Unsere Gastbloggerin mit dem Künstlernamen „Running Zuschi“ läuft beinahe jeden Tag durch’s Leben, neben ihrem Job als Sportjournalistin versteht sich. Das Laufen zaubert ihr ein Lächeln ins Gesicht und lenkt sie von alltäglichen Sorgen ab. Auf ihrem eigenen Blog „Running Zuschi, Naturgeschichten und Laufsachen“ findet man Geschichten über ihre Entdeckungsreisen, die sie an die verschiedensten Orte auf der Erdkugel führen.
Auf unserem Blog berichtet sie über das ihre Erfahrungen mit dem Langlaufen in Osttirol.
Running Zuschi Beste Adresse, um an meinen Langlaufkenntnissen zu arbeiten. Weiß, wovon er spricht: Langlauf Coach Virgil Schneider.
Lange + Laufen + Schnee = Langlaufen
Eines meiner Ziele für 2015 lautet: Langlaufen endlich technisch richtig zu lernen. Bis dato war ich ausschließlich im klassischen Stil unterwegs, was mir großen Spaß bereitet. Doch bei Anstiegen oder längeren Flachpassagen merkte ich bald, dass mein Bewegungsablauf alles andere als ökonomisch ablief. Skating hatte ich noch nie versucht. Zu weit weg von der eigentlichen Laufbewegung erschien mir diese Langlauf Technik.
Fachkundigen Rat wollte ich mir nun genau dort holen, wo sich die Weltbesten in dieser Sportart tummeln. Und so brach ich für drei Tage ins südösterreichische Langlauf- und Biathlonmekka auf: nach Obertilliach in Osttirol. Hier wollte ich meinem Vorhaben einen entscheidenden Schritt näher kommen.
Berg“lauf“ Training So sah’s vor der Korrektur aus: Läufer-Abdruck – statt Gleiten… Tja – und so sieht es beim Profi aus!
Als Langlauf-Trainer für Jugendliche und als Skischul-Lehrer für Langlaufanfänger sowie Fortgeschrittene arbeitet Virgil im Biathlonzentrum von Obertilliach. Seit Jahrzehnten sind die zwei schmalen Bretter dem Osttiroler mehr als nur Beruf: wenn er von diesem Sport spricht, beginnen seine Augen zu funkeln und seine ganze Leidenschaft springt regelrecht auf die Schüler über. Und: er weiß wovon er spricht! Somit war ich gleich ‘mal an den Richtigen geraten.
Session Nr. 1: Koordinatives Aufwärmen
Dass Langlaufen verdammt viel mit Koordination und Feinmotorik zu tun hat, davon kann ich nur ein Lied singen… Bei fehlender Koordination geht nicht nur die liebe Kraft “flöten”, der Körperschwerpunkt ist binnen Millisekunden dem kühlen Weiß nahe. Daher gab es eingangs gleich einmal koordinative Aufgaben, um auf Betriebstemperatur zu kommen.

Session Nr. 2: Technische Übungen
Für Virgil steht fest: der Einstieg zum Langlaufen geht über die klassische Technik. Nicht unbedingt, weil sie koordinativ einfacher ist (im Vergleich zur Skating Technik – im Gegenteil) – sondern weil sie dem alltäglichen Bewegungsablauf sehr ähnlich ist. Ich hatte immer gedacht: Langlaufen = Laufen auf Schnee. Der kurze, kräftige und dynamische Abstoß mag gleich sein… doch während beim Laufen der zyklische Sprung das entscheidende Kriterium ist, geht es beim Langlaufen schlichtweg um das ökonomische Gleiten. Somit stand das Umlernen auf dieses besagte Gleitgefühl bei meinen technischen Übungen an erster Stelle. Es dauerte ein wenig, aber jedem Versuch kam ich der Sache näher. Kleine Tipps vom Experten, wie etwa “Hüfte nach vor schieben und durchdrücken” halfen…. und erinnerten mich schlussendlich doch wieder ans geliebte Laufen.
Die adäquate Bergauf- und Bergab-Technik durfte dabei natürlich nicht fehlen. Wobei: die kleinen kurzen Schritte und der Versuch, die Beine so rasch wie möglich wieder nach vorne zu bringen, erinnerten mich sehr ans Trail laufen. Die entscheidende Facette für mich, war die Korrektur meines Körperschwerpunkts. Ich lag viel zu weit vorne, was zum unweigerlichen “Durchtreten” bzw. wegrutschen führte. Dank Virgil’s geschultem Auge konnte ich mich auch dabei entscheidend verbessern.
Session Nr. 3: Üben, üben und nochmals 1000x üben
All die hilfreichen Tipps und Tricks helfen unterm Strich (wie überall) nur dann etwas, wenn sie immer und immer wieder fleißig geübt werden. So ging es nach einer kurzen Verschnaufpause auch gleich auf die Loipe. Noch ein paar kleine Korrekturen von Virgil – und dann der entscheidende Satz, gepaart mit einem verschmitzten Lächeln: “Jetzt musst du nur noch üben, üben, üben.”
Danke – Coach. Das mache ich!

Session Nr. 4: Abwechslung
Wie eingangs erwähnt, ich hatte immer gedacht fürs Laufen sollte es nur Klassisch sein. Doch Virgil belehrte mich eines Besseren: während beim klassischen Stil der Abdruck – wie beim Laufen – über den zentralen Mittelfuß und den Vorderfuß geht, erfolgt der Abdruck beim Skaten über die Innenkante. Die Abduktoren und Adduktoren sowie die äußere Seite des Gesäßmuskels und die Hüftmuskulatur werden dabei besonders gefordert.
Was das nun mit dem Laufen zu tun hat? Genau diese Muskulatur sorgt u.a. für eine gehörige Portion Stabilität während des Laufens. Beim Skaten eröffnet sich diese Partien nicht nur zu kräftigen, sondern ihnen auch zusätzlich einwenig Ausdauer zu verpassen. Und so wagte ich mich erstmals auf die Skating Skier. Wie es mir dabei ergangen ist… das könnt ihr HIER nachlesen!
Conclusion nach einem Tag intensivem Langlauf Training im klassischem Stil: ich laufe lang – und gleite, anstatt in der Loipe mein klassisches Lauftraining zu absolvieren. Eine Session mit einem geschulten Auge brachte mich meinem Ziel ein beachtliches Stück näher. Jetzt fehlen nur viele Übungsstunden…
Fotocredit: Horst von Bohlen
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

5 Gründe für einen Osttiroler Herbst - Nie ist der Ruf der Berge lauter als im Herbst. Also wo könnte man seinen Herbsturlaub besser verbringen als in Osttirol, umringt von 266 Dreistausendern?
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Studien belegen: Wandern macht glücklich und fördert die Gesundheit. Jetzt mehr zum Wanderurlaub in Osttirol und zum Geheimnis des Wanderns.
jetzt lesen Bergschweiß
Damit es noch sicherer, entspannter und aussichtsreicher wird, begleiten dich Bergwanderführer:innen auf deinem Wandererlebnis in Osttirol.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß