Kals am Großglockner – ein idyllisches Bergdorf mit vielen Eigenheiten. Die Kalser sind bekannt als gastfreundlich, fleißig, ehrgeizig und auch heimatverbunden. Tief verbunden sind die Kalser auch mit dem Kalser Dialekt, der manchmal auch an die vielen Dialekte in Kärnten erinnert.
Den Kalsern auf den Mund geschaut
Sehr auffällig bei dem Dialekt in diesem wunderschönen Bergdorf sind die verschiedenen Ausführungen. Ein gutes Beispiel dafür sind die zusätzlichen Endungen: auf der Bank „afn Banklan bzw. Afn Banklen“ oder auch die Verwendung von U oder Ü wie etwa „Wuala“ bzw. „Wüala“ (Kalser Hausname). In Dorf (Großdorf) spricht man nicht gleich wie in Glor, und in Arnig schaut die Welt schon wieder anders aus…
Diese Unterschiede sorgen auch bei den Einheimischen manchmal für etwas Geschmunzel:

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
3 Sprachschichten im Kalser Dialekt
Schon seit über Hundert Jahren befassen sich namhafte Sprachwissenschaftler mit der Erforschung des Kalser Dialektes. Eine Besonderheit ist sicherlich, dass die Sprache Einflüsse von 3 unterschiedlichen Völkern hat.
Romanische Schicht
Bis ins 13. Jahrhundert, oder sogar länger, konnte sich das „Ladinische“ behaupten. Ein markantes Zeugnis des ladinischen Ursprungs findet man zB bei dem Hausnamen „Weideter“.
Slawische Schicht
Slawische Einflüsse findet man vor allem im südlichen Teil des Tales. Lesach – das Dorf der Waldbewohner, wurde großteils von Slawen bewohnt. Das Slowenische starb jedoch weit vor dem Ladinischen aus.
Bairische Schicht
Oftmals wird der Kalser Dialekt als Übergangsdialekt zwischen dem Tirolerischen und dem Kärnterischen bezeichnet. Auf jeden Fall ist er typischer südbairischer Abstammung!
Kalser Dialekt Wörterbuch
Der Kalser Dialekt findet sich auch in dem umfangreichen Kalser Liedgut wieder. Singen und musizieren gehört schon seit jeher zu den Kalsern, ob Alt oder Jung:
Die Goas

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein typisches Kalser Lied, kennt man von den „Kalser Stubenfliegen“, im Video wird es gesungen von den „Glocknerstimmen“ aus Kals. Den Glocknerstimmen liegt es schon seit ihrer Gründung im Jahr 2012 sehr am Herzen, das alte Kalser Liedgut nicht aussterben zu lassen. Viele heimische Melodien zu Lernen und diese auch an die nächsten Generationen weiterzugeben, damit nichts so schnell in Vergessenheit gerät, ist der Wunsch der Kalserinnen.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Wås håaßt „Hosn auskraxn“??