterhaltung abtauchen können: das Spiele- und Buchhotel Tschitscher
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Weniger ist oft viel mehr. Das zeigt sich ganz besonders auf den Osttiroler Hütten, die mit besonders viel Qualität und Liebe geführt werden.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Auf den Hängen und Bergketten Osttirols erleuchten am Herz-Jesu Wochenende wieder die traditionellen und faszinierenden Bergfeuer.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen