Im Einklang durch unsere Dörfer – Osttirols Musikkapellen
Es ist Sonntag, die Sonne scheint schon hinter den Berggipfeln hervor. Nach einem leckeren Sonntagsfrühstück geht’s ab zur Ankleide. Trachtenstutzen, Hemd, Lederhose, Trachtentuch, Joppe. Rein in die Schuhe und für den Hutschmuck noch eine schöne Blume gepflückt. Den Instrumentenkoffer in der Hand geht es ab zum Bezirksmusikfest. Ein schöner Tag kann beginnen.
Die Musikkapellen Osttirols sorgen immer für Festtagsstimmung!

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wenn in Osttirol´s Dörfern die Musikkapellen aufmarschieren ist Feierstimmung angesagt. Eine Festlichkeit ohne Musik wäre nicht vorstellbar. Ob kirchlich oder weltlich ist dabei egal.
Bereits Ende des 18. Jahrhunderts wurden die ersten Musikkapellen Osttirols gegründet. Die älteste ist dabei die Musikkapelle Anras mit ihrem Gründungsjahr 1781. Die jüngste Kapelle, die Musikkapelle Thurn, wurde im Jahr 2002 gegründet. Doch in die Jahre gekommen wirkt keine der Osttiroler Kapellen. Junge Gesichter, frischer Wind und ambitionierte Projekte zeichnen die einzelnen Klangkörper aus. Beispielsweise haben die Musikkapellen der Sonnendörfer (Thurn, Gaimberg und Oberlienz) Anfang Juli gemeinsam den „Großen Österreichischen Zapfenstreich“ aufgeführt. Eine besondere Idee hatte heuer etwa die Musikkapelle Heinfels. Sie konzertierte nicht im Pavillon, wie es jeder gewohnt ist. Zur Bühne wurden vier Ortsteile, dessen Bewohner an einem späten Sommersamstagnachmittag mit einem jeweils einstündigen Konzert verwöhnt wurden. Mit dabei ein eine mobile Theke. Im Oktober ist im Großen Saal des Wiener Konzerthauses die Musikkapelle Innervillgraten gemeinsam mit der Musicbanda Franui in einem Gemeinschaftsprojekt unter dem Titel „Vom Endchen der Welt“ zu hören. Dabei werden alpine Trauermärsche mit der Musik von Brahms, Mahler und Schubert in Einklang gebracht.
Der Bezirk Osttirol gliedert sich in drei Musikbezirke, welche jährlich ein Musikfest feiern. Im Iseltal fand dieses bereits Anfang Juli statt. Der Musikbezirk Pustertal Oberland feierte heuer am 30. Juli in Innervillgraten und die Kapellen des Musikbezirkes Lienzer Talboden waren am 5. August 2017 am Hauptplatz in Lienz versammelt. Das heurige Highlight im Talboden war eine Marschwertung, die man sich nicht entgehen lassen durfte.
An diesen Festtagen im Jahreskreis kommen vor allem Marschmusikfreunde auf ihre Rechnung. Die Feierlichkeiten sollten also unbedingt im Terminkalender vermerkt sein. (Damit man keine Veranstaltung verpasst gibt es hier den Osttirol Veranstaltungskalender!)
Was einst bis herauf in die Achtziger Jahre eine reine Männerdomäne war lässt viele andere Institutionen und Organisationen blass ausschauen. Die Frauenquote bei den Osttiroler Musikkapellen kann sich sehen lassen und die weiblichen Mitglieder sind zu einer wesentlichen Stütze der einzelnen Kapellen geworden. Auch für´s Auge haben unsere Kapellen viel zu bieten! Stolze Fahnenträger, die gefolgt von Stabführer und Marketenderinnen die Musikkapellen anführen. Und jede Musikapelle für sich eine Mischung aus Alt und Jung, in die jeweilige Ortstracht gekleidet. Die Trachten der Kapellen sind regional geprägt, den letzten Schliff verpasst aber jeder einzelnen die jeweils örtliche Tradition.
Und alle haben das eine Ziel – gemeinsam musizieren zur eigenen Freude und gleichzeitig im Zusammenspiel viele Musikbegeisterte klanglich zu verwöhnen. Und das Repertoire der Kapellen lässt dabei keine Wünsche offen. Von traditionellen Märschen, Polkas und Walzer über Ouvertüren bis hin zu moderner Literatur aus Rock und Pop.

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Seele baumeln lassen, einen Sommerabend genießen, ein kühles Bier ausfassen, Freunde treffen und Blasmusik genießen. Ich schmelze schon wieder dahin!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust