Aufi aufs Goisele oder wie man auf hochdeutsch sagt – hinauf auf das Goisele. Beim Goisele oder mit offiziellem Namen Goiselemandl, handelt es sich um einen Gipfel in der Schobergruppe im Ski- und Wandergebiet Zettersfeld hoch über Lienz.
An einem Frühsommertag entscheiden wir uns, in den Bergsommer zu starten und unseren ersten Gipfel in diesem Jahr zu besteigen. Mit der Bergbahn kannst du auf über 1.800 m schweben. Schon während der Fahrt hat man einen wunderbaren Blick auf Lienz. Dann kann es oben am Gipfel ja nur noch besser werden. Alternativ geht es mit dem Auto über die mautfreie Straße hinauf zur Faschingsalm auf dem Zettersfeld.
Wir starten unsere Tour zum Goisele
Wir fuhren mit dem Auto zur Faschingalm. Oben angekommen, schnappen wir uns den Wanderrucksack und marschieren los. Zuerst folgen wir dem Wegweiser in Richtung Naturfreundehütte.


Kurz vor der Naturfreundehütte kommt man auf einen breiteren Weg. An einer der Stationen des Familienpark Zettersfeld legen wir eine kurze Rast auf den bequemen Holzsesseln ein – das Panorama an diesem Morgen ist einfach zu schön, um weiterzugehen.



© M. Schönegger
Aufstieg über die Stieralm
Nach kurzer Zeit geht es aber weiter. Wir haben ja noch ein paar Höhenmeter vor uns, um zu unserem Ziel, dem Goiselemandl, zu gelangen. Auf dem Weg biegen wir jetzt nicht nach rechts zur Naturfreundehütte ab, so wie wir, die einen kleinen unwillkürlichen Umweg machen, sondern folgen oberhalb der Mecki’s Panoramastuben dem Weg Richtung St. Michaels Kirchl bis zu einer Almhütte, wo der Weg in einem kleinen Steig mündet. Dort kommen wir ins Gespräch mit einem anderen Einheimischen, der sich besser als wir in den Lienzer Bergen auskennt.
Nach kurzer Erkundung bezüglich unserer geplanten Tour wandern wir voller Motivation weiter zum St. Michaels Kirchl und folgen dem breiten Weg dahinter, wandern an der Stieralm vorbei bis zum Speichersee am Lackenboden – auch hier ein einzigartiges Panorama und endlich erblicken wir das erste Mal den Gipfel des Goiselemandls.



Die letzten Meter zum Gipfel
Nun folgen wir dem Weg und biegen links auf den schmalen und immer steiler werdenden Steig ab. Oben zeigt uns ein Wegweiser noch einmal, wo wir hin müssen und der Gipfel naht. Jetzt wandern wir den breiten Grat entlang, überqueren die letzten Schneefelder vom Winter und stehen schon am Beginn unseres Anstieges auf den Gipfel.


Steil geht es auf dem Grashang aufwärts und nun haben wir es endlich geschafft! Bergheil – wir sind am Gipfel des Goisele auf 2433m. Und ja, das Panorama wird hier noch einmal getoppt, man sieht von hier aus über den gesamten Lienzer Talboden und ins Debanttal. Ein wahrer Gipfelmoment!




Nach einer Tiroler Jausen mit kurzer Rast am Gipfel treten wir unseren Abstieg an. Beim Wegweiser folgen wir dieses Mal dem Weg Richtung Bergstation Steinermandl. Von dort geht es für uns über den Steig hinab Richtung Naturfreundehütte und wieder zurück zur Faschingsalm.


Mit müden Beinen nach einer tollen Tour treten wir unseren Heimweg an und freuen uns auf die nächsten Gipfel im bevorstehenden Sommer.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

5 Gründe für einen Osttiroler Herbst - Nie ist der Ruf der Berge lauter als im Herbst. Also wo könnte man seinen Herbsturlaub besser verbringen als in Osttirol, umringt von 266 Dreistausendern?
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Studien belegen: Wandern macht glücklich und fördert die Gesundheit. Jetzt mehr zum Wanderurlaub in Osttirol und zum Geheimnis des Wanderns.
jetzt lesen Bergschweiß
Damit es noch sicherer, entspannter und aussichtsreicher wird, begleiten dich Bergwanderführer:innen auf deinem Wandererlebnis in Osttirol.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß